7386 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. des in Grefrath bei Crefeld besteh. Fabrikunternehm. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Johs. Girmes & Co.,Oedt i. R. Hauptproduktion: Konfektions- und Hutplüsche jeder Art, Tierfell-Imitationen, Möbelplüsche, Tisch-, Divan-, Reise- und Autodecken, Jacquard-Weberei, Färberei, Aus- rüstungsanstalt, Druckerei. Kapital: RM. 3 200 000 in 40 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 3 200 000 (25: 2) in 40 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 41 865, Fabrikgeb. 372 724, Masch. u. Einricht. 440 387, Wohn- u. Beamtenhäuser 186 200, Warenvorräte u. Rohstoffe 2 805 291, Debit. 1 850 061, Wertp. 19 343, Kassa u. Wechselbest. 28 130, Kapitalentwert. 420 193. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kredit. 2 964 194. Sa. RM. 6 164 194. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Ernst Plutte, Grefrath; Otto Smeets, Crefeld; Dr. Dietrich Girmes, Oedt. Aufsichtsrat: Vorsitzender Hugo Vasen, August Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt; Dr. Kehl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Crefeld: Deutsche Bank, J. Frank & Co. Saxonia Schuhfabrik, Akt.-Ges., Groitzsch, Bez. Leipzig. Gegründet. 9./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Herstell. von Schuhwaren u. deren Vertrieb, insbes. die Fortführung der bisher von der Saxonia Schuhfabrik m. b. H. vormals O. & E. Kalischer in Liqu. in Groitzsch betrieb. Schuhfabrik sowie der Handel mit Schuhwaren u. die Beteilig. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Alfred Weickardt. Aufsichtsrat. 1. Vors.: Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; 2. Vors.: Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Komm.-Rat Karl Engelhorn, München; Prof. Dr. Fritz Hahn, Frank- furt a. M., Otto Kalischer-Ledig, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Hermann Wolf, Darmstadt. Sonnabend & Co. Akt.-Ges. in Gunnersdorf b. Frankenberg i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schatz in Frankenberg. Gegründet: 10./6., 19./10. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des unter der Fa. Sonnabend & Co. in Gunnersdorf bestehenden Färbereigeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100; lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Herabsetz. auf RM. 100 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./9. 1925 sollte beschliessen Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. 5 Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Sonnabend, Stellv. Färbereidir. Dr.-Ing. Raimund Lassé, Gunnersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Bank-Dir. Carl Jagemann, Herb. Janssen, Chemnitz; Bank-Dir. Paul Beyer, Hans Biehl, Frankenberg. Zahlstelle: Ges-Kasse; Chemnitz: Allg. Dt. Credit-Anstalt. ――’―‚§‚―――――――― Pass & Garleb Akt.-Ges., Berlin W 57.