4 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Syndikus Dr. Kurt Degen, Dr. Kurt Spicker. Prokuristen: P. Tichauer, Frau M. Preuss. Aufsichtsrat: Hans Karfunkel, Charlottenburg; Versich.-Dir. Walter Forstreuter, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. Paul Wuerk, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. £ Akt.-Ges. Handelsvereinig. tschechoslowakischer Banken in Liquidation in Berlin, Potsdamer Platz 3. Lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1921 ist der Vertrag vom 13./4. 1921 genehmigt, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Ges. i. Fa. Grundbank Akt.-Ges. in Berlin übertr. wird. Die Ges. trat in Liqu. Liquidatoren: P. Fillisch, H. Zitta, Ginsberg. Nach einer amtl. Bekanntm. vom April 1925 ist die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1924/25 I. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 243, eig. Wertp. 5000, Verlust 94 756. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 95 000. – Kredit: Abschr. 243, Verlust 94 756. Sa. RM. 95 000. Aufsichtsrat: H. Rosenthal, Dr. M. Cohn, Berlin; M. Hauser, Wien. Allgemeine Finanz-Aktiengesellschaft in Berlin, Am Weidendamm la. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Alle Arten von Geschäften für eigene u. fremde Rechn. in Handel u. Finanz im In- u. Auslande, insbes. Bank- u. Börsengeschäfte. Die Ges. macht schon seit längerer Zeit keinerlei Geschäfte. Sie besteht lediglich formell. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. 1925 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 918, Bankguth. 1917, Eff. 203, Debit. 4229, Verlustvortrag 1796, Verlust 1925 233. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4297. Sa. RM. 9297. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 1796, Handl.-Unk. 387. – Kredit: Zs. 153, Verlust 2030. Sa. RM. 2183. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Dr. Werner Mackensy, Hugo Patzmann. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Hugo Windesheim, Dir. Hans J. Cleinow, Kaufm. Troitzsch, Erfurt. . Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bank „Alt-Berlin“ Akt.-Ges., Berlin C 25, Alexanderstr. 31. Gegründet. 1863; als A.-G. 1./6. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art u. jede bankgeschäftl. Betätig., Fortführ. des von der Bank „Alt-Berlin“ e. G. m. b. H. seit 1863 betrieb. Bankgeschäfts. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 3000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20, u. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Erhöh. um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu 108 % begeben. Die G.-V. v. 8./3. 1927 sollte Erhöh. des Kap. um RM. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 16 151, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 12 147, Guth. bei Banken 42 589, Wechsel 278 010, Eff. 5110, Sorten u. Coupons 136, Inv. 10 000, Debit. 131 894, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4000, Depositen 381 494 (davon tägl. verfügbar 268 709, auf monatl. oder läng. Künd. 112 784), Gewinn 11 547. Sa. RM. 497 041. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts- u. Verwalt. kosten 46 459, Reingewinn 11 547 (davon zum R.-F. 2000, Abschr. 1000, Div. 8000, Tant. 472, Vortrag 75). – Kredit: Vortrag 171, Zs. u. Provis. 57 834. Sa. RM. 58 006. Dividenden 1924–1926. 8, 8, 8 %. Direktion. Bank-Dir. Heinrich Schröder, Verlagsbuchhändler Moritz Lewy (aus dem A.-R. del.), Stellv. Bankvorst. Hermann Fricke. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchh. Moritz Lewy, Richard Falkenthal, Bankier E. Stenger, S. Hirschfeld, Max Erhardt, Georg Lerch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.