20 Banken und andere Geld-Institute. 6 % Gold-Schuldverschreib. von 1927 Serie 3: GM. 10 000 000. Stücke wie Serie 1. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung bis 1./10. 1932 ausgeschlossen. Auslos. u. Tilg. wie bei 6 % Pfandbr. Ser. 10. Eingef. in Berlin im Februar 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von 0 des A.-K. erreicht hat, die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut. u. vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa (einschl. Guth. auf Reichsbank-Giro-K., auf Postscheck-K. u. beim Kassen-Verein) 98 602, eig. Gold-Pfandbr. u. Kommunal.Oblig. 102 655, Sonst. Eff. 140 467, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 912 424, Darlehen an Bankiers auf Wertp. 665 000, sonst. Debit. 633 839, Anlage im Hyp.-Geschäft: dem Treuhänder übergebene Doku- mente 26 700 271, dem Treuhänder aus formalen Gründen noch nicht übergeb. Dokumente 2 054 399, freie Hyp. 1 502 337, abgeschl., noch nicht gezahlte Hyp. 1 891 400, dem v. d. Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt bestellten Treuhänder übergeb. Dokumente 1 515 990, Kleinwohnungsbau-Hyp. 375 000, Kommunal-Darlehen: dem Treuhänder übergeb. Dokumente 15 905 500, dem Treuhänder aus formalen Gründen noch nicht übergeb. Dokumente 232 000, abgeschl., noch nicht gezahlte Kommunal-Darlehen 1 627 000, rückst. Hyp.-Zs. 2571, am 15. bzw. 31./12. 1926 fällige Hyp.-Zs. (abzügl. d. bereits eingeg.) 23 907, anteilige, am 15./3. 1927 fällige Hyp.-Zs. für den 31./12. 1926: 568 465, ab 15./12. 1926 fällige Kommunal-Darlehnszs. (abzügl. der bereits eingegangenen) 1818, anteilige, am 15./3. 1927 fällige Kommunal-Dar- lehnszs. für den 31./12. 1926 317 802, Bankgeb. 350 000, Beamtenunterstützungs-F. (Eff.-K.) 57 499. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 320 000, Pfandbr.-Umlauf: 5 % Feingold-Pfandbr. (148 161 Gramm, 413 369, 8 % Goldmark-Pfandbr. 10 005 300. 10 % do. 16 068 800, Kommunal- Oblig.-Umlauf: 8 % Goldschuldverschreib. 15 883 400, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 1 509 465, Amortisations-F. für Rentenbank-Hyp. 6524, do. für Goldmark-Hyp. 1580, do. für Kommunal-Darlehen 5550, Kredit., darunter RM. 1 873 600 verkaufte, noch nicht gelieferte Kommunal-Oblig. 5 787 755, Reichsarbeitskasse (für Kleinwohnungsbau) 375 000, noch zu zahl. Hyp.-Valuta 1 891 400, do. Kommunal-Darlehen-Valuta 1 627 000, vorausgez. Hyp.-Zs. 15 604, Pfandbr.-Zinsscheine 851 943, Kommunal-Obligations-Zinsscheine 362 256, rückständ. Dividendenscheine 2552, Beamtenunterstütz.-F. 58 121, Gewinn 493 329. Sa. RM. 58 678 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 2 117 366, Kommunal-Obligations-Zs. 711 678, Handl.-Unk. 490 649, Steuern 105 225, Gewinn 493 329 (davon: R.-F. 180 000, Div. 200 000, Tant. 40 500, Beamten-Unterst.-F. 30 000, Vortrag 42 829). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925: 34 075, Zs. 3 44 1 984, Provis. aus dem Hyp.-Geschäft 282 852, verschied. Einnahmen 159 337. Sa. RM. 3 918 250. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 111.50, 109*, –, 77, 99.50, 86*, 100, 116, 151.25, –, 2.8, 2, 113.25, 230 %. In Frankf. a. M.: Ende 1925–1926: 113.25, 201 %. Zulass. der letzten Em. v. Dez. 1926 in Berlin u. Frankf. a. M. im März 1927 beantragt. Dividenden 1913–1926: 6½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 7, 0, 7 G, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Die auf die Aktien-Certifikate der Berl. Hyp.-Bank A.-G. entfallende Div. p. a. gelangt bei der Darmstädter u. Nationalbank zur Auszahl. (für 1913–1924: 6.43, 4.45, 4.45, 4.45, 4.45, 4.45, 5.44, 5.94, 5.94, 6.93, 0 (für nom. M. 100), 1.40 für nom. M. 1000. Treuhänder: Geh. Finanzrat W. Glaeser; Stellv. Reg.-Rat Dr. Georg Andres. Direktion: Paul Herrmuth, Richard Wulff. Prokuristen: Ch. Lohmann, R. Thieme, R. Mandel. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Sondershausen; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Prof. Dr. Paul Hofmann, Bln.-Nikolassee; Bank-Dir. Georg Mosler, Bank-Dir. Jul. Rosenberger, Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Fabrikbes. Arnold Holzer, Berlin; Bank-Dir. Emil Hancke, Breslau; Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Bankier Dr. Max Schoeller, Düren; Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Dr. Herbert Simons, Düsseldorf. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Berliner Makler-Verein, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 35. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist von Mitgl. der Stempelvereinigung u. der Interessengemeinschaft der Berliner Bankfirmen zunächst lediglich zum Zwecke des Firmenschutzes gegründet worden. Zweck: Betrieb von Makler-, Bank- u. Kommissions- sowie sonstigen Handels- geschäften aller Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. auf RM. 6000 (Verh. 200: 1) lt. G.-V. v. 29./8. 1924 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3000, Bankguth. 3302. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 99, Gewinn 203. Sa. RM. 6302. =. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135, Gewinn 203. – Kredit: Gewinn- vortrag 1925 87, Zs. 251. Sa. RM. 338. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %.