Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 7379 Vereinigte Kartonnagen- u. Pappen-Fabriken Metzingen- Unterhausen Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Salomonstr. 19. Diüie Ges. trat laut G.-V. v. 27./9. 1924 in Liquidation. Liquidator: Rich. Oex, Leipzig- Gohlis, Schkeuditzerstr. 21. Gegründet: Nov. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 27./9. 1924 in Metzingen, bis 17./6. 1926 in Metzingen-Unterhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen in Metzingen u. von Pappen in Unter- hausen. 3 Kapital: RM. 150 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Die Vorz.-Akt. haben ein 10 faches Stimmrecht u. erhalten bei einer Liquid. der Akt.-Ges. vorweg den Betrag von je M. 100. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M 14 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 20./11. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 25 000 St. Akt. zu M. 1000 u. 500 dergl. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./7. 1924 von M. 50 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 150 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher St.-Akt. drei gleiche über je RM. 20 traten. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 42, Postscheck 32, Debit. 159 861, Bank-K. 2232. – Passiva: Hückstell. f. aufzuwert. Hyp. 7100, Kredit. 93 639, Rückstell. 42 645, Vermögenssaldo 18 783. Sa. RM. 162 168. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 44 345. – Passiva: Rückstell. für aufzuwertende Hyp. 14 750, Kredit. 3068, Rückstell. 5000, Vermögenssaldo 21 527. Sa. RM. 44 345. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hauck, Augsburg: Stellv. Dir. Oex, Leipzig; Fabrikbes. Friedrichs, M.-Gladbach; Fabrikbes. Knochendörfer, Fabrikbes. Gottschalk, Leipzig. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: RM. 6780. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 bis um M. 12 000. – Kapitalumstellung erfolgte von M. 22 600 auf RM. 6780. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bar 448, Bankguth. 1, Wertp. 1. Aussen- stände 150, Vorräte 850, Geschäftseinricht. 6000. – Passiva: A.-K. 6780, Rückl. 711. Sa. RM. 7491. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Privatier Martin Füssinger, Pfarrer F. Westhausen, Alb. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kreutzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse, IL. Baumann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Lübz (Mecklbg.). Nach Auflösung u. Löschung der Ges. im Jahre 1916 ist die Firma im Dez. 1926 nochmals in den Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist der frühere Fabrik- besitzer Ludwig Baumann in Rostock ernannt. Letzte ausführliche Abhandl. der Ges. s. Jahrg. 1918/19 1, Seite 1341. „Fadako“ Fabrikation von Damen-Gross-Konfektion Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin S0. 16, Rungestr. 25/27. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1925 sollte die Firma am 31./12. 1925 gelöscht werden. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 20./12. 1926 trat die Ges. aber erst in Liqu. Liquidator: Walter Jacoby, Berlin W., Bayerischer Platz Nr. 1. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Damen- u. Kinderkonfektionsartikeln, insbes. von Damen-Mänteln, Kostümen, Kleidern, Röcken, Blusen u. ähnl. Artikeln sowie der Abschluss aller hiermit im Zus. hang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1029, Postscheck 358, Debit. 152 944, Waren 261 853, Inv. 23 417, Verlust 208 284. – Passiva: A.-K. 100 000, Schröderbank 86 367, Stadt- büro 6, Kredit. 281 513, Darlehen 180 000. Sa. RM. 647 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti 6292, Gen.-Unk. 120 829, Zs. 30 053, Agio 3509, Baukosten 23 014, Löhne 200 419, Gehälter 96 752. – Kredit: Warenrohgewinn 272 587, Verlust 208 284. Sa. RM. 480 871. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat: Leo Baruch, Charlottenburg; Leo Neumann, Bremen; Max Simon, Düsseldorf. 462*