―――― Woteu, Kredit. u. HwothekenBanten, Treuhandgesellschaften. Allgemeine Handelsbank Akt-Ges. in Altenburg (Thür., Theaterplatz 13. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Firma lautete bis 22./3. 1924: Altenburger Sparbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 299 Mill. in 299 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 300 %. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 8 Will. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 308 Mill. auf RM. 105 320 (St.-A. 3000: 10 Vorz.-Akt. 200 000: 133) in 5000 St.-Akt. u. 266 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2660. Die G.-V. v. 12./8. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 8./1. 1926 Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dot. des R.-F. bis 12 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 28 752, Reichsbankguth. 341, Postscheckguth. 5500, Guth. bei Banken 26 249, Wechsel 64 536, Schuldner 281 334, Aufwert.-Hyp. 167 447, Bank- gebäude 24 500, Mobil. 1, Grundst. II 8069. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 139 895, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 84 269, Interims-K. (Rückstell. für soziale Verpflicht.) 6000, Gewinn 46 568. Sa. RM. 606 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 293, Steuern u. soz. Verpflicht. 24 065, Abschr. 1873, Reingewinn 46 568. – Kredit: Gewinnvortrag 29 895, Zs. 58 997, Prov. 19 323, sonstige Erträge 583. Sa, RM. 108 800. Dividenden 1914–1926: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 0, 0, 8, 9 %. Direktion: Gust. Ad. Beyer, Dr. jur. Oskar Leonhardt, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsfinanzrat Hans Weltzien, Berlin; Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Buchdruckereibes. Carl Bonde, Altenburg; Oberreg.-Rat Dr. Theod. Reis, Staatsbankdirektor Walther Knörrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seehandelsbank Akt.-Ges. Altona, Gr. Bergstr. 147. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Unterstützung u. Förderung der gesamten deutschen Fischwirtschaft, insbes. durch Gewährung von Krediten, die finanzielle Vertretung der deutschen Fischwirtschaft sowie der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, wenn u. soweit der A.-R. der Ges. solche in Interesse der Fischwirtschaft u. des Unternehmens für erforderlich erachtet u. genehmigt, endlich der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital: RM. 185 000 in 1850 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000 000 in 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 100 000. Die unveräusserlichen Vorz.-Akt. sind zur Verfügung der an der Gründung beteiligten deutschen Fischwirtschaft gestellt worden, während mind. 60 % der St.-Akt. ebenfalls in diesem Kreise untergebracht werden sollen (Übernahmepreis der letzt. GM. 120 je Stück). Die G.-V. v 23./1. 1925 beschloss Umstell. von 1 100 000 000 auf RM. 191 000 in RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 185 000 St.-Akt. Ferner wurde Erhöh. des A.-K. um RM. 315 000 beschlossen, die bis 1./7. 1927 durchgeführt sein soll. Die RM. 6000 Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Devisen, Sorten 17 423, Guth. bei Banken 36 873, Debit. 304 374, Wechsel 26 902, Hausk. (Gr. Bergstrasse) 80 000, Inv. 3000, Eff. 10 952, Avaldebit. 48 000, Verlust 68 542. – Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. 7000, Kredit. 284 976, Depositen 71 092, Avalk. 48 000. Sa. RM. 596 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 020, Provis. 494, allg. Unk. 24 169, Abschreib. auf Grundst. Gr. Bergstrasse 42 428, do. auf Inv. 5000, do. auf Debit. 24 096, Rückst. für Steuern 2500. – Kredit: Zs. 14 867, Provis. 20 804, sonst. Gewinne 1081, Vortrag 3411, Verlust 68 542. Sa. RM. 108 708. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 1