7326 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Einricht. u. Mobil. 31 843, Waren 42 530, Debit. 30 633, Kassa 191, Postscheck 287, Verlust 2485. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 77 271, Banken 699. Sa. RM. 107 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 995, Dubiose 9912, Abschreib. 13 646. – Kredit: Rohgewinn 127 420, Verlust 8094. Sa. RM. 135 514. Bayer. Uniformlieferungs-Akt.-Ges., München (s. auch Seite 986). Laut G.-V. v. 8./7. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 152 000 auf RM. 250 000. Die Erhöh. ist durchgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 10 953, Postscheck 2796, Debit. 135 473, Immobil. 152 989, Inv. 33 400, Waren 48 952, nicht eingez. A.-K. 35 000. – Passiva: A.-K. 98 000, Gewinnvortrag 15 894, Hyp. 138 816, Bank 42 948, Kredit. 102 212, Delkr. 15 861, R.-F. 1766, Gewinn 4065. Sa. RM. 419 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 324 408, Dubiose 19 605, Inv. 8016, Zs. 4881, Reingew. 19 960. – Kredit: Gewinnvortrag 15 894, Eff. 3160, Rohgew. 357 816. Sa. RM. 376 872. Aufsichtsrat: Ausgeschieden sind: Komm.-Rat Carl Schwarz, Gewerberat Ulrich Rindle. Neubestellter Vors. ist Fabrikbes. Dr. H. L. Oehlert, Neustadt a. d. H. Franz Weiss, Akt.-Ges., München (s. auch Seite 987). Die Ges. ist auf Grund des Beschlusses der G.-V. v. 18./11. 1926 aufgelöst worden u. in Liqu. getreten. Diese Liqu. hat lediglich ihren Grund darin, dass das gesamte A.-K. schon seit Ende 1923 in den Allein- besitz des Vorst. Franz Weiss übergegangen war u. die Betriebsform der A.-G. sich für das bezeichnete Geschäft nicht mehr eignete. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 182, Postscheck 391, Debit. 55 700, Waren 51 178, Darlehn 13 706, Masch. 15 261, Einricht. 1125. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5647, Tratten 24 993, Kredit. 1569, Ern.-F. 26 575, Steuern 1053, Bank 5583, Res. für dub. Debit. 11 291, Gewinnvortrag 831. Sa. RM. 137 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 1219, Materialverbrauch 54 700, Skonto 1813, Masch.-Unk. 139, Provis. 5429, Unk. 22 112, Löhne u. Gehälter 30 295, Betriebsunk. 1473, Reisespesen 3094, Steuern 3712, Unk. der Filialen 18 109, do. sonst. 23 084, Zs. 674, Abschr. 3441, Verluste, Debit. 37 626, Gewinnvortrag 831. – Kredit: Warenbruttogewinn 203 843, Gewinnvortrag 3918. Sa. RM. 207 762. Carl Reichelt Baumwollgarne Akt.-Ges., Neugersdorf, Sa. (s. auch Seite 990). Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3750, Inv. u. Fuhrpark 8914, Kassa u. Sorten 993, Banken u. Postscheck 4131, Beteilig. 97 068, Debit. 347 730, Waren 35 938, Wertp. 32 800, Hyp. 20 071, Verlust 81 236. – Passiva: A K. 330 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 199 085, Banken 40 550, schweb. Verbindlichk. 1000, Skonti u. Dekorts 2000, Zurückstell. für Verluste 60 000. Sa. RM. 632 635. „Nordro“ Nordbayerische Rohstoffaktiengesellschaft für das Schneidergewerbe, Nürnberg G. auch Seite 992). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 198, Postscheck 557, Eff. 1, Debit. 14 812, Waren 73 641, Beteil. 20, Mobil. 1400, Geb. 48 500. – Passiva: A.-K. 54 500, R.-F. 20 500, Hyp. 14 923, Banken 8527, Kredit. 36 661, unerhob. Div. 587, Gewinn 3431. Sa. RM. 139 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal- u. Geschäfts-Unk., Steuervorauszahl., Zs., Reisespesen 26 283, Abschr. 710, Hyp.-Aufwert. 3423, Gewinnüberschuss 3431. – Kredit: Gewinnvortrag 149, Warengewinn 33 674, Hausverwalt. 24. Sa. RM. 33 848. Dividende 1925: St.-Akt. 5 %, Vorz.-Akt. 10 %. Teinacher Orientteppich-Knüpfereien Akt.-Ges., Obertal(s. auchSeite 993). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 31 000, Einricht. 20 000, Muster 10 000, Auto 8000, Waren 336 658, Kassa 623, Postscheck 422, Debit. 63135, Verlust 1249. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 170 000, Banken 60 641, Akzepte 87 202, Kredit. 72 406. Sa. RM. 471 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 324, Bank-Zs., Provis. u. Diskont 24 003, Steuern 30 375, Abschreib. 28 354, Wertverminderung (Auto) 1000. – Kredit: Fabri- kation 182 374, Verlust 2683. Sa. RM. 185 058. F. H. Hammersen Akt.-Ges., Osnabrück (s. auch Seite 3068). In der Haupt- versammlung v. 31. 12. 1926 (T.-O.: Verlängerung der Anmeldungsfrist für die in der a. o. G.-V. v. 21./1. 1925 beschlossene Kapitalerhöhung) vertraten 37 Aktionäre ein Aktienkapital von M. 15 708 000, wovon M. 7 212 000 auf die opponierende Gruppe (Dierig) entfielen, während die Verwaltungsgruppe die Majorität mit M. 8 496 000 vertrat. Zur Einberufung der Hauptversammlung erklärte der Vorstand, dass er aus rechtlichen Gründen sich ver- pflichtet gefühlt hätte, die Hauptversammlung über die Fristverlängerung für die rück- ständige Kapitalerhöhung von M. 1 000 000 entscheiden zu lassen. Lediglich rechtliche Gründe hätten zur Einberufung geführt, der Vorstand würde deshalb auch befriedigt sein, wenn die Hauptversammlung ihn von der restlichen Kapitalerhöhung entbinde. Der Vor- stand sei auch ermächtigt, namens der Osnabrücker Aktionärgruppe zu erklären, dass diese sich loyal der Stimme enthalten u. die Entscheidung den ausserhalb der Verwaltung stehenden Aktionären überlassen werde. Ausschliesslich in Befolgung seiner Pflicht stelle der Vorstand seinen Antrag auf Verlängerung der Frist für die Kapitalerhöhung. Bei der Abstimmung enthielt sich die Osnabrücker Gruppe der Stimme, so dass der Antrag der Ablehnung verfßel. Der die Dierig-Gruppe vertretende Aktionär erging sich in längeren ― ― §§ .―