7362 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Beträge voll versichert. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Dampferdienst, u. zwar in 20 verschied. Linien nach Nord-, Mittel- u. Südamerika (Ost- u. Westküste), Afrika, Mittel. meer, Levante u. dem fernen Osten u. betreibt in Deutschland Küsten- u. Flussschiffahrt. Es bestehen Betriebsgemeinschaften in den Fahrten nach der Westküste Zentral- u. Süd- amerikas, Venezuela u Columbien, der Levante u. Afrika mit dem Norddeutschen Lloyd, der Deutschen Dampfschifffahrts- Ges. Kosmos, der Reederei F. Laeisz und der Stettiner Dampfer-Kompagnie, während mit anderen Gesellschaften verschiedene Fahrplanverein- barungen getroffen sind. – Im übrigen ist die Ges. in fast allen Fahrten Mitglied der bestehenden Fracht- u. Passagekonferenzen. Die Ges. beschäftigt zurzeit in ihrem Haupt- betriebe 734 Angestellte u. 114 Wochenlöhner u. Boten, in ihren beiden Tochterges., Kai- u. Hafenbetrieb der Hamburg-Amerika Linie G. m. b. H. u. Technischer Betrieb der Hamburg- Amerika Linie G. m. b. H., 359 Angestellte u. 2327 Wochenlöhner, Boten u. sonst. ständige Arbeiter. An Bord der Schiffe einschl. derjenigen der Rheinlinie u. der Deutschen Levante- Linie waren am 15. Aug. 1926 tätig: 386 Kapitäne u. Offiziere, 384 Ingenieure, 272 Beamte (Verwaltungspersonal) u. 5724 Mannschaften, insgesamt also 6766 Personen. In den aus- wärtigen Filialen, Reisebüros, Schiffsfrachtenkontoren wurden insgesamt 280 Angestellto beschäftigt. Im Jahre 1926 ist der 1920 geschlossene Vertrag mit der American Ship and Commerce Corporation, die die Schiffahrtsinteressen Harrimans vertritt, nach gegenseitigem freund- lichen Übereinkommen gelöst u. damit ein Vertragsverhältnis beendet, das während seines Bestehens sich bewährt hat. Während das alte Abkommen eine Aktivbeteil. Harrimans an der transatlantischen Schiffahrt, u. zwar mit je 50 % Tonnageanteil, vorsah, ist Harriman nach dem neuen Übereinkommen nur noch passiv durch seinen Besitz an Hapagaktien an der Transatlantischen Schiffahrt interessiert. Auf Grund dieser neuen Vereinbarung hat die Ges. vor allem die drei Dampfer „Resolute“, „Reliance“ u. Cleveland“ erworben, was ihr einen Tonnagezuwachs von ca. 56 000 Bruttoregistertons gebracht hat. Ausserdem ist sie an einigen kleineren Gesellschaften in New York, die für das dortige Geschäft not- wendig sind, beteiligt worden. Für die erworbenen Werte hat die Ges. aus dem Erlöse der Kapitalserhöh. zunächst $ 1 582 500 gezahlt; auf den drei Dampfern lastet ausserdem ein mit 7 % p. a. verzinslich hypothekarisch gesichertes Restkaufgeld von $ 4 000 000, tilgbar in 10 Jahresraten. Die American Ship and Commerce Corporation hat ferner im Zusammen- hang mit der Durchführ. der Kapitalserhöh. RM. 10 000 000 neue Aktien der Ges. erworben. Über die Frage der Rückgabe des deutschen Eigentums in den Vereinigten Staaten liegen neue Nachrichten nicht vor. Es wird nach wie vor eine günstige Regelung der Angelegen- heit erwartet, deren zahlenmässige Auswirk. sich aber für die Hamburg-Amerika Linie noch nicht übersehen lässt. „ Kurs: Die nom. RM. 21 Mill. neuen St.-A. (Emiss. s. 2./8. 1926) sind Nov. 1926 an den Börsen zu Berlin u. Hamburg zugelassen worden. 5 Direktion: Dr. G. A. Hopff ist durch Tod ausgeschieden. Marius Louis Christian Böger u. Emil Friedrich Carl Deters, Hamburg, sind neu zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Aufsichtsrat: Neugewählt: Otto Harms, Jacob Goldschmidt, Dr. Adolf Kühling, Ernst Russ, Kurt v. Sydow, Albert Vögler. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Ham- burg (s. auch Seite 1427). Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 5 140 000 durch Ausgabe von 16 666 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 7000 6 % kumul. Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die neuen St.-Akt. sind von einem unter Führ. der Norddeutschen Bank in Hamburg stehenden Konsort. übern. worden mit der Verpflichtung, sie den alten St.-Aktion. im Verh. eines Betrages von nom. RM. 1500 alten St.-Akt. zu einer neuen St.-Akt. von RM. 300 mit Gewinnber. ab 1./1. 1927 zu 150 % anzubieten. Der A.-R. bat sodann gemäss ihm erteilter Ermächtig. 2 St.-Akt. zu je RM. 400, 1 St.-Akt. zu RM. 200 u. die neue St.-Akt. zu RM. 200 zus gelegt zu 4 St.-Akt. zu je RM. 300. Kapital nunmehr: RM. 30 640 000 in 21 670 St.-Akt. zu RM. 300, 39 165 St.-Akt. zu RM. 600, 5000 Vorz.-Akt. I Em., 20 000 Vorz.- Akt. II. Em. u. 7000 Vorz.-Akt. III. Em. zu je RM. 20. Die St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. II. Em. lauten auf den Inh., die Vorz.-Akt. I. u. III. Em. lauten auf den Namen. Intersped Akt.-Ges., Hamburg (. auch Seite 3601). Bilauz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 474, Aussenstände 38 281, Zwangsanleihe 1, Inv. 4650, Kapitalentwert.-K. 4299, Verlust 22 891. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 30 598. Sa. RM. 70 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 46 913. – Kredit: Speditions-K. 39 955, Zs. 602, Verlust 6356. Sa. RM. 46 913. Vorstand: An Stelle von F. R. W. Colberg ist Olaf Willy Fermann zum Vorstand bestellt worden. Reibel Akt.-Ges. füür Spedition & Schiffahrt, Hamburg (s. auch Seite 1431). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 12 147, Debit. u. Bank 3925, Mobil. 5914. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 374, Reingewinn 1612. Sa. RM. 21 987, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 75 895, Kursdiff. 390. – Kredit: Spedition 75 198, Lagerei 2700. Sa. RM. 77 898. Stella Akt.-Ges. für Reederei & Handel in Liqu., Hamburg G. auch Seite 1432).