22 Banken und andere Geld-Institute. Juni 1925: M. 21 879 000. Zwecks Barablösung zum 15./4. 1927 gekündigt. Die Ges. be- antragte bei der Spruchstelle, als Aufwertungsbetrag für je nom. M. 1000 für Neubesitz RM. 3 u. für Altbesitz RM. 3.30 festzusetzen. Der Antrag auf Unterscheidung zwischen Alt- u. Neubesitz wurde inzwischen nach Rücksprache mit der Aufwertungsstelle zurückgezogen u. RM. 3.30 als Ablösungsbetrag festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eff. 41, unverzinsl. Reichsschatzanweis. v. 1923 1, Bankguth. 80 975. – Passiva: 4 % eigene Obl. v. 1899 72 200 (nom. PM. 21 879 000 = à RM. 3.30), Umtauschrückl. für unverzinsl. Reichsschatzanweis. v. 1923 K.: a. Aktionär Desifz 1050, Liqu.-K. 7767. Sa. RM. 81 018. Liquidations-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 345, Bilanz-K. 7767. – Kredit: Vortrag per 1./7. 1925 18 925, Zinseinnahmen 1187. Sa. RM. 20 112. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 141. 75*, –, 110, 102, 85*, 70, –, –, –, –, –— „ In München: 142.50*, 110, –, 85*, 70, 58, 90, 1800, 2.5, 0.55 %. 1925 amtl. Notier. eingest. Dividenden 1912/13–1923/24 8, 8½, 8½, , 5, 4½¼, 6, 0, 0, 0 %, M. 1500 u. nom. M. 28 320 Schatzanweis., fällig per 1./3. 1924–1931: 0 %. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Meinhard Selig, Kaufm. Hans Rosenthal, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Aufsichtsrat: Georg Karsalt Dr. Walter Schilt, Alexander Elfer, Dr. Kurt Wittkowski, Heinrich Zittau. Credit- u. Handels- Bank Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 27. Gegr undet: 30./1. 1894. Firma bis 22. 4. 1913: Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere u. Beamte, K. a. G. Berlin; bis 29./4. 1921; Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere u. Beamte A.-G. Berlin. Hervorgegangen aus der Firma 3.%% für Offiziere u. Beamte Ed. Scheidel u. Paul Wilscheck, off. Hand.-Ges. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Arten wie B Vermittlung von Hyp., Erwerb. u. Veräusserung von Hyp. u. Liegenschaften, Verwaltung von Vermögen u. Erbschaften. Kapital: RM. 50 000 in 2498 Inh.- u. 2 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2403 Inh.-Akt. zu M. 1000, 57 Nam.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./6 1923 um M. 45 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (Verh. 1000: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 Für je M. 20 000 alte Inh.-Akt. eine neue zu RM. 20; für 80 alte Nam.-Akt. zu M. 200 1 Nam.-Akt. zu RM. 20. Überschiessende M. 8000 Inh. -Akt. wurden zur Verfüg. gestellt. Die G.-V. v. 28./10. 1924 u. 30./6. 1925 beschlossen das A.-K. um bis RM. 3 Mill. zu erhöhen. Die Erhöh. ist durchgeführt in Höhe von RM. 50 000 in 500 ab 1./1. 1925 div.-ber. Akt. Die G.-V. v. 29./11. 1926 beschloss weitere Erhöh. um RM. 150 000 , auf RM. 250 000. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1927 u. werden zu einem Kurse von nicht unter 100 % ausgegeben. Der Beschluss ist hinfällig, wenn er nicht bis zum 31./12. 1927 durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 16 696, Eff. 235 595, Devisen, Sorten u. Wechsel 6857, Debit. 2 537 746, Stahlkammer-Anl. 9000, Inv. u. Material. 15 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 236 734, Guthaben von Banken und Bankiers 2 525 610, Gewinn 8551. Sa. RII. 2 820 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 164 404, Gewinn 3582. Sa. RM. 167 986. – Kredit: Zs., Provis., Sorten, Zinsscheine u. Stahlkammer-Ertrag RM. 167 986. Dividender. 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Holschau, E. M. Köhler; Stellv. P. Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Micelli; Stellv. Wirkl. Rat Kurd von Strantz, Moritz Oswald Berndt, Hans Joachim Holm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darlehnsbank Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin NW. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1866 als Vorschussverein e. G. m. u. H. u. firmierte von 1889–1899 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg i. Sa. Sitz bis 9./8. 1923 in Augustusburg, dann Berlin. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 13./7. 1925 in Liqu. u. stellte ihren Geschäftsbetrieb ein. Liquidator: Dir. Oskar Perneaux, Steglitz, Steinstr. 91I. Zweck: Betrieb von Darlehensgeschäften u. sonst. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 000 in 192 Inh.-Aktien A zu M. 1000, 40 Aktien B auf Namen zu M. 200, 99 Inh.-Akt. C zu M. 1 000 000 u. 8 Inh.-Akt. D zu M. 100 000. Urspr. M. 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 99.8 Mill. in 99 Aktien C zu M. 1 000 000 u. 8 Aktien D zu M. 100 000, begeb. zu 150 %. Infolge Mangels an Aktiven ist das A.-K. nicht mehr auf Reichsmark- Währung estaflt Die Aktionäre sind s. Zt. in wertbest. Währung entschädigt worden.