7382 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. *C. A. F. Kahlbaum Aktien-Gesellschaft, Berlin, Kaiser-Wilhelm-Str. 22. Gegründet: 22./12. 1926; eingetr. 4./1. 1927. Gründer: Akt.-Ges. C. A. F. Kahlbaum, Rechtsanwalt Dr. Albert Schappach, Edmund Walter, Dr. jur. Walter Klein, Wilhelm Herbst, Berlin. Zweck: Vertrieb von Weinen, Spirituosen u. Likören sowie von „ ver- wandter Wirtschaftszweige. Die Ges. ist berechtigt, die Marken der C. A. F. Kahlbaum in Berlin, auch wenn diese Ges. durch Verschmelzung mit einer anderen Ges. untergeht, ins- besondere die durch die Warenzeichen der genannten Ges.: „Kahlbaum-Liköre, Kahlbaum- Edel u. Kahlbaums Deutscher“ geschützten Waren zu vertreiben sowie die hiermit zusammen- hängenden Rechtsgeschäfte zu tätigen. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Betriebe und Unternehmungen zu pachten, ihre Betriebe u. Unternehm. zu verpachten sowie Interessen- gemeinschafts- u. ähnliche Verträge mit anderen Ges. abzuschliessen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Johannes Hirsch, Paul Bülow, Arthur Poznanski. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Dir. Ernst Dir. Rudolf Zernott, Dir. Erich Penzlin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Acis, einseifen.- u. Parfümeriefabrik, Alttiengesellschafr Schlüchtern. Gegründet: 8./12. 1926; eingetr. 31./12. 1926. Gründer: Chemiker Arnold Wolf, Frank- furt a. M.; Sanitätsrat Dr. Max Stahl, Bevern; Ilse Wolf, Dr. Karl Hinkel, Schlüchtern; Josef Wolf, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feinseifen, Parlümerien u. verwandter Erzeugnisse sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers: Im 1. feschättshaibj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Karl Hinkel. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Stahl, Bevern; Josef Wolf, Berlin; Frau Ilse Wolf, Schlüchtern; Chemiker Arnold Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Kannenberg, Restauräntbetriebs-Akt. ( Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 70. Gegründet: 25./10. 1926; eingetr. 5./1. 1927. Gründer: Dir. Julius Gabbe, Paul Dumke, Architekt Hans Westphal, Berlin. Zweck: Betrieb von Restaurationsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oscar Kannenberg, Arthur Kannenberg. Aufsichtsrat: Ernst Kraska, Fideikommissbesitzer u. Hauptm. a. D. Werner von Oppen- Gatersleben, Rechtsanwalt Hermann Ber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. in Grünberg i. Schles. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Sitz der Ges- bis 10./5. 1919 in Bremen. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. L. Otten. Gründung siehe Jahrg. 1908/09 ds. Handb. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenbau-Anstalt. Spez. Garde-Filter D. R.-Patente No. 207 694 u. 311 913, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pumpwerke für Masch. u. Handbetrieb, Enteisenungs- u. Filtrationsanlagen für Trink- u. Nutzwasserbrunnen. Kapital: GM. 250 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 130 %. Weiter erhöht laut G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, begeben zu 130 %. Sodann erhöht lt. G-V. vom 3./8. 1922 um M. 700 000 in 600 St. Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet) im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Die G.-V. v. 14./11. 1924 hat Umstell. auf Goldmark durch Herabsetz. der M. 1 200 000 St.-Akt. auf GM. 240 000 u. der M. 100 000 Vorz.-Akt. auf GM. 10 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 900, Masch., I ifien, Geräte, Modelle 165 555, Eff. 1164, Debit. 61 047, Kassa 6378, Wechsel 5341. – Passiva: A.-K. = ――