Banken und andere Geld-Institute. 11 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eff. u. Beteil. 15 751 296, Bankguth. 9 127 169, Debit. 270 376, Inv. 1. Passiva: A.-K.: St.-Akt. 8 305 440, do. Lit. B 6 000 000, do. Lit. C 5000, 4½ % Vorz.-Akt. 1 200 000, R.-F. 145 267, Schuldverschr. 7 347 425, unerhob. Div. 16 212, do. Zs. 54 376, 3 % Zs. von RM. 6 446 400 (v. 1./1.–30./6. 1926) 96 696, Kredit. 148 458, Gewinn 1 829 968. Sa. RM. 25 148 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 377 537, Schuldverschr.- Zs. 186 964, Gewinn 1 829 968 (davon R.-F. 254 733, 4½ % Div. auf Vorz.-Akt. 54 000, 9 % Div. auf St.-Akt. 747 490, 9 % Div. auf St.-Akt. Lit. B 540 000, 9 % Div. auf St.-Akt. Lit. C 450, Tant. an A.-R. 58 996, für Genussrechte der Schuldverschr. (Altbesitz) 114 390, Vortrag 59 910). – Kredit: Vortrag 29 637, Brutto-Geschäftsgewinn 2 364 833. Sa. RM. 2 394 470. Kurs: St.-Akt. Ende 1913–1926: 164.4, 155*, –, 136, 166.50, 134*, 160, 221, 731. 5750, 12.25, 7.80, 45, 163 %. Vorz.-Akt.: 99.3, 100.30*, –, 90, 93, 95.50*, 91, 96, 97.50, –, 3.2, 18.40, 139, 88 %. Akt. Lit. B Kurs Ende 1923–1926: 10.25, 6, 39, 161 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 12, 9, 7, 8, 10, 8, 10, 18, 25 %, G. M. 1.05. 1923/24–1925/26: 0, 5, 9 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1922/23: Je 4½ %. 1923/24–1925/26: 0, 4½, 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. u. Dr. rer. pol. h. c. Felix Deutsch, Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Dr. jur. Egon von Rieben; Stellv. Dir. Dr. rer. pol. Ernst Lemcke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bankier Carl Fürstenberg; Stellv. Bankier Fritz Andreae, Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Paderborn, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Komm.-Rat Ludw. Born, Dr. Dr.-Ing. e. h. Dr. med. h. c. Friedrich Eichberg, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Breslau: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt. Bank für Industriewerte Aktiengesellschaft in Berlin W. Mauerstr. 35. Gegründet: 17./2. 1919; eingetr.: 9./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Wertpapieren und alle damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Unter Wertpapieren sind Effekten im Sinne der Verkehrs- und Börsenauffassung zu verstehen. Die Bank wurde gegründet zur Aufnahme von Industriewerten, als der Kurs- sturz der Wertpapiere im Verfolg der Revolutionsereignisse eine Stützung des Marktes erforderlich machte, inzwischen ist ihre Aufgabe erfüllt. Die damals aufgenommenen Werte sind sämtlich abgestossen worden. Die Bank ist nun einem andern Zweck dienstbar gemacht worden. Sie hat von einer Anzahl Industrieges. Vorz.-Akt. mit einfachem, verschiedentlich auch mehrfachem Stimmrecht übern. u. sich den Ges. gegenüber verpflichtet, diese Aktien für eine vereinbarte Zeitdauer in Besitz zu halten, wobei den Ges. das Recht eingeräumt ist, die Vorz.-Akt. nach den getroffenen Abmachungen zurückzuerwerben. Besitztum: Am 30./9. 1926 besass die Bank an Wertp. u. a. Vorz.-Akt. von folgenden Ges.: A.-G. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden: Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G., Berlin; Berliner A.-G. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation, Berlin; Berliner Maschinen- bau A.-G. vorm. L. Schwartzkopff, Berlin; F. Butzke & Co. A.-G. für Metall-Industrie, Berlin; Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.-G., Stettin; Gebr. Goedhart A.-G., Düsseldorf; Gebr. Körting A.-G., Hannover-Linden; Stettiner Chamotte-Fabrik A.-G. vormals Didier, Stettin; „Union“ Fabrik chem. Produkte, Stettin; Varziner Papierfabrik, Hammermühle; Vereinigte Deutsche Nickelwerke A.-G. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Schwerte i. Westf. Die vorstehend bezeichneten Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht. Die Ges. sind berechtigt, die Vorz.-Akt. jederzeit zur Rück- zahlung zu kündigen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 36 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 u. im Jahre 1922 um M. 40 000 000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1926 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Teilschuldverschreibungen dürfen von der Bank für Industriewerte bis zur doppelten Höhe des A.-K. ausgegeben werden. Anleihen: Sämtl. Anleihen Reihe I–VIII wurden zwecks Barablösung zum 1./7. 1926 gekündigt. Auszahlungsbetrag für je nom. M. 1000 für Reihe I: RM. 10.89, für Reihe II: RM. 8.26, für Reihe III: RM. 3.51. für Reihe IV: RM. 3.93, für Reihe V: RM. 3.57, für Reihe VI: RM. 0.30 (für M. 5000 = RM. 1.05), für Reihe VII: RM. 0.30 (für M. 5000 = ebenfalls RM. 0.30), für Reihe VIII: für je M. 10 000 = RM. 0.52. Da sich für die PM. 1000 Stücke der Ausgaben Reihe VI u. VII Auszahl.-Beträge ergeben würden, die nicht einmal zur