40 Banken und andere Geld-Institute. R.-F. 40 000, Umbau-Res. 50 000, Gewinnbeteil. des Vorstandes 35 901, feste Vergüt. des A.-R. 9000, Tant. an A.-R. 15 945, an Altersheim der Berliner Fleischerinnung 3986, 8à % Div. auf Vorz.-Akt. 3033. 10 % Div. auf St.-Akt. 280 000, Vortrag 38 036). – Kredit: Vortrag von 1925 26 900, Div. 1925/26 auf Aktien der Berl. Viehverkehrs-Bank A.-G. 20 000, Eff. 231 222, Wechsel 236 426, Devisen u. Sorten 122 367, Zinsen 351 516, Prov. 379 685. Sa. RM. 1 368 115. Dividenden auf St.-Akt. 1913–1926: 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 12, 14, 30, 0, 10, 10, 10 % Direktion: Fritz Köhler, Walter Brann. Stellv. Georg Blanke, Rechtsanw. Oskar Goecke, Aufsichtsrat: Vors. Obermstr. der Berliner Fleischerinnung Max Maedel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hans Müller, München; Fleischermstr. Rich. Schultze, Grossfleischermstr. Albert Dittmann, Bank-Dir. Otto Voigt, Dir. Oscar Lillinger, Handelsgerichtsrat Max Menck, Berlin; Kaufm. Samuel Bell, Basel. Zahlstellen: Eigene Kassen. Hauer, Würzburger & Co., Kommanditges. auf Aktien in Berlin SW 68, Lindenstr. 69. Gegründet. 6./12. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 3./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Der Betrieb von Bankgeschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. des untel der Firma Hauer, Würzburger & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 100 000 in 600 Nam.-Akt. u. 400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill- in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./9. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 600 Nam.-Akt. u. 400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 23 419, Eff. 245 381, Wechsel 57 972, Debit. 755 235, Inv. 22 743, Beteil. 10 485. – Passiva: A.-K. 100 000, Sorten 67 256, Kredit. 947 981. Sa. RM. 1 115 237. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 2325, Debit. 980 327, Eff. 679, Sorten 2400, wertbest. Steuer-K. 53, Kassen-Verein 1804, Inv. 10 685, Beteil. 120 000, Verlust 17 078. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 035 353. Sa. RM. 1 135 353. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Devisen 46 085, Sorten 5632, Eff. 77 599, Zs. 142 484, Handl.-Unk. 184 627, Stempel 153. – Kredit: Coupons 281, Prov. 8061, Abschr. a. Gewinn u. Verlust 22 835, K. Dubio 408 327, Verlust 17 078. Sa. RM. 456 584. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa 1100, Debit. 862 413, Sorten 2809, wertbest. Steuer-K. 53, Kassen-Verein 154, Inv. 10 660, Beteil. 120 000, Verlustvortrag 17 078, Verlust 5119. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 910 455, Eff. 8934. Sa. RM. 1 019 389. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Eff. 9469. Wechsel 9, Stempel 1100, Zs. 29 586, Handl.-Unk. 24 565. – Kredit: Devisen 11 684, Sorten 91, Coupons 45, Prov. 2238, Abschr. a. Gewinn u. Verlust 45 551, Verlust 5119. Sa. RM. 64 730. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Max Würzburger. Aufsichtsrat. Erich Hecht, Justizrat Paul Eggert, Berlin; Georg Cahn, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Liqu., Berlin W 8, Behrenstr. 46/48. Gegründet: 22./7. 1889. Sitz bis 1./10. 1923 in Heldrungen. Die G.-V. v. 23./11. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. E. Reiling, Landrichter E. Thier, Bank-Dir. L. Ruhr, Rechtsanw. R. Gladebeck, Berlin. Zweck: Die Heldrunger Bank stellt lediglich einen Akt.-Mantel dar, der Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes ist schon seit einigen Jahren vollständig eingestellt. Es werden keinerlei Geschäfte mehr getätigt u. es sind infolgedessen auch keinerlel Gläubiger vorhanden. Fast das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Commerz u. Privatbank, A.-G., Berlin. Kapital: RM. 2500. Urspr. M. 500 000 in 494 Aktien Lt. A zu M. 1000 u. 30 Lit. B zu M. 200; 60 % eingezahlt. Umsterlung lt. Goldmarkbilanz auf RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Restkaufgeld 2000, Bankguth. 1716, Wertp. 1. – Passiva: A.-E. 2500, Gewinn 1217. Sa. RM. 3717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 876, Steuern, Inserate, Notar- u. Gerichtsgebühren 712, Gewinn 1217. – Kredit: Wertp. 1, Grundst. u. Geb. 2500, Miete u. Zs. 304. Sa. RM. 2805. Lidquidations-Bilanz am 30. Oktober 1926: Aktiva: Restkaufgeld 2000, Bankguth. 2645. – Passiva: A.-K. 2500, Gewinn 2145. Sa. RM. 4645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Inserate usw. 246, Gewinn 2145. –— Kredit: Gewinnvortrag 1217, Wertp. 988, Zs.einnahmen 185. Sa. RM. 2390. Dividenden 1914–1925: ?, 7, 7, 7, 4, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――