7296 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. A.-K. 1 000 000, R.-F. 62 981, Grundschuld 370 935, Grunderwerbssteuerrückl. 2390, Verpflicht. aus Verträgen 182 713, Feldinventarverpflicht. 621 171, Bankschulden 191 968, Verbindlichk. 3 043 473, alte u. neue Rechnung 7191, Gewinn 66 855. Sa. RM. 5 549 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 63 113, Reingew. 66 855. Sa. RM. 129 969. – Kredit: Gesamtertrag abzügl. Unk. usw. RM. 129 969. Industrielle Diskonto-Akt.-Ges. (Indag), Berlin (s. auch Seite 3916). Die Fa. ist 1926 geändert in Industrielle Diskonto-Aktiengesellschaft (Indisk). Kapital: Lt. a. o. G.-V. v. 1./10. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 beschlossen. Die jungen Aktien sind von einem Konsortium zum Kurse von 105 % übernommen worden. Vorstand: Ausgeschieden ist Mink von der Molen, der dem A.-R. zugewählt wurde. Ausserdem in den A.-R. gewählt Bankier H. G. de Marez Oyens, Amsterdam. „Märtag“' Märkische Treuhand- und Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 1999). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 256 800, Debit. 658 751, Übergangs- posten 6550, Aufwert.-Ausgleichsposten 184 326, Verlust 17 363. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2767, Hyp. 680 000, Aufwert.-Hyp. 184 326, Übergangsposten 6697. Sa. RM. 1 123 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 981, Hausunk. 18 081, Handl.-Unk. 6895, Zs. 4, Abschr. 2600. – Kredit: Zs. 11 200, Verlust 17 363. Sa. RM. 28 563. Preussische Central-Bodenkredit-Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 25). Kapital: Die G.-V. v. 29./11. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 9 000 000 St.-Akt. u. RM. 195 000 Vorz.-Akt- Die St.-Akt. werden den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 135 % angeboten. Preussische Hypotheken-Aktien-Bank, Berlin (s. auch Seite 20509). Kapital: Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 6 000 000 auf RM. 12 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Aktien zu RM. 100; angeboten den alten Aktion. im Verh. 1:1 ― 120 % Gold-Hypoth.-Pfandbriefe: Serie VI: GM. 20 000 000 in 7 % Pfandbr. von 1926; Serie VII: GM. 10 000 000 in 7 % Pfandbr. von 1926; Serie VIII: GM. 8 000 000 in 6 % Pfandbr. von 1926. —– Reichsmark-Pfandbriefe: Serie I u. II: RM. 2 000 000 bzw. RM. 3 000 000 in 7 % Pfandbr. von 1926. – Gold-Kommunal-Obl.: Serie III: GM. 10 000 000 in 7 % Obl. von 1926. Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 30). Die Firma ist lt. G.-V.-B. v. 18./10. 1926 geändert in Preussische Vermögens- verwaltung-Aktiengesellschaft. Der Geschäftskreis wird entsprechend erweitert u. die Ges. wird sich in grösserem Umfange als bisher mit reinen Vermögensverwaltungen u. Treuhandgeschäften aller Art befassen. Das Geschäftsjahr 1925 schliesst mit einem Verlust von RM. 22 816 ab, da sich die Verwalt. genötigt gesehen hätte, eine Anzahl von kostspieligen Prozessen wegen eines früheren ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes zu führen. Tschechoslowakischer Bankverein Akt.-Ges., Berlin (. auch Seite 35). Durch Beschluss der G.-V. v. 29./9. 1926 ist der Sitz der Ges. von Berlin nach Hamburg, Alstertor 2, verlegt u. die Firma geändert worden in: Bankverein fur Kredit u. Handel Akt.-Ges. in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Guthaben bei Noten- u. Abrechn.-Banken 6824, Debit. 389 272, (Avaldebit. 153 171), Wertp. 21 352, Bankgeb. 40 000, sonst. Immobil. 276 801, Kaution 6000, Verlust 968 838. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 704 562, (Avalverpflicht. 153 171), Akzepte 4526. Sa. RM. 1 709 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 652, Steuern 11 355, Verlustvortrag 966 318. – Kredit: Gewinn an Eff., Provis. u. Zs. 39 488, Verlust 968 838. Sa. RM. 1 008 326. Vorstand: Ausgeschieden: R. Hinsberg u. F. Pincus. Neubestellt: Bankier M. Samson, Hamburg; Rechtsanw. Dr M. Seelig, Berlin. Der Aufsichtsrat besteht aus: Dr. Schilt, Zürich; Dr. Beyer, Berlin; Dr. Rocke. Han- nover; Dr. Beith, Hamburg. Sächsische Boden-Kredit-Anstalt, Dresden (s. auch Seite 46). Kapital: Lt. G.-V. v. 31./5. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100, angeboten den alten Aktion. im Verh. von einer neuen Aktie zu RM. 100 auf 2 alte Aktien zu RM. 50 zum Kurse von 104 %. Die G.-V. v. 5./1. 1927 beschloss weitere Erhöh. um RM. 3 000 000 auf RM. 6 000 000. Die neuen Aktien sollen den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 104 % mit Div. ab 1./1. 1927 angeboten werden. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf (s. auch Seite 50). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hotel „Breidenbacher Hof“ 1 536 000, unbebaute Grundst. 68 800, Mobil. 264 000, Kassa 3295, Wertp. 23 311, „Breitenbacher Hof' (Wein- bestände u. sonst. Vorräte) 502 483, Debit. 63 530, Aufwert.-Ausgleich 460 730, Restkaufpreise u. Hyp. 150. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 129 251, Hyp. 460 880, Aufwert.-Res. 100 000, Gewinn 32 168. Sa. RM. 2 922 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 366, Rückstell. für Aufwert.-Res. 100 000, Steuern 111 171, allg. Geschäfts- u. Betriebsunk., Versich. 249 162, Gewinn 32 168. – Kredit: Vortrag von 1924 32 925, Einnahmen von Mieten 80 006, do. von Zs. 1505, do. aus dem Betriebe des Hotels „Breitenbacher Hof“ 448 431. Sa. RM. 562 869.