14 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1923–1926: 0, 6, 8, 10 %. Vorz.-Akt. 0, 6, 8, 10 %. Direktion: P. Bergemann. Aufsichtsrat: Staatsfinanzrat Dr. Brekenfeld, Ministerialrat Dr. Landfried, Ober. regierungsrat Dr. Deichmann, Oberfinanzrat Heinrichs, Staatsfinanzrat Soldat, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Preussische Staatsbank (Seehandlung). „Behak“ Beamten-, Handels- und Kreditbank Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter bes. Berücksichtig. der Förderung der wirtschaftl. Belange der Beamten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 52 Vorz.- Akt. Lit. A zu M. 10 Mill., 1 580 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. 21./4. 1925 Umstell. von M. 10 Milliarden auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 502 854, Wechsel 27 630, Kassa 2195, Inv. 500, Verlust 587. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 493 066, Rückst. 35 701. Sa. RM. 533 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 24 190. – „ Gewinnvortrag 3718, Zs. 19 885, Verlust 587. Sa. RM. 24 190. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Wilhelm Rutsatz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Willibald Seiffert, „„ Ministerialrat Gottfried von Jacobi, Landesversich.-Amtmann Ernst Bölke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bankverein, Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedriehstr. 59. Gegründet: 1./2. 1877. Bis 1923: Berliner Makler-Verein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Umstellung der Maklerbank in eine allgemeine Bank ist im März 1923 erfolgt, nachdem ¾o des M. 10 Mill. betragenden A.-K. in andere Hände übergegangen waren. Lt. Vertrag vom 16./2. 1926 ist das gesamte Vermögen der Dünger-Kreditbank A.-G. in Berlin unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. übergegangen. Der Aktienumtausch erfolgt in der Weise, dass auf je 4 Aktien der Dünger- Kreditbank A.-G. über je RM. 20 3 Aktien der Ges. über je RM. 20 entfielen. Kapital: RM. 1.5 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 20, 5000 Aktien zu RM. 60, 1200 Aktien zu RM. 100, 880 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1882 um M. 1 500 000, wovon ½ den Gründern, ½ den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht 1912 um M. 1 Mill., angeb. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 115 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 510 Mill. in 29 000 Inh.-Akt. u. 200 Inh.-Vorz.-Akt. auf M. 520 Mill. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., das sich verpflichtete, die neuen St.-Akt. im Ein- verständnis mit dem A.-R. zu verwerten u. den den Nennbetrag übersteigenden Erlös bis zu M. 980 Mill. an die Ges. abzuführen. Lit. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 520 Mill. auf RM. 520 000, wovon RM. 20 000 Vorz.-Akt. sind. Gleichzeitig Kap.-Erhöh. um RM. 3 480 000 in 1000 St.-A. zu RM. 100 u. 3380 zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./4. 1925. Die G.-V. v. 27./1. 1927 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Herab- setzung des Kap. durch Einziehung von RM. 2.5 Mill. Aktien, die der Ges. aus der letzten Erhöhung noch zur Verfügung standen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Im 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. – Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F., 4 % Div., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 205 932, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 542 631, Wechsel 260 969, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 908 814, eig. Wertp. 917 614. Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 3 867 471, unged. 755 547, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 488 148), Geb. 26 000, Inv. 1, Beteil. 30 000. – Pasgsiva A.-K. 4 000 000, R.-F. 52 000, Kredit. 3 430 545, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 488 148), Reingewinn 32 437. Sa. RM. 7514 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 368 587, Reingewinn 32 437. KEredit: Gewinn auf den Ertragskonten 379 880, Vortrag vom 31. März 1925 21 145. Sa. RM. 401 025. Kurs Ende 1913–1926: 104.40, 99*, —, 80, 95, 83*, 105.50, 104, 119, –, 2.7, 0.20, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913– 1922: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1922/23–1925/26: 4, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Georg Michaelis, Dr. Wilhelm Roeder. Prokuristen: R./ Rehn, Fr. Galle, Paul Hugo, Fr. Emberger, W. Gohl, K. Marquardt. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Eduard Meyerstein, Bank-Dir. Alfred Daus, Berlin; Exz. Guido v. Lippa, Dir. Gustav Gerber, Berlin; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Dr. Kleiner, Stadtrat a. D. Bank- Dir. H. Jursch, Reg.-Präsident a. D. Frei- herr v. Braun, Bank-Dir. Emil Wiglow, Dr. Wilhelm Roeder (in den Vorst. deleg.), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.