Banken und andere Geld-Institute. 5 Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Friedrich-Ebert-Strasse 2/3. Gegründet: 1922. (Fa. des übern. Akt.-Mantels: Vechtaer Vorschuss-Verein Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, insbes. mit dem Ausland sowie Handel in edlen Metallen. Die Ges. will besonders den Verkehr mit den österreichisch. Nachfolge- staaten pflegen. Interessengemeinschaft besteht mit der OÖsterreichischen Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe, Wien, der Böhmischen Escompte-Bank u. Credit-Anstalt, Prag, der Zivnostenskäã banka v. Praze, Prag u. der Amstelbank, Amsterdam. Kapital: RM. 8 800 000 in 8000 St.-Akt., 666 Vorz.-Akt. A u. 134 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Alle Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Die Vorz.-Akt. Lit. A haben ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht, die Vorz.-Akt. Lit. B auf einen Gewinnanteil von 10 % mit Nachzahl.-Pflicht. Im Falle der Liquidation der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar mit 100 %. Urspr. M. 250 Mill. in 225 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 750 Mill. in 675 000 St.-Akt. u. 75 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 200 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 100 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstellung des Kapitals von M. 1200 Mill. auf RM. 435000 in 400 St.-Akt., 30 Vorz.-Akt. Lit. A u. 5 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. des Kapitals um RM. 2 865 000 in 2600 St.-Akt., 220 Vorz.-Akt. Lit. A u. 45 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1926 um RM. 3 300 000 in 3000 St.-Akt., 250 Vorz.-Akt. A. u. 50 Vorz.- Akt. B zu RM. 1000, zu 115 % von den alten Aktion. übernommen, dann nochmals erhöht lt. G.-V.-B. v. 7./3. 1927 um RM. 2 200 000 in 2000 St.-Akt., 166 Vorz.-Akt. A u. 34 Vorz.- Akt. B zu RM. 1000, zu 120 % ebenfalls von den alten Aktion. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 12 St., Lit. B = 120 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Res.-F. event. bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 10 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. A pro rata oder nach G.-V.-B. Bilanz am 3f. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Coup. 635 477, Wechsel u. Devisen 4 135 789, eigene Wertp. u. Konsortialbeteil. 674 276, Reports u. Lombards 15 536 901, Debit. 38 912 851, Inv. 1, (Avale 2 464 449). – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 230 000, Kredit. 55 553 879, Akzepte 401 500, (Avale 2 464 449), Gewinn 409 918. Sa. RM. 59 895 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 287 224, Gehälter 631 700, Steuern 196 492, Abschr. auf Inv. 14 781, Gewinn 409 918 (davon R.-F. 50 000, Div. 290 000, Tant. 22 877, Vortrag 47 040). – Kredit: Gewinnvortrag 30 151, Gewinn aus Eff., Wechseln u. Zs. 1019 655, do. Provis. 490 309. Sa. RM. 1 540 116. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 10, 0, 8, 8, 9 %; Vorz.-Akt. A 6, 0, 6, 6, 6 %; Vorz.-Akt. B 1923–1925: 0, 10, 10, 10 %. Vorstand: Franz Feilchenfeld, Stephan Popper; Dir. Theodor Cosmann, Wilhelm v. Neurath. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig von Neurath, Wien; Stellv. Exzell. Dr. Friedrich Rosen, Berlin; Dir. Dr. Otto Feilchenfeld; Mitgl. Dir. Heinrich Bèelohfibek, Prag; Dir. Otto Deutsch, Wien; Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Dir. Max Kantor, Prag; Dir. Paul Lechner, Dr. Hans von Mauthner, Wien; Dr. Wilhelm Regendanz, Amsterdam; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Wilhelm Theodor Stern, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Carl Uebelen, Hann.- Linden; Dir. Dr. Ernst Ziegler, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin W. 56, Oberwallstr. 3. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, auf letzteres wurde 1875 verzichtet. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen u. Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen u. der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Anfang Dez. 1925 Erweiter. des Giro-Effektengeschäfts durch Einricht. von Sammeldepots. Seit 1900 Herausgabe der Sammelliste aufgerufener Wertp. Grundbesitz der Ges.: Öberwallstr. 3/4 u. Hinter der kathol. Kirche 2. Gesamtverkehr des Vereins in Millionen Mark: 1914–1922: 54 219, 43 343, 68 959, 81 000, 96 000, 176 500, 654 800, 39 923 7 930 900; 1923–1926: M. 6 523 743 374 Bill., M. 52 425 Mill., RM. 40 248 Mill., 4 Mill. Kapital: RM. 4 505 040 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 180 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 28. Die Vorz.-Akt. können ohne Zustimm. des Vorst. u. des Verwalt.-Rats nicht auf andere über- tragen werden. Urspr. M. 3 Mill., 1883 um M. 6 Mill. erhöht, begeben zu 115 %. LUt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 9 Mill. erhöht durch Ausgabe von 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlrecht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 4 505 040 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 12 500: 7) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 180 Vorz.- Akt. zu RM. 28, letztere unter Zuzahl.