Banken und andere Geld-Institute. 45 Dividenden: 1922/23: 300 % p. r. t. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 10 % auf RM. 4 400 000 u. Gratis-Akt. im Verh. von 10: 1. 1925–1926: Je 10 0%. Vorstand: Geh. Justizrat Dr. Walther Seelmann-Eggebert, Bln,-Dahlem, Dr. Erich Keup, Bln.-Zehlendorf, Dr. Paul Hörnecke, Justizrat H. Modersohn, Neubabelsberg b. Potsdam. Dr. Fritz Tetens, Bank-Dir. W. Krohne, Berlin; Stellv. Dr. jur. Karl Reischauer, Bln.-Zehlen- dorf- West; ausserdem gehört dem Vorstand an: Dr. jur. Max Fraenkel, Vorst.-Mitgl. der Preuss. Pfandbrief-Bank. Staatskommissar: Ministerialrat von Both, Berlin, Preuss. Ministerium für Landwirt- schaft, Domänen u. Forsten. Treuhänder: Geh. Oberregierungsrat v. Krosigk, Geh. Oberfinanzrat Leiter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ob.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Hermann Freiherr von Ziller, Exz., Göttingen; 1. stellv. Vors. Staatsbankpräsident a. D. Wirkl. Geh. Rat Adolf von Dom- bois, Exz., Berlin; 2. stellv. Vors. Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Berlin, Vorstands- mitglied der Deutschen Rentenbank u. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt; Ministerial- rat Benedict von der Decken, Neustrelitz; Geh. Justizrat Hermann Dietrich-Metzelthin (M. d. R.), Prenzlau u. Metzelthin, Krs. Templin; Dir. Dr. Albert Dietrich, Kiel; Reg.-Rat Walter Eccardt, Frankf. a. O.; Ober-Reg.-Rat a. D. Arthur Graff, Königsberg i. Pr.; Reg.-Rat a. D. walter Hildebrand, Stettin; Dir. Dr. Wilhelm Knoerrich, Berlin; Ob.-Reg.-Rat a. D. Max Köppel, Breslau; Ob.-Reg.-Rat Ernst Mulert, Schwerin i. M.; Reg.- u. Landesökonomierat a. D. Fritz Otto, Frankfurt a. 0.; Hofkammerrat a. D. Hermann Paschke, Saarow/Mark; Landrat a. D. Bodo Voigts, Coburg; Staatsminister a. D. Prof. Dr. Hermann Warmbold, Berlin. Zahlstellen: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche bank, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank u. deren auswärtige Abt. u. Niederlass.; Ostbank für Handel u. Gewerbe, Berlin u. Königs- Berg i. Pr. u. deren Filialen. Mercator Haus und Waren-Kredit-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Elberfelder Str. 14. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 9./2. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Sasse, Wien. Zweck: Beleih. von Grundstücken u. Waren jeder Art sowie die Vornahme aller Geschäfte, die unmittelbar u. mittelbar hiermit zusammenhängen, auch der Erwerb von Unternehm. u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Md., äbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: ktiva: Häuser 30 009, Kassa 82, Verlust 3232. —– Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 27 000, Transit. 1324. Sa. RM. 33 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1660, Löhne u. Gehalt 945, Spesen 784, Zs. 2400, Hausverwalt. 2028, Steuer 5852. – Kredit: Hausertrag 10 438, Verlust 3232. Sa. RM. 13 670. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Wilhelm Frankl, Dr. Walter Subak, Rechtsanw. Dr. Fritz Mandl, Gabriele Frankl, Wien. Nordag, Norddeutsche Treuhand Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Friedrichstr. 80. Gegründet: 16./4. u. 2./5. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./2. 1925: „Butag“ Buchführungs-, Steuerprüfungs- und Treuhand-A.-G. mit Sitz in Breslau, dann bis August 1925: „Deutag' Buchführungs-, Steuerberatungs- u. Treuhand- Akt.-Ges. – Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Sally Hartoch, Hermann Pieper, Berlin. Zweck: Ausführung von Buchführungs-, technischen Arbeiten, Beratung in Buch- führungs- u. Steuersachen, Durchführung von Treuhand- u. sonstigen allgemeinen kauf- männischen Geschäften. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./8. 1923 bzw. 14./2. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1 und Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 1, Debit. 2781, Liqu.-K. 95 555. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 23 337. Sa. RM. 98 337. Dividenden 1921 – 1925: 10, 10, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Siegbert Meissner, Julius Barber, Erich Barber.