Banken und andere Geld-Institute. 39 zahlbar b. d. Zahlstellen unter Zugrundelegung eines Durchschnittspreises von RM. 9.08 für einen Zentner Roggen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Guth. bei Banken 12 565, Debit.: fäll. Renten 80 880, sonst. Schulden 81 160, Eff. 210 070, Inv. 1, eingetrag. Roggenwertrenten (1 181 300 Ztr.) 12 049 260, do. Weizen wertrenten (800 Ztr.) 11 860. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 5000, Sonder-Res. 35 000, Kredit.: fällige Rentenbriefzinsscheine 112 229, sonst. Gläubiger 160 625, Roggenrentenbriefumlauf (1 181 300 Ztr.) 12 049 260, Weizenrentenbriefumlauf (800 Ztr.) 11 860, Gewinn 31 820. Sa. RM. 12 445.799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 42 308, Abschreib. 193 989, Zs. auf Rentenbriefe 536 841, Gewinn 31 820. – Kredit: Gewinnvortrag 4147, Provis. u. Zs. 151 482, Verwaltungskostenbeiträge 101 947, Zinsleistungen der Rentenschuldner 547 381. Sa. RM. 804 959. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Guth. b. Banken 12 565, Debit.: fällige Renten 80 880, sonst. Schulden 81 160, Effekten 360 880, Inv. 500, eingetr. Renten: Roggen (1181 300 Ztr.) 12 315 052, Weizen (800 Ztr.) 11 860. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 000, Sonder-R.-F. 40 000, Kredit.: fällige Rentenbriefzinsscheine 112 229, beschlossene Aus- schüttungen 10 463, sonst. Gläubiger 160 628, umlaufende Rentenbriefe: Roggen (1 181 300 Ztr.) 12 315 052, Weizen (800 Ztr.) 11 860, Gewinn 152 673. Sa. RM. 12 862 907. Dividenden 1923 24–1925/26: 0, 10, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Staatsminister Exz. von Loebell, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Herm. Dietrich, Prenzlau; Bankier Richard Lenz, Geh. Justizrat Dr. Seelmann-Eggebert, Dr. Erich Keup, Bank-Dir. Dr. Hörnecke, Rechtsanwalt Dr. Tetens. Handelsbank Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Königstrasse 34–36 u. Städt. Vieh- u. Schlachthof. Gegründet: Juli 1893 von den Führern des Berliner Fleischergewerbes. Fa. bis 1./1. 1920: Berliner Viehcommissions- u. Wechsel-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Beteil. an bankgewerbl. Unternehm.; dem Werdegang entsprechend, betrachtet es die Ges. als eine ihrer Hauptaufgaben, die Handels- u. Gewerbetreib. in Nahrungsmittelbranchen, bes. des Fleischergewerbes u. der ihm verwandten Berufe, zu fördern. Die frühere Viehagentur-Abt. des Unternehmens setzt mit Wirk. ab 1./4. 1922 ihre Tätigkeit unter der Firma „Berliner Viehverkehrs-Bank A.-G.“ fort, deren gesamtes, voll eingezahltes A.-K. von RM. 200 000 (vorher M. 10 000 000 Papier) im Portefeuille der Handelsbank A.-G. verbleibt. In Verbindung mit der Bank stehen die ver- schiedensten Organisationen des Fleischerhandwerks, u. a. die Handels-Ges. Fleischerverband A.-G. (Haflag) Berlin u. Hamburg u. die Berliner Häuteverwertung G. m. b. H., Berlin-Lichten- berg, ferner die Deutsche Waren-Verkehrs-Act.-Ges. (Dewag), Berlin. An der Ges. ist die Bayer. Hyp.- u. Wechselbank in München durch grösseren Aktienbesitz beteiligt. Kapital: RM. 2 835 000 in 60 000 Namen-St.-Akt. u. 40 001 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 13 333 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60, 15 260 Vorz.-Akt. zu RM. 1 u. 3290 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 600 000, erhöht 1893 um M. 400 000, 1895 um M. 500 000, 1902 um M. 500 000, 1906 um M. 1 000 000. 1910 um M. 1 000 000, 1913 um M. 1 000 000. Nochmal. Erhöh. 1919 um M. 3 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1921 um M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 28./11. 1921 um M. 18 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 30 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 140 000 000 auf M. 200 Mill., davon waren M. 40 Mill. Nam.- Vorz.-Akt., M. 60 Mill. Nam.-St.-Akt. u. M. 100 Mill. Inh.-St.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. nach Einzug von M. 20 Mill. St.-Akt., also von M. 180 Mill. auf RM. 2 840 000 umgestellt. Die M. 140 Mill. St.-Akt. wurden im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 000 in 60 000 Namen- u. 40 001 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. die 40 Mill. Vorz.-Akt. im Verh. 1000:1 auf RM. 40 000 umgestellt, wobei auf je nom. M. 1000 Nennwert einer Vorz.-Akt. eine Zuzahl. von RM. 1 verlangt wurde. Infolge Nichtzuzahl. einiger Vorz.-Aktionäre wurden durch Beschluss v. 10./3. 1925 5 Mill. Vorz.-Aktien eingezogen, so dass das Vorz.-A.-K. jetzt nur noch RM. 35 000 beträgt. Das gesamte A.-K. belief sich nach dieser Umstell. auf RM. 2 835 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätest. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. = 1 St., je nom. RM. 1 Vorz.-A. = 1 St., in best. Fällen 4 St. Bei den auf Namen lautenden Aktien haben nur die, in das Aktienbuch eingetragenen Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F. vertragsmäss. Tant. an Vorst. Der A.-R. erhält eine Pauschalentschädig. von insgesamt RM. 9000 bis 8 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., dann weitere 4 % an St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 1 413 518, Guth. bei Banken u. Bankiers 392 770, Wechsel 2 560 417, Sorten 87 975, Reports 1 711 051, Vorschüsse auf Warenverschiff. 259 702, Eff. 353 182, versch. Goldpfandbriefe 197 170, Debit. (gedeckte 7 250 841, ungedeckte 781 045), 8 031 886, Beteilig. 540 000, Mobil. 1, (Aval-Debit. 1 013 581). – Passiva: Nam.-St.-Akt. 1 200 000, Inh.-St.-Akt. 1 600 000, Vorz.-Akt. 35 000, R.-F. 200 000, Kredit. 12 035 710, alte Div. 1061, (Avale: 1 013 581), Reingewinn 475 901. Sa. RM. 15 547 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Beamtenversich.-Beiträge, Steuern u. Inserate 314 900, Gehälter 558 789, Carl Zillmer-Spende 18 526, Reingewinn 475 901 (davon: