Banken und andere Geld-Institute. 17 M. 20 Mill., 4 % Serie XXV M. 19 996 500, 4 % Serie XXVI M. 190 841 000. Der Umlauf an Kommunal-Obl. betrug: Vorkriegs-Komm.- -Obl. 4 % Serie I u. II M. 18 800 200, Nachkriegs- Komm.-Obl. 4 % Serie III M. 18 762 600, 5 % Serie IV M. 120 Mill., 6 % Ser. V M. 284 583 800 (s. a. unter Teilungsmasse). Kurs der abgestempelten 4 % Pfandbr. in Berlin Ende 1914–1923: 92*, –, 85, –, 95*, 91, 90, 97, 120, – %. Kurs der abgest. 3½ % Pfandbr.: 84.60*, –, 74, 79*, 80, 82.75, 96, 100, – Kurs in Frankf. a. M.: 4 %: 92.30*, –, 85, –. 95*, 91.50, 91.30, 93, 95, – %; 3½: 83.50*, –, 74, –, 79*, 80, 82, 90, – . Kurs der auf 3 % abgest. Pfandbr. Ende 1914–1923 in Berlin: 80. 30*, 69, –, 717 71, 70.50, 70, –, – %. Der Kurs Ende 1924–1926 für Pfandbr. Serie 1–22 u. abgestempelte betrug in Berlin: 4.30, 5.80, 15.2 %. In Frankf. a. M. für Serie 5–6, Serie 7–8, 13–18 abgestempelte: —–, 65.60), —– (15.0) %. 4 % Pfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1904, Serie I u. II je M. 5 000 000. Erweiterung von Serie I u. II um je M. 5 000 000, begeben 1906, seit 1./10. 1914 rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie I 1./1. u. 1./7., Serie II 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzlichen Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 93.20*, –, 86, –, 97*, 96 75, 95, 103, 160.25, – %. 4 % Pfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1905, Serie III u. IV je M. 10 000 000, begeben 1905, Erweiter. v. Serie III u. IV um je M. 5 000 000, seit 2./1. 1915 rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie III 1./1. u. 1./7., Serie IV 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzlichen Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 93.20*, –, 86, –, 97*, 96 75, 95, 103, 160.25, – %. 4 % konv. (bis 1920 4½ %) Pfandbr., Ausgabe von 1908, Serie V u. VI je M. 10 000 000, seit 1./1. 1914 kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie V 1./1. u. 1./7., Serie VI 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 100.50*,. –, 91, –, 101*, 105, 95.50, 103, 160.25, 170 %. – In Frankf. a. M.: 100*, –, 91, –, 101*, 105, –, –, –, %. Diese Serien VVI wurden zur Rückzahl. am 20./7. 1920 gekündigt, sowelt nicht die Besitzer von dem Angebot Gebrauch machten, die Pfandbr. auf 4 % zu konvertieren, wogegen die Bank auf die Kündigung bis 1./4. 1926 verzichtet. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1908, Serien VII u. VIII je M. 10 000 000, vor 1./7. 1918 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Berie VII 1./1. u. 1./7., Serie VIII 1./4. u. 1./10. Verj. der 4 J. (K. der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 94*, 86, –, 97*, 96.75, 95, 103, 160.25, – %. – In Frankf. a. M.: 93.60*, –, 86, –, 87*, 96, 94, 108, — Auch notiert in Dresden. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1909, Serie XIII u. XIV je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie XIII 1./1. u. 1./7., Serie XIV 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 94*, –, 86, –, 97*, 96.75, 95, 103, 160.25, – %. –, In Frankf. a. M.: 93.80*, –, 86, –, 97*, 96, 94, 108, –, =– % Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. in Dresden. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1911, Serie XV u. XVI je M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie XV 1./1. u. 1./7., Serie XVI 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin; 94. 70*, –, 86, –, 97*, 99. 80, 95, 103, 160.25, – %. – In Frankf. a. M.: 94.70*, –, 86, –, 97, 99. 50, 94. 50, 108, –, – %. Zugel. auch in Dresden. 4 % Pfandbr., A von 1912, Serie XVII u. XVIII je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie XVII 1./1. u. 1./7., Serie XVIII 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 96*, –, 86, –, 97*, 09 80, 95. 25, 103, 160.25, In Frankfurt a. M.: 96*, –, 86, –, 97*, 99.50, 98, 108, — „ Notiert auch in Dresden. 4 % konv. (bis 1920 4½ %) Plandbr. Ausgabe von 1912, XIX u. XX je M. 10 000 000. à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Ser. XIX 1./1. u. 1./7., Ser. XX 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914– 1923: In Berlin: 100.70*', –, 91, –, 101*, 105, 95.50, 103, 160.25, 170 %. Notiert auch in Dresden. Diese Serien XIX/XxX A zur Rückzahlung am 20. /7. 1920 gekündigt, soweit nicht die Besitzer von dem Angebot Gebrauch machten, die Pfandbriefe auf 4 % zu konvertieren, wogegen die Bank auf die Kündigung bis 1./4. 1926 verzichtet. 4½ % Pfandbr., Ausgabe von Serie XXI u. XXII je M. 10 000 000. Stücke wie Serie XIX u. XX. Zs.: Ser. XXI 1./1. u. 1./7., Ser. XXII 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1923: 101.60*, –, 91, –, 101*, 105, 104.50, 160, 360, =– %. Eingef. auch in Hamburg u. Dresden. Gekündigt zum 1/10. 1923. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1920, Serie XXIII u. XXIV je M. 10 000 000, frühest. kündbar 2./1. 1930. Stücke wie bei Serie XIX u. XX. Zs.: Serie XXIII 2 /I. u. 1./7., Serie XXIV 1./4. u. 1./10. Kündig. nicht vor 2./1. 1930 zulässig. Eingeführt in Berlin im April 1920. Ende 1920–1926: 100, 105, 170, 170, –, –, – %. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1922, Serie XXV, M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Kündig. nicht vor 1932 zulässig. Eingef. in Berlin im Jul 1922. Kurs Ende 1922–1926: 160.25, 170, – %. 4 % Pfandbr., Ausgabe 1923, Serie XXVI, M. 40 000 000. Stücke à M. 20 000, 10 000, 5000, 2000 u 1000. Zs. 1./4. u. 1/10. Die Kündig. oder Auslos. nach Wahl kann ganz oder teilweise mit dreimonatl. Frist frühestens zum 1./10. 1932 erfolgen. Eingef. in Berlin im Februar 1923. Kurs Ende 1923–1926: 180, 0.06, –, – %. Erweitert um M. 60 000 000 in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 28 ―