7274 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. ― – – Wochenend-Terrain-Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 203/04. Gegründet: 21./11. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer: Georg Rabinowitsch, Privat- beamter Irmgard Luedtke, Redakteur u. Gutsbes. Ernst von Mensenkampff, Dipl.-Ing. Alexander Salkind, Arzt Dr. Boris Epstein, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst., insbes. sollen Siedlungen u. Parzellierungen eigener u. fremder Grundst. sowie alle damit im Zus. hange stehenden Geschäfte in den Geschäftsbereich der Ges. fallen. Die Ges. will bei ihren Siedlungen u. Parzellierungen solche Grundst. bevorzugen, die durch ihre Lage geeignet sind, dem Grossstädter zum Wochenende Erholung zu gönnen, d. h. einerseits an landschaftlich schönen Plätzen liegen, andererseits aber von der Grossstadt aus leicht u. schnell erreichbar sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Jacob Tzyn, David Hoff, Diplombau-Ing. Owsei Scher. Aufsichtsrat: Ing. Josef Salkind, Berlin; Prokurist Paul M. Simon, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Emil Lange, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Mitteleuropäische Holzhandelsaktiengesellschaft, Berlin, Potsdamer Str. 122 a. Gegründet: 15./10. 1926: eingetr. 30./12. 1926. Gründer: Ing. Johann Hechler, Berlin- Zehlendorf; Hermaun Kretschmann, Oberschöneweide; J oachim Boerschel, Berlin-Wilmers- dorf; Fritz Reimann, Berlin-Tegel; Hausverwalter Fritz Schaefer, Berlin. Zweck: Vermittlung von Holzgeschäften zwischen den in Mitteleuropa gelegenen Ländern. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Konsul Hans August Lerchen, Berlin; Friedrich von Schenk, Arnsberg i. W., Ing. Leo Kasarnowski, Berlin-Halenset.. Aufsichtsrat: Freiherr Albrecht von Rechenberg, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hugo Waldeck; Dir. Ernst Roth, Dir. Ludwig Goldschmidt, Dir. Ing. Bruno Jablonski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Akt.-Ges. für Vervielfältigungsapparate, Berlin W., Tiergartenstr. 31. Gegründet: 10./11. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer: Victor Kaul, Berlin-Schöne- berg, Akt.-Ges. für Unternehmungen der Reproduktionsindustrie zu Zürich; Emil Bühler, Charlottenburg; Frl. Rechtsanwalt Wilhelmine Meyer, Zürich; Frl. Emma Wagner, Berlin. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten, Büromaschinen, Büro- artikeln und deren Zubehör, Errichtung, Erwerb oder Pachtung von Anlagen und Unter- nehmungen aller Art, welche die Erzeugung und den Vertrieb der angeführten Waren zum Gegenstand haben, Erwerb u. Verwertung von Konzessionen, Patenten, Lizenzen, Waren- zeichen u. Musterschutzrechten im In- u. Auslande, die geeignet sind, die vorstehend auf- geführten Zwecke der Gesellschaft zu fördern. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: J. Ch. Klaus. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Georg Wettstein, Zürich; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Veit Simon, Berlin; Bücherrevisor Max Fritzsche, Berlin-Schöneberg. Zahlstelle: Ges-Kasse. el faaste „. in Gablingen b. Augsburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./2. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dorfmüller, Augsburg-Grottenau. Nach Zeitungsmeldungen vom Jan. 1927 soll die Schlussverteil. erfolgen. Nicht bevorrechtigte Forder. betragen RM. 75 302, wofür RM. 1506 verfügbar sind. Es kommen demnach 2 % zur Verteilung. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. der Ges. lautete bis 1./3. 1925 Textilwerk Waidhofen, Akt.-Ges., mit Sitz in Waidhofen Obb. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 31 400 in 720 Akt. zu RM. 20 u. 173 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 57 600 000 in 2880 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lIt. G.-V. vom 31./3. 1925 auf RM. 14 400 u. lt. gleicher G.-V. erhöht auf RM. 31 400 zwecks Übernahme des Flachswerkes u. der Leinenweberei H. Ruff in Gablingen (in Verbind. damit And. der Fa.). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Vorstand: Christian Scheel.