Banken und andere Geld-Institute. 28 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 10 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Verlust RM. 21 511. – Passiva: (A.-K. PM. 100 000 000), Kredit. RM. 21 511. „ u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 21 511. – Kredit: Verlust RM. 21 511. ... 8 „ Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 6½, 8, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (F). Aufsichtsrat: Edgar Heine, Robert Schuster, L. W. Luckow, Berlin. * Deutsch-Oesterreichisch-Ungarische Wirtschafts-Bank Akt.-Ges. in Berlin N 24, Am Kupfergraben 4. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 600 Mill. in Aktien zu M. 50 000, zu 115 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 48 000 (12 500: 1) in 2400 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 452 000. Auf 1 alte Akt. entfallen 9 junge zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1927 soll Erhöh. bis zu RM. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank 990, Debit. 800, Kap.-Entwert. 16 009, Verlust 30 201. Sa. RM. 48 000. – Passiva: A.-K. RM. 48 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 730, Eff. 4090, Zs. 492, Handl.-Unk. 4887. – Kredit: Verlustvortrag 20 730, Verlust 9470. Sa. RM. 30 201. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: J. Braner, H. Nagel. Aufsichtsrat: Edwin Kocurek, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Erich Blumenthal II, Gen.- Dir. David Baer, Major a. D. Carl Theodor von Below, Berlin; Dir. Georg Heinecker, Breslau; Fregattenkapitän a. D. Carl Küster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Effekten-Vereinigung, Akt-Ges. in Liqu., Berlin NW 23, Brückenallee 4. Gegründet: 2./3. bzw. 12./3. 1921; eingetr. 15./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 11./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Walther Vieltz, Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Wertpapieren, Vermögensverwaltungen, Beteili- gungen, Finanzierungen jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 (unter Einstell. eines Kap.-Entwert.-Kontos von RM. 321 352 in die Aktiven). Geschäftsjahr: Kalenderj. Liquidations-Bilanz am 11. Nov. 1926: Aktiva: Eff. 15 614, Debit. 730 763, Kap.-Entwert. 296 167. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 42 544. Sa. RM. 1 042 544. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 13 793, Handl.-Unk. 396, Über- weisung an Kap.-Entwert.-K. 5629. Sa. RM. 19 819. – Kredit: Zs. RM. 19 819. Dividenden 1921–1926: 7, 15, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Landsberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Sabersky, Berlin; Dr. Alfred Rosenfeld. Deutsche Gartenbau- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 27. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Sitz der Ges. bis zum 3./3. 1925: Nürnberg. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss die Uberführ. des Unternehmens in die neu gegründete Deutsche Gartenbau-Kredit A.-G. Diese Überführ. unterblieb aus Zweckmässigkeitsgründen u. die Ges. trat lt. G.-V. v. 22./12. 1926 in Liqu. Liquidator: Syndikus Dr. Karl Halden- wang, Berlin. Zweck: Wirtschaftliche Förderung des deutschen Gartenbaues durch engen Zus.schluss sämtlicher einschläg. Organisationen zu einem machtvollen Wirtschaftskörper. Kapital: RM. 5000 in 25 Vorz.-Akt. A u. 225 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 100 Namensvorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Inh.-Akt. zu 100 000, 50 000 Inh.-St.-Akt. zu 10 000, 30 000 Inh.-St.-Akt. zu 5000 u. 50 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 25 Vorz.-Akt. A u. 225 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 11 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Zuzahl. der Aktion. RM. 5000. – Passiva: St.-K. .5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1017. – Kredit: Ausgleichszahl. des Reichs- verbandes des deutschen Gartenbaues RM. 1017.