52 Banken und andere Geld-Institute. Berlin: 93.80*, –, 87, –, 99*, 98.25, 95.60, 97.50, 115, 1000, 4, 5.25, 13.18 %. – Auch in Frankf. a. M., Hamburg, Breslau, Dresden, Köln, Leipzig u. München notiert. Die Central- Pfandbriefe von 1899, 1901, 1903, 1906, 1907, 1909, 1910 haben eine gemeinsame Notiz. 4 % von 1901, unverlosbar, kündbar seit 1910. Gesamtbetrag M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der Künd., spät. 1961. Es dürfen nur ganze Serien gekündigt werden. Kurs in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Breslau, Dresden, Köln, Leipzig u. München wie vorher. 4 % von 1903, unverlosbar, kündbar seit 1912. Gesamtbetrag M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin, Frankf. a. M., Köln, Breslau, Dresden, Hamburg, Leipzig u. München wie vorher. Die ganze Emission zum 2./1. 1924 gekündigt. 4 % von 1906, unverlosbar und bis 1916 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 94*, –, 87, —–, 99*, 98.25, 95.60, 97.50, 115, 1000, 4, 5.25, 13.18 %. Auch in Frankf. a. M., Hamburg, Köln, Leipzig u. München notiert. Zum 2./1. 1924 ist die gesamte Emission gekündigt. 4 % von 1907, unverlosbar u. bis 1917 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 60 000 000 in 60 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der 6monat. Künd., frühestens ab 1917. Sie kann nur die ganze Anleihe oder einzelne Serien zum Gegenstand haben. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 94.10*, –, 87, –, 99*, 98.25, 94, 97.50, 115, 1000, 4, 5.25, 13.18 %. Auch in Frankf. a. M., Dresden, Hamburg, Köln u. München notiert. 4 % von 1909, unverlosbar u. bis 1919 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 60 000 000 (in 60 Serien à M. 1 000 000). Zs. 1./3. u. 1./9. Kurs Ende 1914–1926: 94*, –, 87, –, 99*, 98.25, 94, 97.50, 115, 1000, 4, 5.25, 13.18 %. Notiert in Berlin, Breslau, Hamburg, Köln, Leipzig u. München. Die ganze Emiss. zum 1./3. 1924 gekündigt. 4 % von 1910, unverlosbar und bis 1./3. 1920 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 70 000 000 (in 70 Serien à M. 1 000 000). Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. frühestens ab 1920. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 94.20*, –, 87, –, 99*, 98.25, 94, 97.50, 115, 1000, 4, 5.25, 13.18 %. Notiert in Berlin, Breslau, Hamburg, Köln, Leipzig u. München. Ebenfalls die ganze Emiss. zum 1./3. 1924 gekündigt. 4 % von 1912, unverlosbar u. bis 2./1. 1922 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 60 000 000 (in 60 Serien à M. 1 000 000). Zs. 1./3. u. 1./9. Künd. frühestens zum 1./1. 1922. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 95.40*, –, 87, –, 99*, 98.40, 98.50, 100, 115, 1000, 4, 5.25, 13.18 %. Notiert in Berlin, Breslau, Hamburg, Köln, Leipzig u. München. Die ganze Emiss. zum 1./3. 1924 gekündigt. 4 % von 1922. M. 50 000 000, eingeteilt in 50 Serien von je M. 1 000 000, die fortlaufend mit 1–50 bezeichnet sind u. eingeteilt in Stücken zu: M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000 u. 20 000 u. mit halbjährl. am 1./5. u. 1./11. fälligen Zs.-Scheinen, deren erster am 1./11. 1922 fällig wird, versehen. Eingef. in Berlin im Dez. 1922. Kurs in Berlin Ende 1922–1925: 116, 440, 0.18, – %. Notiz 1926 eingestellt. Rückzahl. s. nächste Emiss. 4 % von 1922. M. 50 000 000, eingeteilt in 50 Serien von je M. 1 000 000, die fortlaufend mit 51–100 bezeichnet sind u. eingeteilt in Stücken zu: Lit J Nr. 1–100 à M. 50 000, Lit. H Nr 501–1250 à M. 20 000, Lit. G& Nr. 1001–3000 à M. 10 000, Eit. A Nr. 3001–5000 à M. 5000. Sie sind mit halbjährl. am 1./5. u. 1./11. fälligen Zs.-Scheinen, deren erster am 1./5. 1923 fällig wird, versehen. Die Ges. hat das Recht, die ganze Anleihe oder einzelne Serien mit wenigstens 3 monatiger Frist zur Rückzahl. zu kündigen. Die Kündigung ist frühestens zum 2./1. 1932 zulässig. Bei der Kündig. einzelner Serien werden diese durch das Los bestimmt. Eingef. in Berlin im Dez. 1922. Kurs in Berlin Ende 1922–1925: 116, 440, 0.18, – %. – In Frankf. Ende 1924–1925: – (0.20), – %. Notiz 1926 eingestellt. Kommunal-Oblig.: Der Gesamtumlauf der Stücke betrug Ende 1925 M. 8 733 081 900 bei einem Kommunal-Darlehensbestande von M. 8 315 076 130. Die Kommunal-Oblig. sind in Stücken à M. 500 000, 200 000, 100 000, 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100 ausgefertigt; es gibt Jahrgänge: 3½ % von 1887. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 85.75*, –, 80, –, 86*, 79, 81.50, 79, 84, 500, 3, 2.30, 6.20 %. – Auch in München, Frankf. a. M., Köln, Leipzig u. Hamburg notiert. Zum 2./1. 1924 sind die Stücke à M. 100, 300, 500 u. 1000 gekündigt. Stücke zu M. 5000 u. 3000 gekündigt zum 1./4. 1924. 3½ % von 1891. Zum 2./1. 1924 sind die Stücke à M. 100, 300, 500 u. 1000 gekündigt. Stücke zu M. 5000 u. 3000 gekündigt zum 1./4. 1924. 3½ % von 1896. Zs. 1./4. u. 1./10. Die 3½ % Komm.-Oblig. von 1887, 1891 u. 1896 haben eine gemeinsame Notiz. Zum 2./1. 1924 sind die Stücke à M. 100, 300, 500 u. 1000 gekündigt. Stücke zu M. 5000 u. 3000 gekündigt zum 1./4. 1924. 3½ % von 1906, unverlosbar u. bis 1916 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1906. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 86.30*, –, 76.50, –, 80*, 80, 82, 82, 98, 500, 3, 2.30, 6.20 %. Auch in Frankfurt a. M., Köln, Leipzig u. München notiert. Die ganze Emission zum 2./1. 1924 gekündigt. 4 % von 1901, verlosbar u. kündbar seit 1910. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1901. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 95.70*, –, 87, –, 97*, 93, 92.50, 90.25, 100, 30, 3, 2.30, 6.20 %. – Auch in Frankf. a. M., Hamburg, Breslau, Dresden, Köln, Leipzig u. München notiert.