7312 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. lose Einziehung der RM. 300 000 St.-Akt., die noch zur Verfüg. der Verwalt. stehen, sowie durch Zusammenleg. der restl. RM. 1 200 000 St.-Akt. im Verh. von 20 1 auf RM. 60 000 herabgesetzt. Die RM. 8000 Vorz.-Akt. werden ohne Entschädig. der Ges. zur Verfügung gestellt u. eingezogen. Der hierbei erzielte Sanierungsgewinn wird benutzt zur Deckung der vorhandenen Unterbilanz von ca. RM. 1 100 000 sowie zur Vornahme von Abschr. u. Rückstell. Weiter beschloss die G.-V. Wiedererhöh. des Kap. um bis zu RM. 1 500 000 durch Ausgabe von Inh.-St.-Akt. mit Div.-Berechtig. vom 1./7. 1926 ab. Kaltwalzwerk A.-G. Villingen (s. auch Seite 666). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. 166 200, Masch. 55 610, Fabrikeinricht. u. Werkz. 26 100, Buroeinricht. 1, Kassa u. Postscheck 929, Debit. 79 735, Vorräte 40 248, Brennstoff 682, Aufwert.-Ausgleich 51 100, Verlust 53 601. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5061, Kredit. 44 161, Akzepte 82 082, Banken-K. 41 802, Aufwert.-Hyp. 51 100. Sa. RM. 474207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 662, Abschr. 12 971. – Kredit: Brutto- gewinn 43 032, Verlust 53 601. Sa. RM. 96 633. Vorstand: Ausgeschieden: D. Göbel. Der Aufsichtsrat besteht künftighin aus: Hugo Knab, Karl Lensch, Dir. Josef Ganz, Mainz. Baugesellschaft für elektrische Anlagen, Aachen (s. auch Seite 688). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 141 178, Utensil., Werkzeug, eig. Anlage 36 835, Kassa u. Wechsel 3532, Eff. 637, Debit. 222 794, (Avale 19 250), Waren 151 914, Verlust 31 002. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 000, Kredit. 99 914, (Avale 19 250), Akzepte 30 981, Hyp. 32 000. Sa. RM. 587 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 215 282, Abschr. 14 956, Verlustvortrag 40 286. – Kredit: Betriebsgewinn 227 697, Zs. u. Provis. 11 188, Aufwert. von Eff. 637, Verlust (Vortrag aus 1924/25 40 286 abzügl. Gewinn aus 1925/26 9283) 31 002. Sa. RM. 270 525. Volta-Werke Elektricitäts-Akt.-Ges., Berlin-Waidmannslust (s. auch Seite 713). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 400, Masch. 93 200, Beteil. 22 504, Inv. 1, Fabrikeinricht. 1, Automobile 4300, Patente 1, Kassa, Postscheck-, Wechsel-, Bankbestand 16 314, Forder. 326 357, schwebende Verrechn. 16 700, nicht eingezahltes A.-K. 315 000, Waren 1 139 412, (Avalposten 1 030 000), Verlust 157 107. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, a. o. do. I 26 042, Emissionsagio 15 000, Hyp. 9566, Bankschulden 1 277 160, Buchschulden 281 110, schweb. Verrechn. 157 418, (Avalposten 1 030 000). Sa. RM. 2 426 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Gehälter u. Steuern 503 662, Zs. 26 817, Abschr. 71 178. – Kredit: Bruttogewinn 444 550, Verlust 157 107. Sa. RM. 601 658. Vorstand: Weiteres Mitgl.: Dipl.-Ing. Ferd. Schlesinger. Aufsichtsrat: Neu gewählt: Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Dir. Herm. Sinnhuber, Berlin. Ostdeutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau (s. auch Seite 4499). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 41 200, Bank-K. 5800, Postscheck 39, Wechsel 10. – Passiva: Unerhob. Div. 23, Kredit. 3326, Liqu.-K. 43 700. Sa. RM. 47 050. Preussische Kraftwerke „Oberweser“' Akt.-Ges., Cassel (s. auch Seite 716). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 317 241, Geb. in Cassel 395 550, Kraftwerke: Wasserbauanlagen 1 180 167, Gebäude 878 931, masch. u. elektr. Einricht. 3 909 827, Umspann- werke: Geb. 1 416 644, elektr. Einricht. 3 879 646, Fernleit. 8 942 863, Betriebsfernsprechanlage 96 586, im Bau befindl. Anlagen: Umspannwerke 2 777 650, Fernleit. 5 999 205, sonst Bauten 117 324, Verkehrsmittel 60 491, Inv. 57 571, Werkz. u. Geräte 43 111, Kassa 4604, Bank u. Postscheck 97 891, Bau- u. Betriebsmaterial. 1 001 660, Schuldner 2 008 628, vorausbez. Versich. 10 450, Übergangsposten 3435. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Ern.-K. 5 804 740, Wasserbauunterhalt.-Rückl. 10 000, Wohlf.- do. 20 000, Akzepte 970 002, Darlehn für Neuanlage 13 335 196, Gläubiger 1 446 974, zweifelhafte Forder. 170 674, Übergangsposten 10 543, Gewinn (inkl. RM. 402 351 Vortrag) 430 354. Sa. RM. 33 199 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 939 222. Abschr. 117 675, do. auf zweifelh. Forder. 93 133, Zuweis. zum Ern.-K. 1 103 010, do. zur Wasserbauunterhalt.-Rückl, 10 000, do. zur Wohlf.-Rückl. 20 000, Gewinn 430 354. – Kredit: Gewinnvortrag 402 351, Betriebs- überschuss 2 279 798, Zs. 9951, Miete u. Pacht 19 761, Verschiedenes 1532. Sa. RM. 2 713 395. Dividende 1925/26: 0 %. 3 Aufsichtsrat: An Stelle der ausgeschied. A.-R.-Mitgl.: Reg.-Rat Lauenstein, Polizeipräs. Grzesinski, sind Ministerialdir. Dr. Erythropel, Berlin; Abgeordn. Haese, Wiesbaden in den A.-R. gewählt. Neu zugewählt ist ferner LDandeshauptmann Woell, Wiesbaden. Isola Werke A.-G., Düren-Birkesdorf (. auch Seite 720). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 787 816, Masch. Werkz., Formen usw. 990667, Patente 1, Waren 656 480, Wertßp. 3001, Beteil. 144 000, Kassa 12 090, Wechsel 1922, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 9277, Schuldner 445 662, Verlust 244 564. – Passiva: A.-K. 1 850 000, Verbindlichkeiten 1 312 641, Abschr. 132 842. Sa. RM. 3 295 483. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Betriebsunk., Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 1 911 157, Abschr. 67 261. — Kredit: Vortrag 2316, Fabrikationsgewinn 1 576 537, Übertrag der gesetzl. Rückl. 155 000, Verlustvortrag 244 564. Sa. RM. 1 978 418.