7276 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Alfred Croon, Paul Croon, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Herren, Frau M. Croon, Frl. H. Croon, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harnisch & Oertel Akt.-Ges. in Glauchau. Der G.-V. v. 22./12. 1926 wurde der Abschluss für das am 30./6. 1926 abgelaufene Ge- schäftsjahr vorgelegt, der bei einem A.-K. von RM. 500 000 einen Verlust von RM. 524 897 ausweist. Der RM. 50 000 betragende R.-F. u. der grösste Teil des A.-K. sind somit als verloren anzusehen. Infolge des neuen Baumwollpreissturzes seien im laufenden Geschäfts- jahr weitere Verluste eingetreten, so dass sich der Gesamtverlust bis jetzt auf rd. RM. 760 000 belaufe. Die Hauptversammlung beschloss die Zus. legung u. Wiedererhöhung des A.-K. (s. bei Kapital). Gegründet: 10./12. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Mech. Baumwollweberei Harnisch & Oertel in Glauchau betriebenen Baumwollweberei u. des Grosshandels in Baumwollgeweben, ferner Übernahme von Beteilig. an Unternehm. der Baumwollindustrie. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 4 500 000 erhöht, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., ausgeg. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 38 Mill. in 3800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 480 %. Die G.-V. v. 15./10. 1923 sollte weitere Kap.- Erh. um M. 15 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 2300 Akt. zu RM. 100 u. 13 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 im Verh. von 100: 1 auf RM. 5000 u. die Wiedererhöh. des zusammengelegten Aktienkapitals auf RM. 250 000. Das gesamte A.-K. befindet ich im Besitze der Chemnitzer Aktienspinnerei. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 192 500, Masch. u. Einricht. 99 000, Fuhrpark 11 500, Kassa, Scheck u. Wechsel 10 361, Wertp. u. Beteilig. 36 156, Debit. 862 821, Vorräte 928 620, Industriebelast. 94 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Akzepte 769 268, Kredit. 789 556, Reingewinn 32 133, Industrieobligat. 94 000. Sa. RM. 2 140 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 792, Steuern 84 656, Soziale Lasten 13 620, Gehälter u. allgem. Unk. 117 642, Zs. u. Diskont 101 264, Reingewinn 32 133, davon Div. 25 000, Tant. an A.-R. 405, Vortrag 6728. Sa. RM. 410 111. – Kredit: Gesamtbrutto- gewinn RM. 410 111. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 400, 0, 5 %. Direktion: Dir. H. Anhegger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Gaitzsch, Stellv.: Bank-Dir. Erich P. Olbrich, Wilh. Behr, Chemnitz:; Komm.-Rat Fopp, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Fil. Chemnitz. Guben-Rastatter Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Guben. Gegründet: 18./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Fa. Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben betriebenen Huthaarfabriken, die Erricht. einer Huthaarfabrik in Rastatt, die Her- stell. von Huthaar u. der Handel mit Huthaar. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 u. 100 %. Erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 174 500, Masch. 58 400, Utensil. 2, Debit. 281 550, Wechsel 18 793, Waren 418 771, Kassa 1559. — Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 23 008, Hyp. 24 991, Kredit. 470 113, Gewinn 5464. Sa. RM. 1 003 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 215, Gewinn 5464. – Kredit: Gewinn- vortrag 2986. Bruttogewinn 12 693. Sa. RM. 15 680. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. 5 Direktion: Fabrikant Emile Raab, Strassburg; Fabrikant Heinz Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Bankier Otto Aschaffenburg, Bank- prokurist Max Österreicher, Frankf. a. M., Syndikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt; Fritz Steinacher, Nürnberg; Paul Oberdorfer, Herm. Kaufmann, Frankf. a. M.; Willi Weinstein, Erfurt; Rechts- anwalt Unger, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.