46 Banken und andere Geld-Institute. Nordlandbank Akt.-Ges. Berlin-Grunewald, Wissmannstr. 12. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Fa. Bredow & Co. Bankkommanditgesellschaft zu B.-Grunewald besteh. Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art; die Bank soll auch befugt sein, Handel mit bebauten Grundstücken, Hypotheken, Terrains zu betreiben. Insbes. befolgt die Ges. den Zweck, den Handel mit den nördlichen Ländern zu pflegen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 50 000, 5000 Akt. zu 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %, umgestellt lt. G.-V. v. 8./5. u. 13./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 60 000: 1 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20, gleichz. erhöht um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100, ausgeg. im Verh. 1: 3 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zum Nennbetrage ausgeg. u. den bish. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 120 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1927 um RM. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 193 721, Guth. bei Staatsbanken 106 103, Wechsel 127 552, Kassa 30 551, Hyp. 15 000, Inv. 945, Auto 2700. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Kredit. 146 550, Gewinn 70 022. Sa. RM. 476 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 240, do. auf Auto 1800, Handl.- Unk. 21 569, Steuern 16 855, Miete 3092, Gewinn 70 022. – Kredit: Zs., Prov. u. Gebühren 103 675, Stahlfachmiete 96, Eff. 9348, Gewinnvortrag 460. Sa. RM. 113 580. Dividenden 1923 –1926: 0, 2, 10, ? %. Direktion: Bruno Schaff, B.-Marienfelde. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. F. E. Thiemann, stellv. Vors. Geheimrat Julius Woog; Oberst a. D. du Vignau, B.-Halensee; Konrad Frhr. von Bernewitz, Berlin; Staatsminister Dr. von Brentano, Darmstadt; Reichstagsabg. Freiherr Hartmann von Richthofen, Charlotten- burg; Gesandter z. D. Prinz Heinrich von Hohenleuben.. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odysseus Industrie-, Treuhand-u. Revision-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Preussische Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin W. 9, Vossstrasse 6. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken) (siehe Deutsche Hypothekenbank in Meiningen). Gegründet: 20./8. 1868. Konz. v. 21./12. 1868. Dauer 100 Jahre ab 21./12. 1868. Letzt Statutänd. v. 8./7. 1925, genehmigt durch den Reichsrat. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypoth. Darlehen gemäss dem Hypoth.-Bank-Gesetz vom 13./7. 1899. Hypoth. an Bauplätzen sowie an solchen Neubauten, welche noch nicht fertiggestellt u. ertragsfähig sind, werden seitens der Bank unter Einschränkung des § 5 obengenannten Gesetzes zur Deckung von Hyp.-Pfandbr. überhaupt nicht verwendet. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1921 genehmigte den Abschluss einer Betriebs- u. Interessen- gemeinschaft mit der Deutschen Hyp.-Bank in Meiningen. Am 31./5. 1921 traten dieser Interessengemeinschaft noch bei die Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln und die Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar. 1922 schloss sich der Gruppe noch der Frankf. Hypotheken-Kredit-Verein, jetzt Frankf. Pfandbrief-Bank A.-G. in Frankf. a. M., 1923 die Schles. Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau u. die Leipziger Hypothekenbank in Leipzig u. 1925 die Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank in Schwerin i. Meckl. an. Die Interessengemeinschaft bezweckt die Vereinfachung des Betriebes u. der Organisation zur Ersparung von Arbeitskräften u. Ausgaben, die gegenseitige Förderung bei Geschäfts- abschlüssen sowie die Verwend. der vorhandenen Mittel u. Organisationen für gemeinsame Zwecke; sie ist vorläufig bis zum 1./1. 1968 geschlossen. Die Verteilung des Gewinnes er- folgt im Verhältnis der jeweiligen Aktienkapitalien. Kapital: RM. 10 250 000, davon RM. 10 000 000 St.-Akt. eingeteilt in 228 St.-Akt. zu je RM. 60, 31 993 St.-Akt. zu je RM. 100, 921 St.-Akt. zu je RM. 120, 5 315 St.-Akt. zu je RM. 600 u. 3487 St.-Akt. zu je RM. 1000, sowie RM. 250 000 Vorz.-Akt. in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Dividende von 6 % (Max.) ohne Nachbezugsrecht u. 10 faches Stimmrecht bei Wahlen zum A.-R., Satzungsänderung u. Beschlussfassung über Auflösung der Ges. Die Vorzugsrechte sind auf 10 Jahre beschränkt. Jeder Aktionär, der die entsprechende Anzahl von St.-Aktien über RM. 60 oder RM. 120 bei der Bank einreicht, ist berechtigt zu verlangen, dass ihm diese Aktien gegen grössere Stücke zu RM. 100, RM. 600 oder RM. 1000 im gleichen Gesamtnennbetrage umgetauscht werden; ebenso