7372 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 1253, Zs. 18 252, Unk. 192 103, Abschr. auf Inv. 52 989, do. auf Liegenschaften 4044, do. auf Dubiose 45 993, Gewinn 1994. Sa. RM. 316 631. – Kredit: Betriebsertrag RM. 316 631. Landeshuter Mühlenwerke Akt.-Ges., Landeshut (. auch Seite 1770) Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundstück 4000, Gebäude 86 400, Grundstück u. Gebäude Kl. Waltersdorf 52 800, Masch. 117 900, Inv. 1, Fuhrwerk u. Auto 1. Aufwertungs- Ausgleich 36 746. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Obl.-Rückzahl. 27 000, Konto- korrent 13 833, Rückstell. für noch aufzuwertende Ansprüche 36 746, Vortrag (aus 1724/25 24 191, abzügl. Verlust 1925/26 23 923) 268. Sa. RM. 297 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2900, Unk. 2064, Verlust an Waren 19 958, Gewinn 268. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 24 191, Zurückerhaltene Steuern 1924/25 1000. Sa RM. 25 191. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Bankdir, a. D. Ernst Zwick, Breslau. – Vorstand: Aus- geschieden: Rudolf Reinsberg. J. Grolich Akt.-Ges., Liegnitz G. auch Seite 3797). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 245 875, Kassa 3038, Warenbestände 70 923, Auto u. Gespann 8130, Zweigniederlassung: Steinau a. O. 13 172, Berlin 42 568, Kalbe a. S. 33 040, Magdeburg 4191, Beteilig. Rothensee 9000, Grundstück Rothensee 34 254. – Passiva: A. K. 175 000, R.-F. 22 394, Anlageerhaltungsverpflicht. 23 000, Kredit. 192 017, Rückstellung für K.-Dubio u. Differenz-K. 13 528, Hyp. Rothensee 20 750, Gewinnvortrag 1924 8750, Reingewinn 8750. Sa. RM. 464 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 480 228, R.-F. 936, 5 % Div. 8750. Sa. RM. 489 915. – Kredit: Brutto-Ergebnis auf Waren RM 489 918 Etehama Rauchtabak-Fabrik, Akt.-Ges., Mannheim (s. auch Seite1782). Kapital: Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100 auf RM. 75 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 38 316, Kassa 1113, Wechsel 2533, Fabrikat. 54 760, Masch. u. Immobil. 12 600, Mobil. 900, Bankguth. 14 615, Verlustvortrag 1924 20 000, Verlust 1925 4868. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 52 721, Hauptzollamtbanderolen 19 7975 Provis.-Rückstände 1925 2189. Sa. M. 149 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2103, Provis.- u. Reisespesen 32 386, Zoll u. Steuer 8335, Lohn u. Gehalt 32 805, Unk. 33 883, Dubiosen 1378. – Kredit: Fabrikat. 106 024, Verlust 4868. Sa. RM. 110 893. Dr. Pfannenstiel Akt.-Ges., Vereinigte Keltereien u. Konserven- fabriken Regenstauf-Bodenwöhr, Regenstauf (s. auch Seite 1810)0. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 65 900, Mobil. 44 470, Kassa, Postscheckguth., Wertp. 10 090, Aussenstände 43 991, Vorräte 85 349. – Passiva: A.-K. 96 000, Verbindlichk. 100 193, R.-F. I 1327, do. II 38 500, Delkr. 12 577, Gewinn 1203. Sa. RM. 249 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 49 057, Gen.-Unk. 61 655, Zs. 16 424, Gewinn 1203. Sa. RM. 128 340. – Kredit: Bruttogewinn RM. 128 340. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Eduard Rösch, Regensburg; neu gewählt: Rechtsanwalt Dr. Oettinger, Regensburg. – Vorstand: Ausgeschieden: Ludwig Gschossmann, Regenstauf; neu eingetreten: Alfred Mayr, Regensburg. Sektkellerei Ewald & Co. Akt.-Ges., Rüdesheim a. Rh. (s. auch Seite 1815). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 486 000, Fuhrpark 1, Inv. 1, Debit. (Avale 21 800) 282 817, Vorräte 154 029, Kassa u. Postscheckguth. 1049, Eff. 555, Hyp.-Ausgleich 18 470, Verlustvortrag auf 1926 50 290. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Hyp.-Auf- wert 18 470, Kredit. (Avale 21 800) 182 744. Sa. RM. 993 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Vertriebsspesen 148 769, Steuern 15 006, Provis. 70 559, Betriebsunk. 47 153, Konto Dubio 45 759, Abschr. auf Inv. 6248. – Kredit: Miete 6206, Rohgewinn 262 646, Gewinnvortrag a. 1924 14 353, Verlust 50 290. Sa. RM. 333 496. Zuckerfabrik Salzwedel, Salzwedel (s. auch Seite 1817). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Fabrikanlage 507 800, Vorräte 1 110 319, Kassa 2593, Wertp. u. Anteile 227 052, verauslagte Kosten für Rübenarbeiterinnen 2667, Guth. in lauf. Rechn. 1 288 924. – Passiva: A-K. 1 080 000, R-F. 108 000, Spez.-R.-F. 180 736, Zucker- wertanl. 438 425, Unterst.-F. 668 7, unerhob. Div. 3618, Verpflicht. in lauf. Rechn. 1 238 209, Gewinn 83 679. Sa. RM. 3 139 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübensamen, Rüben, Rübenfrachten u. Schnitzel- frachten 3 852 500, Betriebsunk. 801 179, Gen.-Unk. 513 578. Abschr. 200 378. Reingew. 83 679. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 1075, Verkaufsprodukte 5 450 240. Sa. RM. 5 451 316. Dividende 1925/26: 6 %. Thüringische Zuckerfabrik Walschleben Akt.-Ges., Walschleben, Kr. Erfurt (s. auch Seite 1832). Die G.-V. v. 30./9. 1926 beschloss, das bisher. Grund- kapital von RM. 2 165 000 auf RM. 433 000 (RM. 432 000 St.-Akt. RM. 1000 Vorz.-Akt.) zus.- zulegen. Die G.-V. hat ferner beschlossen, das herabgesetzte Grundkapital um bis zu RM. 432 000 in 6 % Vorz.-Akt. Buchstabe B über je RM. 900 auf bis zu RM. 865 000 zu erhöhen. Den bisher. St.-Aktion. ist ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf je RM. 900 alte St.-Akt. RM. 900 neue Vorz.-Akt. B zum Kurse von 100 % bezogen werden können.