2 Banken und andere Geld-Institute. Deckung der Einzugsspesen ausreichen, hat sich die Ges. entschlossen, auf jedes Stück mind. RM. 0.30 auszuzahlen. Zahlstellen: wie bei Dividende. Von sämtl. Anleihen Ende Sept. 1926 im Umlauf nom. M. 90 642 000 = RM. 234 513 Rück- zahlungswert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl. nach Bestimm. der G.-V., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 1677, Guth. bei Banken 132 705, sonstige Guth. 177 477, Wertp. 2 738 496. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 548 364, Teilschuld- verschr. 234 513, Gläubiger 14 615, Gewinn 252 864. Sa. RM. 3 050 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 448, Gewinn 252 864 (davon Div. 200 000, R.-F. 51 636, Vortrag 1228). – Kredit: Vortrag 1924/25 7107, Zinsen, Provis. u. sonst. Einnahmen 308 205. Sa. RM. 315 313. Dividenden: 1919 (v. 17./2.–30./9.): 0 %, 1919/20–1925/26: 0, 6, 6, 0, 0, 7½, 10 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Walter Hartmann, Berlin; Kaufm. Erwin Hähnel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Wassermann, Stellv. Vors. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. Ed. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handeis-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Bank für Naphta-Industrie Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-HMalensee, Kurfürstendamm 123. Gegründet: 7. bezw. 20./3. 1907; eingetr. 25./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 31./10. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Otto Nierth, Charlotten- burg, Kaiserdamm 74. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Ausbeutung und Betrieb von Naphtafeldern and Gruben und anderen bergbaulichen Unternehmungen, Handel mit den gewonnenen und ähnlichen Produkten. Die Ges. besitzt Petroleumgruben in Tustanowice (Galizien) bezw. ist an solchen beteiligt. Über die Tätigkeit der Ges. vor dem Kriege s. Jahrg. 1922/23. Im Jahre 1918 sind die beiden Gruben Phönix u. Berolina zum ungefähren Buchwert verkauft worden. Kapital: M. 1 000 000 in 951 Vorz.-Aktien u. 49 St.-Aktien. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Die G.-V. v. 9./5. 1908 beschloss zur Herabsetzung der Buchwerte die Reduktion des A.-K. um M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1, also auf M. 600 000; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien. A.-K. somit von 1908–1913 M. 900 000 in 300 Vorz.-Akt. u. in 600 abgest. St.-Akt. à M. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./3. u. 31./7. 1913 wurde das A.-K von M. 900 000 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Näheres über die Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1922/23. Im Falle der Liquid. der Ges. wird aus dem Liquidationserlös zunächst der Nennwert der Vorz.-Akt. zuzügl. einer nicht zur Auszahl. gelangten 6 % Durchschnittsdiv. für die vergangenen Jahre gezahlt. Alsdann erhalten die St.-Akt. eine Rückzahl. bis zur Höhe des Nennwerts. Der Rest wird gleichmässig nach dem Nennwert auf die Vorz.- u. St.-Akt. verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1, Ölhyp. 499, Kap.-Entwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. 3 Liquidations-Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Inv. 1, Ölhyp. 12 190, Kap.-Entwert. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 11 691. Sa. RM. 16 691. Dividenden 1912–1925: Vorz.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Johann, Rechtsanw. Dr. Willy Abrahamson, V. S. Heymann. Bank für Realkredit Akt.-Ges. in Berlin SW. 61, Belle-Alliance-Platz 14. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 12./4. 1926: Bank für Realkredit u. Treuhand-Verkehr-A.-G. Zweck: Betrieb von Realkreditgeschäften, Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundst. für eig. u. für fremde Rechnung, Treuhandgeschäfte aller Art sowie der Betrieb von Bank- geschäften, soweit er auf Grund der jeweil. Gesetzgeb. zulässig ist. Die Ges. besitzt das Haus Magdeburger Str. 35, ferner ein Wassergrundstück in der Nähe Berlins. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 50 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 400 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 9./4. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 798, Wechsel 60 280, Debit. 425 534, Grundst. I (Haus Magdeburger Str. 35) 54 779, do. II 18 384, Hyp. 27 262, Inv. 1 (Treuhand- hyp. 1 129 446). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000. Kredit. 423 560, Hyp. I (Haus Magdeburger Str. 35) 37 500, do. II 5000 (Treuhandhyp. 1 129 446), Tant. d. Vorst. 2000, Tant. d. A.-R. 1500, Div. 3500, Vortrag auf 1927 3980. Sa. RM. 587 040.