7384 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 124, Betriebsunk. 26 475. –— Kredit: Rohertrag 47 721, Verlust 11 878. Sa. RM. 59 600. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Willy Becker, Köln-Rodenkirchen; Hermann Schweigmann jun., Bochum. Aufsichtsrat: Jul. Collette, Rob. Collette, Köln; Herm. Schweigmann sen., Bochum; Rechtsanw. Dr. jur. Kaubes, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Richartz, Aktienges. in M.-Gladbach, Mittlere Karlstr. Gegründet: 12./10. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Zeugdruckerei u. Weberei. Kapital: RM. 310 000 in 3100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 2.5 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann 1923 erhöht um M. 600 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 310 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. –— Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Red.-Schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 982, Vorräte 359 931, Debit. 243 939, Fuhr- park 4767. – Passiva: A.-K. 310 000, Rücklage 6989, Kredit. 247 066, Gewinn 45 564. Sa. RM. 609 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 405 814, Gewinn 45 564. Sa. RM. 451 378. — Kredit: Bruttogewinn RM. 451 378. Kurs: Freiverkehr Köln: 0.13–0.17 Bill. %. Dividende 1922 –1924: ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Richartz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bockhues, Köln; Stellv. Dr. Alfons Spix, Fabrikbes. Heinr. Zurmühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tewag“ Textil- und Wäsche-Akt.-Ges., M.-Gladbacb, Lüpertzender Str. 132. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Huesgen, M.-Gladbach. Nach dessen Mitteilung vom 19./1. 1926 beträgt die verfügbare Masse RM. 48 276. Zu berücksichtigen sind RM. 19 736 bevorrechtigte Forderungen, so dass zur Vertügung der nichtbevorrechtigten Konkurs- gläubiger eine Teilungsmasse von RM. 28 539 verbleibt. Die zur Verteilung gelangende Quote beträgt demnach 14.2 % unter Berücksichtigung der bis zum Ende dieses Monats noch auflaufenden Bankzinsen. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 10./3. 1926 aufgehoben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kerstholt-Aktiengesellschaft, Gladbeck. Gegründet: 14./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer s. Jahrg 1925. Zweck: Einzelhandel u. Grosshandel von Textilwaren aller Art sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführ. der zu Gladbeck, Buer, Osterfeld, Ruhrort u. Hamborn bisher betriebenen Einzelhandelsgeschäfte der Kommanditges. Friedrich Kerstholt zu Berlin. Kabital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 2623, Waren 302 655, Debit. 20 986, Fahrzeug 3000, Mobil. 38 000, Immobil. 45 000, Verlust 4664. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 266 929. Sa. RM. 416 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 432, Zs. 27 429, Abschr. 4687. – Kredit: Rohgewinn 148 701, Miete 183, Verlust 4664. Sa. RM. 153 549. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Richard Kersthold. Aufsichtsrat: Rendant W. Kerstholt, Frau Johanna Kerstholt, Frau M Kerstholt, Freienohl. Mech. Strickwarenfabrik Willy Böhm Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Anf. 1925 in Eislingen a. F. Zweck: Herstell. u der Vertrieb von Strickwaren aller Art u. die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 100 000 in St.-Akt. 300 zu RM. 50 u. 600 zu RM. 100 u. Vorz.-Akt. 100 zu RM. 50 u. 200 zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt.