26 Banken und andere Geld-Institute. Die Beleihung ist auf im Deutschen Reich belegene Grundstücke beschränkt und der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig. Die Reichsbank beleiht die Hypoth.-Pfandbr. u. die Kommunal-Oblig. in erster Klasse. Letztere sind in Preussen mündelsicher. Der Pfandbr.-Umlauf betrug Ende 1923: M. 225 879 700. 4 % Serien I u. Ia konv. (ehemals 4½ %). Stücke Serie I zu M. 300 600, 3000; Serie Ia zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serie VII. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Von dieser Serie gekündigt zur Rückzahl. am 30./6. 1923 die Stücke Lit. A zu M. 5000 Nr. 201 bis 300, Lit. B zu M. 2000 Nr. 601–1050, Lit. C zu M. 1000 Nr. 2001–3200, Lit. D zu M. 500 Nr. 3001–5000, Lit. E zu M. 300 Nr. 6001–10 000, Lit. F zu M. 200 Nr. 2501–3500. 3½ % Serie VIII von 1886 und 1889. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 3½ % Serie IX von 1896. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serie X von 1898 u. 1899. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. bzw. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XIu. XII je M. 22 500 000 von 1900 u. 1904. Stücke bei beiden Serien zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. bei Serie XI 2./1. u. 1./7., Zs. bei Serie XII 1./4. u. 1./10. Ge- kündigt Serie XI u. XII zum 30./9. 1923. 3¾ % Serie XIII von 1903. Stücke zu M. 200, 300, 1000 u. 3000. Serie XIIIa von 1904. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Serie XIII. Zs. 2./1. u. 1./7., Serie XIIIa 1./4. u. 1./10. Gekündigt Serie XIII u. XIIIa zum 30./9. 1923. 4 % Serie XIV von 1904. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XV u. XVI von 1907. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. bei Serie XV 2./1. u. 1./7., bei XVI 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XVIII u. XIX von 1909. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. bei Serie XVIII 1./4. u. 1./10.; bei Serie XIX 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XX u. XXI von 1910. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. bei Serie XX 1./4. u. 1./10., bei Serie XXI 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 9%% Serien XXII u. XXIII von 1911. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. bei Serie XXII 1./4. u. 1./10., bei Serie XXIII 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4½ % Serie XXIV von 1913, M. 20 000 000, Stücke wie oben. Zs.: 1./4. u. 1./10. Frühestens rückzahlbar zum 1./4. 1923. In Umlauf Ende 1922: M. 20 000 000. Gekündigt zur Rückzahl. am 1./7. 1923. Kurs der Serie I, IV–XXIV Ende 1925–1926: 5.40, 15.70 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XXV von 1920, M. 20 000 000, Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200, frühestens rückzahlbar am 1./7. 1930. Zs. 1./1. u. 1./7. In- Umlauf Ende 1922: M. 12 009 800. Kurs: Eingeführt in Berlin im Dez. 1921 zu 101 %, in Frankf. a. M. und München im Jan. bzw. Febr. 1921. In Berlin Ende 1921–1926: 103, 150, 500, –, –, 0.40 %. Der Umlauf der Kommunal-Oblig. betrug Ende 1923 M. 32 178 800. Komm.-Oblig. I. Ser. v. 1903 zu 3 ¾ % u. zu 3½ %. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. II. Ser. von 1907, zu 4 %. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. III. Serie von 1911 zu 4 %. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. Kurs der Serie I–III Ende 1925–1926: 3.90, 13.50 %. Notiert in Berlin. Komm.-Oblig. IV. Serie von 1914 zu 4 %, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. Kurs Ende 1925–1926: –, 3.80 %. Notiert in Berlin. Komm.-Oblig. V. Serie von 1922, M. 90 000 000 zu 5 %. Stücke zu M. 10 000. Nr. 1–9000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 1./7. 1932 mit mindest. 3 monat. vorher. Bekannt- machung. Kurs Ende 1922–1924 Serie IV=-V: In Berlin 124.50, 20, – %, der Serie V Ende 1925–1926: –, – %. Notiert in Berlin. Bestand am 31./12. 1926: Goldmark-Hyp. GM. 30 711 250, davon in das Hyp.-Register eingetragen GM. 29 826 050; hiervon unkündbar GM. 10 471 597, kündbar GM. 19 354 452. –— Gold-Hyp.-Pfandbr. 8 % Serie 26 GM. 7 446 000, 8 % Serie 27 GM. 7 499 500, 8 % Serie 28 GM. 4 687 100, 8 % Serie 29 GM. 2 218 200, 7 % Serie 30 GM. 7 290 400, 7 % Serie 31 GM. 590 900. Sa. GM. 29 732 100. – Gold-Kommunal-Schuldverschreib. Serie 6 GM. 140 000. – Als Sicher- heit für die Goldpfandbr. dienen Gold-Hyp. von mind. gleichem Werte u. gleichem Ertrage, die in ein besonderes Register eingetragen werden. * Bei den vor dem 1./1. 1918 ausgegebenen Pfandbr. (Vorkriegspfandbr.) Serie 1, la, 4–24 gilt als Goldmarkwert der Nennbetrag. Es entsprechen also M. 100 = GM. 100, hierauf entfällt ein Aufwertungsbetrag von GM. 10. Für die nach dem 1./1. 1928 ausgegebenen Pfandbr. Serie 25 ist der Goldmarkbetrag auf GM. 2.486 für je M. 100 festgesetzt, auf diesen Goldmarkbetrag entfällt die 10 % Teilausschüttung. 3