* Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Celluloidwaren-Fabrik Continental Akt.-Ges., Dresden (s. auch Seite 1061). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 6290, Vorauszahl. 296, Postscheckguth. 156, Konsortial-K. 9592, Kap.-Einzahl.-K. 1. – Passiva: A.-K. 9600, R.-F. 164, schwebende Verbindlichk. f. Steuer usw. 653, Gewinn 5919. Sa. RM. 16 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinkauf 44 055, Konto f. zweifelhafte Aussen- stände 293, Handl.-Unk. 37 662, Prov. 1015, Steuer 1438, Rückstell.- u. Reserve-K. 142, Reingewinn 2716. Sa. RM. 87 324. – Kredit: Waren RM. 87 324. Richard Jahr Trockenplattenfabrik A.-G., Dresden (s. auch Seite 1061). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 638, Schuldner 168 378, Grund u. Boden 37 750, Geb. 244 800, Masch. u. Apparate 48 736, Fabrikgeräte 6083, Eff. 57, Vorräte 383 443, Verlust 120 079. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 27 523, Gläubiger 702 820, Hyp. 29 622. Sa. RM. 1 009 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 458, Geb. (Abschr.) 5100, Masch. u. Apparate (Abschr.) 6059, Fabrikgeräte (Abschr.) 2849, allg. Unk. 83 292, Sonderrücklage 35 492. – Kredit: Überschuss 121 172, Verlust 120 079. Sa. RM. 241 252. Vorstand: weiteres Mitgl.: Dr. Johannes Kylian in Dresden. Aufsichtsrat: ausgeschieden: Gen.-Dir. Antrick; neugewählt: Dr. Paul Neumann. Chemische Fabrik für Acetylenverwertung Akt.-Ges., Frankf. a. M. (s. auch Seite 1068). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. 70, Beteilig. 31 648, Patente 13 125, Verlust 693. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 919, Schulden an die Gesellschafter 39 618. Sa. RM. 45 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 693, Patentspesen 2186, Handl.-Unk. „ Einnahmen Einricht. 846, do. Zs. 69, Übertrag Patent 3125, Verlust 693. aA. RM. 4734. Peters Union Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (s. auch Seite 3160). Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Kap.-Erhöhung um RM. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 St.-Akt- zu RM. 100, davon die Hälfte den Aktion. angeboten im Verh. 4: 1 zu 110 %. Kapital nun- mehr: RM. 9 160 000 in 210 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.- Akt. zu RM. 150, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 16. 8 „„% und Speisefettfabrik Akt.-Ges., Halle a. S. (s. auch eite 1073). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 650, Wertp. 2592, Masch. 45 482, Mobil. 6567, Werkz. 815, Pferd u. Wagen 1395, Transportmaterial 4268, Waren 39 328, Material. 700, Debit. 48 748, Verlust 1895. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 125, Wechsel 23 861, Kredit. 96 456. Sa. RM. 152 4433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 2393, do. Mobil. 729, do. Werkzeuge 143, do. Pferde u. Wagen 155, do. Transportmaterial 753, do. Wertp. 1458, Unk. 39 374, Beleucht. u. Heizung 747, Frachten 25 331, Miete 3374, Gehalt u. Lohn 40 785, Reparaturen 1896, Zs. 12 141, Betriebsunk. 9305, Dampfkesselbetrieb 1704, Geb.-Instands. 737, Pferd- u. Wagenunterhalt. 2259, Reklame 3771, Provis. 19 010. – Kredit: Agio 251, Waren 163 927, Verlust 1895. Sa. RM. 166 074. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Paul Thürmer; neu gewählt: Alfred Klostermann, Halle a. S. Pharmazeutische Werke Kaban Akt.-Ges., Hamburg (s. auch Seite 4847). Fa. lt. G.-V. v. 23./7. 1926: Grundstücks-Verwertungs-Gesellschaft Hamburg, Gluckstrasse, Akt.-Ges. Zweck: Verwertung von Grundstücken u. Gebäuden sowie von deren Zubehörteilen. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke, Ham- burg (s. auch Seite 3168). Die G.-V. v. 7./1. 1927 genehmigte folgende Verträge: l. Fu- sionsvertrag mit der Lübecker Schwefelsäure- und Superphosphat-Fabrik A.-G., Dänisch- burg (gesamtes Aktienkapital bereits im Besitz der Ges.), durch den deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. übergeht. 2. Fusionsvertrag mit der Merck- schen Guano- u. Phosphat-Werke A.-G., Hamburg, nach welchem deren Vermögen unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Ges. übergeht, u. zwar durch Umtausch von je nom. RM. 500 Merck-Akt. in je nom. RM. 400 St.-Akt. der Ges. Die gleiche G.-V. beschloss ferner Erhöhung des Grundkapitals um RM. 2 400 000 auf RM. 5 605 000 in neue Aktien zu je RM. 100, die vom 1./1. 1927 gewinnber. sind. RM. 2 400 000 neue Aktien dienen zur Erfüllung des unter 2. bezeichneten Vertrags. Die Firma der Gesellschaft wurde geändert in: Guano-Werke Akt.-Ges. (vorm. Ohlendorff'sche und Merck'sche Werke). Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges., Hamburg (s. auch Seite 1074). Die Gesellschaft hat am 20./5. bzw. 21./5. 1926 mit den nachbenannten Gesellschaften: 1. Stahl & Nölke Akt.-Ges. für Zündwarenfabrikation zu Hamburg, 2. Fried. Speitel Zünd- holzfabrik u. Sägewerk Akt.-Ges. zu Hamburg, 3. Mitteldeutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. zu Hamburg u. 4. Königsberger Zündholzfabrik Akt.-Ges. zu Hamburg, je einen Fusions- vertrag abgeschlossen, nach welchem das Vermögen dieser Gesellschaften als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. gegen Gewährung von 50 300 Akt. zu je RM. 100 übergegangen ist. In die Ges. wurden ferner eingebracht Geschäftsanteile der Niederhessischen Zündwarenfabrik Albrand & Haltnorth, G. m. b. H.,