36 Banken und andere Geld-Institute. anweis. des Reichs u. der Länder 3 507 011, sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnoten- banken beleihb. Wertp. 3 325 447, sonst. börsengäng. do. 16 717 727, sonst. do. 2 216 987, Konsortialbeteilig. 10 980 930, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 26 131 598, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckte 397 757 638, ungedeckte 184 058 846, (Aval- u. Bürg- schaftsschuldner 53 715 950), Bankgebäude 30 000 000, sonst. Grundbesitz 1 000 000, Mobil. 1, Pens.-F.-Effekten 1 647 187. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R-F. 28 800 000, Gläubiger: Nostroverpflicht. 2 922 601, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 77.536 755, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 199 089 737, Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: innerh. 7 Tag. fällig 225 835 526, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 260 913 888, nach 3 Mon. fällig 9 557 268, sonst. Gläubiger: innerh. 7 Tagen fällig 255 890 953, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 276 569 116, nach 3 Mon. fällig 44 392 320, Akzepte 69 326 528, noch nicht ein- gelöste Schecks 2 962 163, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 53 715 950), Pensions-F. 1 650 000, Div.-K. 66 307, Reingewinn 11 911 108. Sa. RM. 1 567 424 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 522 934, Steuern 4 524 588, Reingew. 11 911 108 (davon R.-F. 1 600 000, Pens.-F. 350 000, Div. 8 900 000, Tant. an A.-R. 432 973, Vortrag 628 135). – Kredit: Vortrag von 1925 227 550, Wechsel, Zinsen, Sorten u. Zins- scheine 30 284 065, Provis. 38 905 442, Erträgnisse aus dauernden Beteil. bei and. Banken 1 182 176, sonst. Einnahmen 359 397. Sa. RM. 70 958 630. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 150.90, 139*, –—, 151, 172.60, 140*, 149, 219.50, 398, 3100, 8.1, 8.75, 101.50, 175 %. – In Frankf. a. M.: 150.60, –*, –, 151, 172.75, 140*, 149.75, 219.50, 399, 3000, 7.9, 8.75, 102.10, 175 %. – In Dresden: 152 25, 143*, –, 151, –, 1400, 148.50, 220.25, 390, 3100, 7.4, 8.70, 101, 176.5 %. – In München: 150.50, 141*, –, 151, –, 1407, 145, –, 395, 2990, 850, 8.70, 100, 175 %. – In Hamburg: 151.40, 141*, –, 151, 173.60, 140*, 148.25, 221, 395, 3300, 7.75, 8.75, 101.50, 174 %. – Ferner notiert in Bremen Ende 1924–1926: –, 101.75, 175 %, Breslau 8.75, 103, 170 % Chemnitz 8.75, 1017 173 %, K ö6In 8.50, 101, 174 % Königsberg –, –—, – %, Leipzig 8¾3, 101, 174.25 %, Stuttgart Ende 1925–1926: 101, 178 %. – RM. 22 Mill. Akt. Em. v. Sept. 1926 wurden im Nov./Dez. 1926 an obigen Börsen zugelassen. – Auch notiert im Freiverkehr Amsterdam. Dividenden 1913–1926: 8½, 6, 6, 8½, 8½, 7, 9, 12½, 16, 200, 0, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Herbert M. Gutmann, Carl Hrdina, Wilh. Kleemann, Georg Mosler, Henry Nathan, Paul Schmidt-Branden; Stellv. Ludwig Bloch, Georg Bremer, Dr. jur. Franz Belitz (sämtl. in Berlin). Aufsichtsrat (mind. 18): Vors. Fritz Andreae, Berlin; stellv. Vors. Gen.-Dir. Oskar Oliven, Berlin; Senator John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Dr. Rudolf Brunck, Dort- mund; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen; Dr. h. c. Andreas Wilhelm Cramer, Bremen; Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Minister a. D. Geheimrat Dr. Julius Dehne, Dresden; Komm.-Rat Baul Delius, Bielefeld; Vallentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bückeburg; Edwin Graf Henckel v. Donnersmarck, Schloss Romolkwitz; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Berlin; Curt Glogowski, Berlin; Hans van Gülpen, Aachen; Fritz Gutmann, Amsterdam; Komm.- Rat Georg Haberland, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Alfred Heuser, Aachen; Geh. Bergrat Dr. Hilger, Berlin; Kurt Hirschland, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Senator Jul. Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Felix Jüdell, Charlottenburg; Reichs- minister a. D. Gerhard Graf von Kanitz, Podangen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul von Koerner, Exz., Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Wilhelm von Mallinckrodt, Den Haag; Hermann Malz, Frankf. a. M.; August Neubauer, Hamburg; Landesrat Ludwig Noack, Breslau; Carl Ohligschlaeger, Aachen; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Franz Oppenheim, Berlin; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Arthur Peters, Aachen; Geh. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. Joh. Reinecker, Chemnitz; Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Berlin; Fürst von Schaumburg- Lippe, Hochfürstl. Durchlaucht, Höllriegelskreuth (Oberbay.); Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne b. Werdau; Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Aachen: Geh. Komm.-Rat Dr,.-Ing. Georg Talbot, Aachen; Ernst Wallach, Berlin; Fabrikbes. Ing. Edmund Weinmann, Teplitz; Julius Wertheimber, Frankf. a. X. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Williger, Kattowitz; Dr. Georg Wolf, Oelsnitz i. Erzgeb.; Gen.-Dir. a. D. Dr. Fritz Wussow. Betr.-R.-Mitgl.: Karl Quack, Adolf Wendt, Berlin. Mitglieder des genossenschaftl. Beirates: Bank-Dir. Malz, Frankfurt a. M.; Geh. Justizrat Dr. Alberti, Wiesbaden; Verbands-Dir. Rechtsanwalt Rasch, Gotha; Verbands-Dir. L. Weyl, Elmshorn; Verbands-Dir. Wilser, Karlsruhe i. B.; Prof. Dr. Stein, Berlin; Dir. Buscke, Tilsit; Dir. Letschert, Kassel; die Verbandsdirektoren Dehne, Leipzig; Giesau, Forst; Saul, Neustadt a. H.; Schumacher, Stuttgart; Dir. Otto, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; ausser- dem: Düren: Dürener Bank; Essen: Simon Hirschland: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank Kom.-Ges. a. A.; Köln: A. Levy; Magdeburg u. Hamburg: F. A. Neubauer; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank: Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank; Stralsund: Neuvorpommersche Spar- u. Creditbank; Amsterdam: Proehl & Gutmann; Basel: Schweizer. Bankverein. Elsflether Bankverein A.-G. in Berlin, Königin-Augusta-Strasse 15 1. Gegründet: 1./1. 1872 unter der Firma Elsflether Bankverein. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Anderung der Firma in Nationalbank Bayern, doch hob die G.-V. v. 27./9. 1924 diesen Beschluss wieder auf. Sitz der Ges. bis 9./10. 1926 in Elsfleth.