――――― % . Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 7377 Zweck: Bildung einer Verkaufsorganisation zum Vertrieb kunstgewerbl. Erzeugnisse u. von Leder u. Lederwaren sowie einschlägiger Bedarfsartikel im In- u. Ausland. Kapital: Gemäss dem Beschluss der G.-V. vom 11./10. 1926 soll das Grundkapital um RM. 20 000 auf RM. 25 000 erhöht werden. Neuer Vorstand: Johann Czaplinski, Hannover. Deutsche Sporthallen Akt.-Ges., Cottbus (s. auch Seite 5561). Firma u. Sitz seit 23./10. 1926: Turnplatz-Betriebs-Akt.-Ges., Kiel. Zweck: Betrieb von sportlichen u. ähnlichen Veranstaltungen in Hallen oder auf freien Plätzen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Neuer Vorstand: Paul-Jürgen Tusch, Berlin-Charlottenburg. Bahnverwertungs-Akt.-Ges. für Motor- und Fahrradsport, Hamburg (s. auch Seite 5567). Firma seit 29./11. 1926: H. & W. Kruse Automobile Akt.-Ges. Zweck: An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen für eigene u. fremde Rechnung u. die Ausführung von sämtl. Reparaturen von Kraftfahrzeugen. Kapital: Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 Erhöh. um RM. 6000 in 6 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Kapital beträgt nunmehr RM. 11 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 6 Nam.-Akt. zu je RM. 1000. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Inv. 170, Kapitalentwert. 3900, Verlustvortrag 930. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 841, Gewinn 1544. Sa. RM. 2385. – Kredit: Kredit. RM. 2385. Heidelberger Federhalter-Fabrik Koch, Weber & Co. Akt.-Ges., Heidelberg (s. auch Seite 1997). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 68 830, Geb. 267 601, Masch. u. Einricht. 113 399, Kassa u. Postscheckguth. 4776, Wertp. 105, Wechsel 10 020, Schuldner 301 321, Banken 2980, (Bürgschaftsschuldner 1000), Warenvorräte 235 251, Patente 1, Verlust 248 542. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 370, Hyp. 67 200, Kredit. 174 863, Akzepte 15 814, Durch- gangs-K. 27 044, Banken 367 588, (Bürgschaftsgläubiger 1000). Sa. RM. 1 252 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. etc. RM. 564 003. – Kredit: Bruttoerträgnis 315 460, Verlust 248 542. Sa. RM. 564 003. Vorstand: Weiteres Mitgl.: Arthur Scheel. Edelstahlwerke Studien-Akt.-Ges., Bochum (s. auch Seite 6052). Die Firma der Ges. wird geändert in Deutsche Edelstahlwerke Akt.-Ges. u. das Kapital lt. G.-V.-B. v. 11./1. 1927 auf RM. 30 000 0o0 erhöht Die ses wurde wie folgt gezeichnet: Crefelder Stahlwerke A.-G., Crefeld RM. 5 915 000, Bergische Stahlindustrie, Remscheid RM. 6 185 000, Gussstahlwerke Felix Bischoff, Duisburg RM. 1 562 000, Stahlwerk Brüninghaus A.-G., Werdohl RM. 962 000, Stahlwerke Haslach 694 000, Glockenstahlwerke A.-G., Remscheid RM. 3 053 000, Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf RM. 11 629 000. Die Ges. übernahm von den ge- nannten Vorbesitzern mit Wirk. ab 1./1. 1927 alle Anlagen, die nach der Erzeugungs- oder Verkaufsseite dem Edelstahlfach dienen. Zu or lentlichen Vorstandsmitgliedern wurden ernannt: Hermann von Avanzini, Fritz Behling, Gustav Brüninghaus, Dr. Hauck, Michael Lassek, J. H. Plettenberg, Alex Pobell, Alfred Polscher, Dr. O. Ruppert, Friedrich Schulte. In den Aufsichtsrat wurden gewählt: Dr. Fritz Thyssen, Dr. Albert Vögler, Geheimrat Böker, Geheimrat Klöckner, Dr. Oskar Schlitter, Jakob Goldschmidt, Dr. Salomonsohn, Dr. Sintenis, Henry Nathan, Dr. Fahrenhorst, Dr. Hasslacher, Gen.-Dir. Walter Borbet, Gen.-Dir. Dr. Zapp, Dir. Burgers, Dir. Klingenberg, Dr Richard Bischoff, Dr. H. G. Böker, Dir. Ernst Brüninghaus. Zum Vors des A.-R. soll Gen.-Dir. Borbet vorgeschlagen werden. Geheimrat Klöckner u. Geheimrat Böker sollen die Posten der stellv. Vors. einnehmen. Heinrich Aug. Schulte Akt.-Ges., Dortmund alte Ges.] (s. auch Seite 4153). Durch Beschluss der G.-V. v. 7./12. 1926 ist die Fa. der Ges. geändert in: Dortmunder Grundstücks-Akt.-Ges. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwalt. u. Verwert. von Grundbesitz. Dir. Richard Lemaitre, Dortmund u. Adolf Beckmann, Bochum sind zu Vorst.-Mitgl. bestellt. Glockenstahlwerke Akt.-Ges. vorm. Rich. Lindenberg, Remscheid. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1927 beschloss Beteil. an der Deutsche Edelstahlwerke A.-G. u. Verkauf der Werkanlagen u. Vorräte an diese Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1927. Für diese Sacheinlagen werden nom. RM. 3 053 000 Aktien der Edelstahlwerke A.-G. gewährt. Daraufhin wurde die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Zu Liquidatoren wurden das bisher. Vorst. -Mitgl. Dir.-Alfred Polscher sowie die bisher. Prokuristen der Ges., Alfred Pohl u. Albert von Schwarzen, Remscheid, bestellt. C. A. F. Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin (alte Ges.] (s. auch Seite 1479 u. 3888). Die Firma ist infolge Fusion mit der Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei, Berlin, erloschen. Die letzte ausführliche Aufnahme der Ges. befindet sich auf S. 1479 ds. Jahrganges. Brauerei zum Felsenkeller, Dresden-Plauen (s. auch Seite 1516). Stimmrecht der Stamm-Aktien: Je nom. RM. 10 = 1 St. S. Heymann Akt.-Ges. in Ostritz i. Sa. G. auch Seite 3069). Die Interessen- gemeinschaft mit dem Wilh. Kaufmann-Konzern in Dresden wurde bereits 1924 gelöst. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 19286. 462