Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7275 Aufsichtsrat: Landw. Johann Bässler, Buchloe; Rechtsanw. Georg Rudolf Ott, München; Dir. Philipp Pfeiffer, Augsburg; Ing. Emil Weichert, Augsburg-Göppinen; Guts- u. Brauerei- besitzer Ökonomierat Franz Höcht, Schrobenhausen; Ziegeleibes. Xaver Angermeier, Loch; Landwirt Gottlieb Bässler, Amberg b. Buchloe; Gutsbes. Alfred Schmutz, Seibertsdorf. Rohprodukten- u. Textilwerk Akt.Ges. in Liqu., Gelnhausen. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: D. W. Guthmann, Gelnhausen. Zweck: Handel mit Rohprodukten u. Herstell. von Textilwaren. Kapital: RM. 14 100 in 47 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt auf RM. 2100 u. erhöht um RM. 12 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Aug. O. Guthmann, W. Kaiser, A. Genecke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Wessling Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Alter Markt 13. Gegründet. 22./8. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 28./5. 1926 Geschäftsaufsicht angeordnet. Am 19./10. 1926 wieder aufgehoben. Zweck. Erwerb des bisher unter der Firma W. Wessling, Komm.-Ges. in Gelsenkirchen betriebenen Geschäfts. An- u. Verkauf von Schuhwaren u. Lederartikeln jeder Art. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 800 000 in 625 St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 8 % Vorz.-Div. u. 5 fachem St.- Recht. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 500 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Wessling, Dr. rer. pol. Hans Springorum, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Wessling sen., Albert Springorum sen., Emil Wessling. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kammgarnweberei Gera, Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Kammgarnweberei u. Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Firma W. H. Arnold jr. (Heyne-Konzern) Greiz. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 199 200, Masch. 27 909, Inv. 2610, Waren 8116, Debit. 63 079, Kassa, Postscheck, Bank 753, Verlust 9233. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 28 946, langfristige Verbindlichk. 170 000, Delkr. 1955. Sa. RM. 310 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 998, Ausfälle 55 074, Abnutzungen 8191. – Kredit: Gewinnvortrag 4402, Waren 192 023, Delkr. 6605, Verlust 9233. Sa. RM. 212 264. Dividende 1924: 0 %. Direktion: W. Heyne, Georg Schlick. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. A. Heyne, München; Privatmann Johannes Carl, Neugilching b. München; Dir. Karl Würker, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilindustrie Gebr. Croon, Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Eickener Strasse 168. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Ausrüstung. Kapital: RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 79 801, Schuldner u. Banken 693 968, Warenvorräte 279 530, Auto 4575. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 32 500, Gläubiger inkl. Gebrüder Croon offene Handels-Ges. (gegründet 1816) 658 440, Gewinnvortrag 41 934. Sa. RM. 1 057 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 352 808, Gewinn 27 730. Sa. RM. 380 538. – Kredit: Waren RM. 380 538.