Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 7303 bestände 1 010 577, Forder. in lauf. Rechn. 1 459 593, Kundenwechsel 52 879, Postscheck 7302, Kassa 7505. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 300, R.-F. I 150 000, do. II 30 000, rückständ. Div. 252, Verbindlichkeiten 1 446 806, Reingewinn 161 550. Sa. RM. 3 288 908. Gewinn-u. Verlust-Konto: Dehet: Gen.-Unk. 1 060 348, Zs. 24 379, Eff. u. Beteil. 24 300, Abschr. 32 753. Reingewinn 161 550. – Kredit: Vortrag 17 246, Delkr. 27 553, Aufwert. 13 209, Überschuss anf Waren 1 245 322. Sa. RM. 1 303 331. Diyidende 1925/26: 6 %. 3 Braunkohlen- und Briketwerk Berggeist Akt.-Ges., Brühl 68. auch eite 257). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grubenfelder 240 000, Grundst. 304 000. Geb. 240 000, Masch. 270 000, Kettenbahn 33 000, Anschlussbahn 48 000, Seilbahn 56 000, Geräte 72 000, Fuhrpark 8000, Mobiliar 7500, Beteil. 203 400, Eff. 7, Schuldner 168 612, Hypoth.-Aufwert.- Ausgleich 105 164 (Industriebelast.-K. 51 500, Kaut. 5460), Verlust 16 026. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 169 312, Gläubiger 102 397, (Industrie-Oblig. 51 500, Ayal-K. 54600. Sa. RM. 1 771 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 36 395, Abschr. 185 072, Hyp.-Aufwert. 21 033. – Kredit: Saldovortrag 2307, Pacht u. Einnahmen 224 167, Verlust 16 026. Sa. RM. 242 500. Frankfurt- Finkenheerder Braunkohlen-Akt.- Ges., Charlottenburg (S. auch Seite 258). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bergwerkseigentum 269 591, Grundst. 15 209, Gruben- anlagen 6932, Pferde u. Wagen 1561, Wegebau Emil 1, Wasserversorgungsanlage 65 Eff. 2671, Kassa 3598, Material. 3038, Kohlen 218, Debit. 74 257, Verlust 76 749. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 153 830. Sa. RM. 453 830, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 680, Gen.-Unk. 20 663, Betriebs- unk. 10 405. Sa. RM. 76 749. – Kredit: Verlustvortrag RM. 76749. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Hans von Rohrscheidt, Garzau b. Rehfelde; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. Pringsheim, Prof. Dr. Peter Pringsheim, München; Oberförster Gunter von Rohrscheidt, Bad Lauterberg i. Harz. Eisenwerk Kraft, Duisburg (s. auch Seite 4163). Die G.-V. v. 18./8. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RI. 10 937 500. Kapital beträgt nunmehr RM. 7 812 500 in 15 625 Akt. zu RM. 500. Presswerk Akt.-Ges., Essen (s. auch Seite 288). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 200 900, Masch. u. Einricht. 301 000, Inv. 31 500, Material. u. Lagerbest. 74 808, Aussenstände u. Guth. 43 548, Verlust 255 057. – Passiva A.-K, 800 000, Kredit. 82 100, Akzepte 18 091, Delkr. 3000, Rückstell. 3622. Sa. RM 906 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 199 795, Delkr. 3000, Fabrikations- verlust 52 261. Sa. RM. 255 057. – Kredit: Verlust RM. 255 057. Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., Gelsenkirchen (s. auch Seite 1967). Die G.-V. v. 9./12. 1926 genehmigte die Fusionsverträge mit der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. zu Bochum u. dem Bochumer Verein für Bergbau u. Guss- stahlfabrikation zu Bochum. Das Vermögen beider Ges. wird als Ganzes unten Ausschluss der Liqu. gegen Gewähr. von Aktien der Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., Nennwert gegen Nennwert, übernommen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 124 900 000. Kapital nunmehr RII. 263 000 000 in 153 320 St.-Akt. zu RM. 20, 404 000 St.-Akt. zu RM. 100, 41 750 St.-Akt. zu RM. 400, 139 785 St.-Akt. zu RM. 800, 78 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 4 St.- Akt. zu RM. 400, 325 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 65 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Gelsenkirchener Gussstahl- u. Eisenwerke Akt-Ges., Gelsenkirchen (s. auch Seite 2404). Die Firma lautet seit G.-V. v. 2./12. 1926: Rheinisch-Westfälische Stahl- und Walzwerke Akt.-Ges. Die gleiche G.-V. beschloss nochmal. Sanier. durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 500 000 auf RM. 1 500 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 6 500 000 RM. 1 500 000 davon sind bis 26./1. 1927 den Aktion. zum Bezuge angeboten worden. Auf je nom. RM. 800 bzw. RM. 8000 alte nicht zus.gelegte Aktien kann eine neue Aktie über RM. 100 bzw. RM. 1000 zu 120 % bezogen werden. Bilanz am 31, Juli 1926: Aktiva: Gerechtsame 1, Grundst. 1 500 000, Geb. 3 115 000, Masch. 3 329 000. Öfen 149 000, Betriebseinricht. 129 000. Werkz. u. Geräte 3 Inv. 3, Modelle 3, Eff. u. Beteilig. 1 791 323, Kassa, Bank u. Wechsel 238 259, Schuldner 1 866 457, Darlehn an Tochterges. 2 164 261, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1.519 206, Verlust 1 301 183. – Passiva: A.-K. 4500 000, Teilschuldverschr. 113 875, Hyp. 11 250, R. F. 1 300 000, Gläubiger 1 384 356, Warenakzepte 161 345, Banken 2 361 495, Schuld bei Gebr. Stumm G. m. b. H. 6 841 195, Rückst. fäf Steuern, Restlöhne, Provis. 429 183. Sa. RM 17 102 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 810 240, Zs. 743 572, Steuern u. soziale Abgaben 613 405, Abschr. 652 882. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 518 917, Verlust 1 301 183. Sa. RM. 3 820 100. Jetziger Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Stellv. Freiherr Dr. Immre von Palm, Berlin; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Dir. Theodor Becker, Düsseldorf; Bank-Dir. Walter Bernhard, Geh. Oberreg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer b. Dortmund; Dr.-Ing. Richard Krieger, Düsseldorf-Oberkassel; Se. Exz. Wirkl. Geh. Rat, Staatssekretär a. D. Richard von Kühlmann, Berlin; Dir. Eugen