Machträgliche ingänge während des Druckes. Berichtigungen. Akt.-Ges. für Industrie- und Kommunalkredit, Berlin (s. auch Seite 3). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 175 000, Inv. 15 389, Kassa 776, Debit. 13 070, Verlust 1727. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1000, Steuerrückl. 451, Kredit. 84 512. Sa. RM. 205 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1516, Eff. 550. – Kredit: Vortrag 329, Zs. 9, Verlust 1727. Sa. RM. 2066. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Lochner durch Tod ausgeschieden. Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 2024). Kapital: Die Ges. beschloss im Jan. 1927 die Erhöh. ihres Kap. um RM. 3 300 000. Kapital nunmehr RM. 6 600 000 in RM. 6 000 000 St.-Akt. u. RM. 600 000 Vorz.-Akt.; die Ein- zahlung der neuen Aktien, die von den bisher. Aktionären zu 115 % übernommen wurden, erfolgt ab 1./1. 1927. Deutsche Hypothekenbank Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 1896). Kapital: Die G.-V. v. 18./11. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1927. Auf je RM. 1000 alte Aktien kann eine neue Aktie zu RM. 500 zu 120 % bezogen werden. 8 % Goldpfandbriefe: Serie 28: GM. 7 500 000, Serie 29: GM. 7 500 000; beide Serien unkündbar bis 2./1. 1932. – 7 % Goldpfandbriefe: Serie 30: GM. 7 500 000, Serie 31: GM. 7 500 000; beide Serien unkündbar bis 1./4. 1932. – 8 % Gold-Kommunal-Obl.: Serie 6: GM. 7 500 000; unkündbar bis 2./1. 1932. – 4½ % Goldpfandbriefe: Serie 32 (Liquidations- Pfandbr.): Die Ges. wird an ihre Pfandbriefgläubiger alter Währung aus der für sie zur Ausschüttung bestimmten Masse zum 1./2. 1927 eine erste Verteilung in Höhe von 10 % des Gesamtaufwertungsbetrages durch Aushändigung von 4½ % Goldpfandbriefen Serie 32 vornehmen. bDeutsche Landmannbank Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 2040). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 36 568, Guth. bei Noten u. Abrechnungs- banken 71 196, do. bei anderen Banken u. Bankfirmen 268 614, Wechsel u. Schecks 91 900, eigene Eff. 356 461, Kredite an Landwirtschaft 1 250 292, Schuldner 4 229 615, (Bürgschafts- schuldner 46 682), Grundstück Jägerstr. 19 207 000, Inv. 1, Verlust 17 906. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 51 000, Deutsche Rentenbank Kreditanstalt 1 250 292, Gläubiger 3 228 263, (Bürgschaftsverpflicht. 46 682). Sa. RM. 6 529 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. RM. 268 966. – Kredit: Gewinnvortrag 4320, Zs., Provis. 246 739, Verlust 17 906. Sa. RM. 268 966. Aufsichtsrat: Neu gewählt: Franz Edler von Koch, Schloss Rohrbach i. Bayern; Joachim von Oppen, Präsident der Landwirtschaftskammer, Dannenwalde; ausgeschieden: Verbands- Dir. Dr. Hugo Nolden, Frankf. a. M. Deutsche Wohnstätten-Bank Akt.- Ges., Berlin (jetzt Schützenstr. 5) (s. auch Seite 2046). Die Fa. ist lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1926 geändert in Deutsche Bau- und Bodenbank Akt.-Ges. – Das Kapital der Ges. beträgt jetzt RM. 12 800 000 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 300 St.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Die Erhöh. von RM. 1 500 000 um RM. 11 300 000 (11 300 St.-Akt. zu RM. 1000) erfolgte lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1926. Der grösste Teil der neuen Aktien wird durch die bisherigen Aktionäre –— das Deutsche Reich, verschiedene Länder (Baden, Württemberg) die Preuss. Landespfandbriefanstalt u. die dem Reichsverband der Wohnungsfürsorgegesellschaften E. V. angeschlossenen Gesellschaften – übernommen. Ferner haben sich mit einem Gesamt- betrage von rd. M. 1 Mill. neu beteiligt: der Freistaat Sachsen, die Deutsche Reichsbahn- gesellschaft, die Deutsche Reichspost, die Reichsbank, die Reichskreditgesellschaft A.-G. u. die Direktion der Diskonto-Gesellschaft. Vorstand: Ausgeschieden sind Dir. H. Hausen u. Dr. M. Rusch. Aufsichtsrat: Hinzugewählt wurden: Ministerialrat Dr. Aichele, Stuttgart; Geschäfts- inhaber Dr. Bohner, Dir. Dr. Fischer, Reichsbahn-Dir. Ministerialrat a. D. Klein, Postrat Delius, Berlin; Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Dr. Rusch, Dresden. –— Ausgeschieden sind: Reg.- Rat Lübbert u. Präs. Dr. Neuschler. Herzoglich Anhaltische Treuhandverwaltung Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 2050). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 747 261, lebendes Inv. 667 061, totes Inv. 363 429, Vorräte 561 070, Feld-Inv. 166 332, Bankguth. u. Kassa 43 810, Scheck- und Wechselbestände 5800, Aussenstände 2 985 226, alte u. neue Rechnung 9689. – Passiva: *