7304 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Schlitter, Düsseldorf; Se. Exz. Wirkl. Geh. Rat, Unterstaatssekretär a. D. Wilhelm von Stumm, Berlin; Bankier Eduard Vis, Amsterdam; vom Betriebsrat Eugen Fels, Carl Kossmann. Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-Akt.-Ges., Gleiwitz (s. auch Seite 2405),. Die G.-V. v. 9./12. 1926 genehmigte den mit der Donnersmarckhütte, Oberschles. Eisen- u. Kohlenwerke Akt.-Ges., Hindenburg (0.-S.) geschloss. Vertrag betr. Uebertrag. des gesamten Vermögens dieser Ges. unter Ausschluss der Liqu. auf die Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs- Akt. Ges. gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. Rombacher Hüttenwerke, Hannover (s. auch Seite 305). Die Fa. ist lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1926 geändert in Concordia Bergbau-Akt.-Ges. u. der Sitz der Ges. nach Oberhausen (RHhld.) verlegt. Die gleiche G.-V. beschloss Sanier. der Ges. (G.-V. v. 25./11. 1926 Mitteil. nach § 240 H. G. B.) durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 51 800 000 auf RM. 5 100 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 14 900 000 auf RM. 20 000 000. Die Herabsetzung erfolgt durch Einzieh. der bisher. RM. 800 000 Vorz.-Akt. u. Zus. legung des verbleibenden A.-K. derart, dass je 10 St.-Akt. über je RM. 300 zu je 3 St.-Akt. über je RM. 100 zus. gelegt werden. Bis 1./4. 1927 nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Aktienumtausch-Angebot: Der Umstand, dass die Aktien der Ges. im Zus. hang mit der Sanierung u. der Zus. legung des A.-K. zeitweise nicht notiert u. daher schwer verwertbar sein werden, hat Veranlassung gegeben, den Aktion. im Nov./Dez. 1926 folgendes Umtausch- angebot zu unterbreiten: Die der Kokswerke & Chemische Fabriken Akt.-Ges. nahestehende Industrie- und Treuhand-Bank G. m. b. H., Berlin NW. 40, Hindersinstr. 9, ist bereit, je nom. RM. 12 000 Rombacher St.-Akt. mit lauf. Gewinnanteilscheinen in nom. RM. 1200 St.-Akt. der Kokswerke & Chemische Fabriken Akt.-Geß mit laufenden Gewinnanteilscheinen in börsenmässig lieferbaren Stücken umzutauschen- Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Bergwerke 22 070 346, Grundbesitz 9 690 969, Wohn- häuser 7 150 179, Hafen, Eisenbahnen u. Wege 1 306 268, Hüttenwerke 18 224 193. Patente 1, Wertp. 15 131, Beteilig. 3 664 692, Kassa 23 810, Postscheck 12 848, Wechsel u. Schecks 3938, Schuldner 11 198 972, Vorräte 7 877 901 (Bürgsch. 9 732 529), Verlust 20 592 201. – Passiva: A.-K. 51 800 000, Ern.-F. 7 345 519, Teilschuldverscnr. 1 362 453, Hyp. 7 352 195, Wohlf.-F. 500 000, rückst. Anleihezs. 44 679, do. Steuern 219 654. do. Löhne 722 742, Gläubiger 28 184 208, Rückst. 4 300 000 (Bürgsch. 9 732 529). Sa. RM. 101 831 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 163 366, Steuern u. öffentl. Lasten 3 910 406, Zs. u. Provis. 3 314 234, Abschr. 3 754 006, Bergschäden Oberhausen 593 586, Verlustvortrag 14 160 805. – Kredit: Rohertrag aus den Betrieben 6 854 528, Mieten u. Pachten 449 677. Verlust 20 592 201. Sa. RM. 27 896 407. Jetziger Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr.- Ing. h. c. Hans Bie, Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. von Oswald, Hannover; Bankier Dr. Gustayv Sintenis, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Willem van der Vorm, Rotterdam. Donnersmarckhütte, Oberschles. Eisen- u. Kohlenwerke Akt.-Ges.. Hindenburg G. auch Seite 4179). Die G.-V. v. 9./12. 1926 genehmigte den mit der Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-Akt.-Ges., Gleiwitz, geschlossenen Vertrag, betr. Ubertrag. des gesamten Vermögens der Ges. unter Ausschluss der Liqu. auf die Oberschles. Eisen- bahn-Bedarfs-Akt.-Ges., Gleiwitz, gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau Akt.-Ges., Kotzenau (s. auch Seite 317). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Kotzenau 1 344 720, do. in Mallmitz 1 104 220, Masch. u. Öfen in Kotzenau 296 603, do. in Mallmitz 267 210, Inv. in Kotzenau 173 927, do. in Mallmitz 148 077, Modelle 2, Eisenbahnanlage in Kotzenau 30 575, do. in Mallmitz 240 490, Elektrizitätswerk in Kotzenau 31 997, do. in Mallmitz 22 355, Fuhrpark 24 925, Schuldner 725 058, Waren 906 190, Materialien 522 381, Bargeld 4055. — Passiva: A.-K. 3 610 000, Hyp. 600 314, do. aufgewertet 141 772, Gläubiger 759 185, Rückl. I (Umetell.-Res.) 561 000), Rückl. II 5000, Grunderwerbsteuerrückl. 12 356, Akzepte 40 000, Gewinn 113 163. Sa. RM. 5 842 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 443 638, Steuern 275 820, Hyp.-Zz. 48 347, Zs. 19 507, sozialen Lasten 201 445, Abschr. (darunter RM 94 000 auf Aufwert.-Ausgleichs-K.) 386 920, Gewinn 113 163 (davon Rückl. 1I 5000. Div. 6300, Vortrag 101 863). – Kredit: Vortrag aus dem vorigen Geschäftsjahr 17 415, Rohgewinn 1 471 428. Sa. RM. 1 488 843. Dividenden 1925 26: St.-Akt. 0 %, Vorz.-Akt. 7 %. Schlesische Kohlen- u. Ton-Akt.-Ges., Oppeln (s. auch Seite 333). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassen- u. Barguth. 5271, Anlagen 431 900, Waren 10 882, Debit. 2552, Verlust 235 509. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 544, Kredit. 257 670, Hyp. 1500, Akzepteverpflicht. 2400. Sa. RM. 686 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 398. Handl.- u. Betriebsunk. 106 014, Abschr. 43 096. Sa. RM. 235 509. – Kredit: Verlust RM. 235 509. Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges., Ansbach (s. auch Seite 362). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 194 000, Masch., Werkzeuge u. sonstige Einricht. 138 001, Beteil. 10 002, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 3611, Schuldner