Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 7383 250 000, Hyp. 14 700, Kredit, 43 053, R.-F. 25 000, Wohlfahrt 10 000, Delkr. 2000, Steuer- rückstell. 1200, Gewinn 25 433. Sa. RM. 371 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8021, Kohlen 3815, Handl.-Unk. 131 485, Frachten 2909, Agio u. Dekort 49, Grundst.-Unk. 517, Wohlfahrt 10 000, R.-F. 488, Gewinn 25 433. – Kredit: Gewinn 2259, Zs. 2441, Fabrikat.-K. 178 022. Sa. RM. 182 723. Dividenden 1907–1923: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Gewinn 1914–1923: M. 39 794, 37 104, 41 202, 48 851, 53 768, 77 958, 93 215, 119 709, 2 235 365, 10 149.55 Bill. Vorstand: Dir. F. Hosemann, Dir. K. Schönefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Stellv. Bank-Dir. Carl Becker, Bremen; Dir. Wilh. Rottmann, Grünberg i. Schles. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank, Disconto- Ges., Grünberger Stadtbank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland. Herm. Joseph Wahler Akt.-Ges., Fulda, Rabanusstrasse. Gegründet: 3./11.1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Er werb u. Fortführ. des früher unter der Fa. Herm. Joseph Wahler & Herm. Wahler G. m. b. H., seit 1880 betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Geweben u. verwandten Artikeln. Kapital: KM. 180 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 180 000; die dann auf RM. umgestellten Aktien wurden den Aktion. im Verh. 1:200 zugeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 4. Jan. 1924: Aktiva: Geb. W. 25 000, Geb. F. 40 000, Grundst. 10 000, Utensil. 2612, Weberei 17 000, Masch. 19 779, Kassa 333, Wechsel 106, Waren 45 881, Debit. 61 077, Wertp. 3908. – Passiva: Kredit. 21 566, Saldo 204 132. Sa. GM. 225 698. Direktion: Hermann Wahler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Gustav Dux, Kaufm. Karl Arnd, Fabrik-Dir. Herm. Wighardt, Bankvorstand Franz Enders, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Gollin Akt.-Ges., Mechanische Weberei, Gera-Reuss. 4./3. 1926 Anordnung der Geschäftsaufsicht. Am 27./4. 1926 wurde das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Paul Schlotter in Gera. Gegründet: 9./8. 1906 in Pforten, am 28./12. 1906 nach Gera verlegt; eingetr. 3./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 22./12. 1913: Presshefenfabrik Osterland A.-G., dann bis 26./2. 1920 Brennerei Osterland Aktienges., dann bis 1922 Akt.-Ges. Osterland Galvanisch- Elektromechanische Werkstätten. Zweck: Mechanische Weberei. Kapital: RM. 65 000 in 130 Aktt zu RM. 500. Urspr. M. 234 600 in 215 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 98 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./1 1. 1913 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 104 600 auf M. 130 000, bestehend in Inh-Akt. zu M. 1000 u. Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 dann Umstell. des A.-K. von M. 130 000 auf RM. 65 000 (2: 1). Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Ab 1912 durch Verlos. im Mai auf 30./6. In Umlauf Ende Sept. 1920: M. 82 000. Zahlstelle: Gera: Hallesche Bankver.-Fil. Die Anleihe wurde zur Auszahl. am 30./9. 1923 gekündigt. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 61 584, Barbestand 501, For- derungen 18 179, Pestände aller Art 70 862, Wertpap. 3. – Passiva: A.-K. 65 000, Obligat. 11 700, Bankschulden 898, Verbindlichkeiten 65 374, Reserve 8158. Sa. RM. 151 130. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 5, 5, 8, 0, 0, 0, ?, 0, ? %. Direktion: Max Schade, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Hölzer, Leipzig-Mockau; Konditor W. Schade, Paul Machold, Gera. Becker & Schweigmann Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 12./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszweckes geeignet sind. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 27 574, Mobil. 1923, Utensil. 509, Auto 4301, Vorräte 77 278, Debit. 47 420, Postscheckguth. 262, Kassa 494, Verlust 11 878. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehn 72 084, Kredit. 37 796, Rückl. 1760. Sa. RM. 171 641.