Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 1365 Randower Kleinbahn-Akt.-Ges., Stolzenburg (. auch Seite 3653). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Eisenbahn 1 797 852, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.-Anlage 113 645, Materialien 24 380, Bestände 47 093, Randower Kreissparkasse, Stettin 48 168, Landwirtschaftl. Bank, Stettin 1, Girokasse, Stettin 13 358. – Passiva: A.-K. 1 134 700, Grund- u. Boden-Kap. 20 000, Hyp. 11 775, Ern.-F. 113 645, Abschr. 2100, gesetzl. R.-F. 1209, Spez.-R-F. 241. Umstell.-Res. 10 173, transit. Konto 20 000, Betriebs-K. 12, Wertberichtig.-K. 727 894, Verlust 22 744. Sa. RM. 2 064 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4078, Steuern 8382, Betriebsführ. 14 000, Betriebsmittelreserveteile 137, transit. Konto 20 000, Abschr. 1050, Ern.-F. 28 900, gesetazl. R.-F. 1209, Spez.-R.-F. 241. Verlust 22 744. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 99 549, Zs. 615, Res.-Materialien 581. Sa. RM. 100 745. Lagerhaus Gerberstrasse Akt.-Ges., Stuttgart (s. auch Seite 5230). Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./11. 1926 ist die Firma geändert in: Pfandleihanstalt Stuttgart Akt.-Ges. Zweck: Der ausschliessl. auf gemeinnütziger Grundlage beruhende Betrieb einer Pfand- leihanstalt in Stuttgart, die durch Gewährung verzinslicher Darlehen gegen Verpfändung beweglicher Sachen der Vermittlung billigen Faustpfandkredits zu dienen bestimmt ist. Vorstand: Friedrich Eberhard u. Karl Jülichmanns sind nicht mehr Vorst.-Mitgl. Neu- gewählt: Rechn.-Rat Wilhelm Aufschlag, Stuttgart. Aufsichtsrat: Paul Reiser, Dr. Fritz Rumpf u. Karl Leroi sind ausgeschieden. Neu- gewählt wurden: Bürgermstr. Dr. Paul Dollinger, Dir. der Städt. Girokasse Gotthilf Oesterle, Stuttgart. Sodann die Gemeinderäte Klaviermechaniker Otto Balluff, Stuttgart; Schult- heiss a. D. Ernst Geiger, Stuttgart-Wangen; Buchdrucker Oskar Glaser, Cannstatt; Heizer Ernst Lang, Stuttgart-Wangen; Weingärtner Ernst Mühlbronner und Schneiderobermeister Heinrich Rebmann, Stuttgart. 8 Rhenania Wormser Lagerhaus- u. Speditions-Akt.-Ges., Worms (iehe auch Seite 3662). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 34 000, Lagerhaus-Geb. 261 250, Lagerhaus- einricht. 126 740, Kranen 395 400, Schleppkähne 385 660, Schiffszubehör 19 800, Wertp. 103 939, Kassa 853, Bank- u. Postscheckguth. 6344, Aussenstände 32 344, Pens-Rückstell. 27 815, Verlust 1681, (Avaldebit. 125 000). – Passiva: A K. 750 000, Rückl. 75 000, do für Pens. 29 000, Schiffs-Hyp. 268 650, Schulden 259 915, Akzepte 13 262, (Avalkredit. 125 000). Sa. RM. 1 395 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 533, Unk. 64 410. – Kredit: Gewinn- vortrag 1161, Betriebsgewinn 122 100, Verlustvortrag 1681. Sa. RM. 124 943. „Likra-Likör-Handels-Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 1482). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 328 397, Kontokorrent 42 301, Inv. 10. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 49 209, Hyp. 271 500. Sa. RM. 370 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 587, Reingew. 1629. Sa. RM. 121 216. – Kredit: Mietsertrag RM. 121 216. ostwerke Akt.-Ges., Berlin (. auch Seite 1486). Ende Dez. 1926 brachte die Ges. die ihr gehörige Presshefefabrik in Wandsbek in die F. Wulf A.-G. in Werl i. W. gegen RM. 5 500 000 neue Aktien der letzteren ein. Emil Fache Akt.-Ges., Breslau (s. auch Seite 1501),. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 994 201, Masch. 36 162, Fuhrpark 6087, Mobil. 16 111, Fastagen 1147, Filialenkauf u. Ausbau 1, Waren 143 722, Debit. 16 316, Post- scheckguth. 230, Kassa 25, transit. Posten 13 214, Aufwert.-Ausgleichsposten 266 739, (Sicherheitshyp. 327 000), Verlust 69 352. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Delkr. 5889, Hyp. 70 000, Aufwert.-Schulden I 96 260, do. II 266 739, Akzepte 79 940, Bankschulden 39 007, Kredit. 213 473, (Sicherheitshyp. 327 000). Sa. RM. 1 563 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 527 543, Steuern 182 503, Zs. u. Bank- prov. 36 041, Prov. u. Abfind. 7850, Abschr. 71 285. – Kredit: Warengewinn 694 844, Ertrag aus Grundst. 28 650, Div.-Rückerhalt. 3576, Gewinnvortrags28 800, Verlust 69 352. Sa. RM. 825 223.. Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch), Dresden (. auch Seite 1517). Die G.-V. v. 14./12. 1926 genehmigte den Abschluss eines Verschmelzungsvertrags, betr. Übertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluss der Liqu. an die F. Wulf A.-G. in Werl gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. im Verh. 1:1. Klosterberg-Weinbrennerei Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (. auch Seite 3681). Kapital: Lit. G.-V. vom 20./2. 1925 Herabsetz. um RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 80 000 auf RM. 120 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 606, Postscheckguth. 983, Wechsel 1060, Aussenstände 86 547, Waren 57 082, Emballagen 2707, Kellereinricht. 11 200, Inv. 3939, Geb. 60 000, Grundst. 36 750, Verlustvortrag von 1924 120 000, do. von 1925 53 381. — Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 28 843, Bankschuld 14 400, Kredit. I 49 090, do. II 161 076, Akzepte 20 300, Hyp. 550. Sa. RM. 434 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 000, allg. Unk. 85 068, Abschr. 13 750. – Kredit: Erlös aus Diversen 45 436, Verlust 173 381. Sa. RM. 218 818.