7336 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Vorstand: Heinrich Koster; Josef Diederich. Aufsichtsrat: Julius Jenke, Joseph Kellner, München; Fritz Madlener, Bad Tölz. Millykerzen- u. Seifenfabrik Akt.-Ges., München (s. auch Seite 3204). Firma lt. G.-V. v. 27./11. 1926: Grundbesitzgesellschaft Baaderstrasse Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung, insbes. Vermietung oder Verpachtung sowie die Verwertung des Grund- u. Gebäudebesitzes der Ges. Kapital: Lt. G.-V. v. 27./11. 1926 Herabsetzung um RM. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 335 746, Masch. 93 848, Gebinde 1, Auto 18 028, Kassa, Postscheckguth. u. Wechsel 1854, Debit. 173 787, vorausbez. Hyp.- Zs. 1000, Waren 203 439. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 58 200, Kredit. 365 659, transit. Posten 1767, Gewinn 2077. Sa. RM. 827 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 218 674, Steuern 28 197, Abschr. 4237, Gewinn 2077. Sa. RM. 253 186. – Kredit: Waren RM. 253 186. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Fr. Drausnick, Dr. Otto Wassermann, Dr. B. Mayer. Neugewählt: Ivo Strauss, Wwe. Amalie Wassermann, beide unter Lösch. als Vorst.-Mitgl. Fried. Speitel Zündholzfabrik und Sägewerk Akt.-Ges., Neustadt a. R. (s. auch Seite 1105). Die G-V. v. 19./6. 1926 hat den Fusionsvertrag vom 21./5. 1926 mit der Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. genehmigt, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. zu Hamburg übergegangen ist. Die Ges. ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen. Hirus Akt.-Ges., Chem. Fabrik, Bad Oldesloe (s. auch Seite 1110). Der Sitz der Ges. wurde 1926 nach Hamburg verlegt. Kapital: RM. 18 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 60 Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. vom 30./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 110 %; angeb. den alten Aktion. im Verh. 2:1. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 123, Bankguth. 14, Postscheckguth. 21, Wechsel 1076, Schuldner 2567, Waren 992, Verpack. Material 2360, Inv. 209, Dubiose 114, Rezepte 3500, Verlust 7353. – Passiva: A.K. 12 000, R.-F. 74, Vorauszahl. auf erhöhtes Kap. 5600, Akzepte 544, Rückstell für zweifelh. Forder. 114. Sa. RM. 18 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5223, Rückstell. 33, Rezepte 1000, Verpack. 13, Inv. 374, Unk. 1241, Zs. 772, Lohn u. Gehalt 4656, Miete 1000, Steuern 447. – Kredit: Waren 7408, Verlust aus 1924 5223, do. aus 1925 2129. Sa. RM. 14 761. Vor stand: Hans Boysen, Hamburg. Aufsichtsrat: Kurt Paulmann, Hamburg; Dr. Eduard Burmester, Lübeck; Dr. Gotthard Brandis, John Hartung, Hamburg. „Chemag“ chemisch-metallurgische Industrie-Akt.-Ges., München- Pasing (s. auch Seite 1111). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit., Wechsel, Kassa, Postscheckguth. 13 038, Waren 529, Eff. 21, Inv. 1065, Patente u. Konstruktionen 20 155, Verlust 421. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1286, Kredit. 13 943. Sa. RM. 35 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 945, Abschr. 2135. – Kredit: Brutto- gewinn 19 702, Verlust 1378. Sa. RM. 21 080. Chemische Fabrik Pfungstadt Akt.-Ges., Pfungstadt (s. auch Seite 1111). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 58 100, Masch. u. 1150, Inv. 1, Kassa 356, Debit. 2290, Verlust 2890. – Pabsiva: A. KE. 80 000, R.-F. 6789. Sa- RM. 86 789. Gewinn- u. Konto: Debet: „% am 1./1. 1925 1465, Abschr. 1425. Sa. RM. 2890. – Kredit: Verlust RM. 2890. Aufsichtsrat: Max Sokolowski, Fritz Goldschmidt, Rechtsanwalt Dr. Harry Cohn, Berlin. Wübeag Württemberg. Betriebsstoff Akt.-Ges., Stuttgart (. auch Seite 1117). Fa. seit 14./5. 1926: Württembergische Betriebsstoff Akt.-Ges. –— Durch G.-V.-B. v. 26./10. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. August Honer, Stuttgart. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fahrzeuge 14 070, Eisenfässer u. Kannen 37 267, Kassa u. Postscheckguth. 3881, Schuldner 456 262, Warenvorräte 40 480, Vorauszahl. 1697, Verlust 8038. – E A.-K. 50 000, Wechsel 360 782, Gläubiger 147 615, Rückstell. 3300. Sa. RM. 561 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 434 162. – Kredit: Einnahmen 433 012, Verlust 1150. Sa. RM. 434 162. Chemische Werke Thansau Akt.-Ges., Tbansat (s. auch Seite 1118). Neuer Vorstand: Paul Knobloch. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 434 497, Masch. u. Werkz. 322 864, Inv. u. Utensil. 6700, Aufwert.-Ausgleich 30 000, Kassa 105, Aussenstände 174 008, Waren u. Rohmaterial-Best. 396 807, Verlust 1925 99 213. – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 117 157, Darlehen 123 854, Hyp. 536 524, Schulden 60 953, Gewinnvortrag aus 1924 705. Sa. RM. 1 464 196 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 41 967, Unk. 430 542. – Kredit: Betriebs- überschuss 373 296, Verlust 1925 99 213. Sa. RM. 472 509.