Banken und andere Geld-Institute. 37 Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Zweigniederl. in Elsfleth. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 140 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300. Erhöht. lt. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 499 850 000 in 1985 Aktien zu M. 10 000 u. 960 Aktien zu M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, begeb. zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien 3 8 Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöh. um RM. 140 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Darlehn 20 651, Debit. 121 865, Wechsel 20 826, Mobil. 628, Kassa 17 275. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1000, Kredit. 19 888, Hyp.-Auf- wertung 9651, unerhob. Div. 53, Vortrag 654. Sa. RM. 181 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 111, Steuer 58, R.-F. 800, Vortrag 654. – Kredit: Vortrag 37, Zs. 1637, Prov. 749, Effekten 200, Hyp.-Aufwert.-Ubertrag 11 000. Sa. RM. 13 624. Dividenden 1914–1925: 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16⅝, 18½, 100, ?, 0, 0 %. Direktion: Hans Lockewitz, A. Pfafferott, Elsfleth; H. Churs, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Etscheit, Berlin; Paul Jensen, Danzig; Ernst Leipziger, Ludolf Weidemann, Berlin; Jan Brinkmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Berlin W 56, Taubenstr. 25. Gegründet. 10./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Fa. bis 30./4. 1924: Getreide-Kredit A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke, sowie Betrieb des Bankgeschäfts; zu letzterem Zweck 1924 Übernahme des Berliner Bankhauses Siegfried Ellon & Co., Berlin. Die Ges. ist unter Beteilig. des gesamten Berliner Getreidehandels gegründet worden, um dem Getreidehandel, dessen Kapitalkraft zu der bisher in der Zwangswirtschaft mit öffent- lichen Mitteln erfolgten Beweg. der Ernte beim Uebergang zur freien Wirtschaft nicht ausreichte, die notwendigen Gelder zu beschaffen. Es sind im übrigen Deutschland noch 14 gleichartige Unternehm. gegründet worden. Alle 15 Ges. haben sich unter Wahr. ihrer vollen Selbständigkeit zu einer Zentrale der deutschen Getreidekreditbanken A.-G. in Berlin zusammengeschlossen, welche die gemeinsamen Interessen vertritt. 1925 übernahm die Ges. die Verwalt. der Sicherungskasse für das effektive Zeitgeschäft in Getreide u. Mehl des Vereins Berliner Getreide- u. Produktenhändler E. V. Kapital. RM. 3 500 000 in 37 500 Akt. zu RM. 20, 5000 Akt. zu RM. 100, 1300 Akt. zu RM. 500 u. 1600 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 Akt. zu M. 3000, 10 000 Akt. zu M. 6000, 20000 Akt. zu M. 12 000, 6000 Akt. zu M. 60 000, 3100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 2 Md., übern. von einem Konsort. zu 15 000 %, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 2 zu 18 000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 750 000 (4000: 1) in 37 500 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 850 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 500, übern. von einem Kons., davon RM. 750 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 105 %. Die G.-V. v. 28 /2. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 900 000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 106.50 % übernommen u. hiervon M. 1 600 000 zu 110 % im Verhältnis von 1:1 den alten Aktionären angeboten. Die restlichen M. 300 000 bleiben zur Verfügung der Verwaltung u. sollen, da die Börseneinführung der Aktien demnächst geplant ist, zu diesem Zwecke verwandt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., d. Vors. RM. 2000, jeder Stellv. RM. 1000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 207 367, Guth. bei Banken 176 499, Wechsel 1 427 098, eig. Wertp. 245 169, Reports 2 556 701, Schuldner 3 268 039, (Avalschuldner 161 000), Beteil. 135 250, Inv. 9451. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 5 975 749, (Aval-Verpflicht. 161 000), nicht erhob. Div. 1653, Wohlf.-K. 4406, K. für Übertrag auf neue Rechn. 10 301, Gewinn 333 466. Sa. RM. 8 025 577. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 469 881, Gewinn 333 466, (davon Div. 160 000, R.-F. 60 000, off. Res. 30 000, Abschr. auf Beteil. 20 000, Tant. an A.-R. 27 500, Wohlfahrts-F. 10 000, Vortrag 25 966). – Kredit: Vortrag aus 1925 9254, Zs. 357 970, Provis. 331 792, Devisen u. Nostro-Eff. 104 330. Sa. RM. 803 348. Dividende 1923–1926. 0, 8, 8, 10 %. Direktion. Berthold Katz, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Klingspor; Stellv. Friedr. Eggert, Hermann Lipschitz. Prokurist: Georg Langowski.