56 Banken und andere Geld-Institute. jeden Vierteljahres mit mind. einmonat. Kündig.-Frist. Bis 1./11. 1931 ist eine Kündig. ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./7. 1952 beendet sein. Eingeführt in Berlin im Nov. 1926 bzw. Jan. 1927. Kurs Ende 1926: 98.5 %. 6 % Goldpfandbriefe von 1927: GM. 20 000 000. (GM. 1 –=s kg Feingold) Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Gesamtkündig. frühest. zum 2./1 1932 zulässig. Zs. 2./1. u. 1./7. Seitens der Inh. unkündbar. Rückzahl. nach Kündig. oder Auslos. mit mind. einmonat. Kündig.-Frist. Bis 15./11. 1931 ist eine Kündig. ausgeschlossen. Tilg., welche auch durch Rückkauf zulässig ist, muss bis zum 1./7. 1972 beendet sein. Kurs: Eingeführt in Berlin im Januar 1927. 6 % Gold-Kommunal-Schuldverschreibungen von 1927: GM. 20 000 000. (GM. 1 –= 790 kg Feingold). Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Gesamtkündig. frühest. zum 1./4. 1932 zulässig. Zs. 1./4. u. 1./10. Seitens der Inh unkündbar. Rückzahl. erfolgt nach Kündig. oder Auslos mit mind. einmonat. Kündig.-Frist. Bis zum 15./2. 1932 darf die Anleihe weder ganz noch in Teilbeträgen gekündigt, sondern nur insoweit ausgelost werden, als Tilgungsbeiträge auf die als Deckung dienenden Darlehne eingehen. Tilg., welche auch durch Rückkauf zulässig ist, muss bis 1./10. 1961 beendet sein. Kurs: Eingeführt in Berlin im Januar 1927. In Umlauf am 31./12. 1926: 5 % Zentralroggenpfandbriefe Ztr. 372 036, 4½ % Zentral- goldpfandbriefe (Ausg. II) GM. 71 000 000, 5 % do. GM. 4 693 130, 7 % do. GM. 6 500 000, 8 % do. GM. 70 510 020, 10 % do. GM. 7 540 000, 5 % Roggen-Kommunal-Schuldverschreib. Ztr. 234 802, 5 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. GM. 1 809 540, 7 % do. GM. 11 905 000, 8 % do. GM. 39 916 000, 10 % do. GM. 7 590 950. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 60 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 120 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. zu RV. 20 = 2 St., in best. Fällen 24 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % werden gemäss G.-V.-B. zum gesetzl. R.-F. bezügl. in den statut. R.-F. so lange zurückgelegt, als der erstere die gesetzl. Höhe u. der letztere einschl. des ersteren die Höhe von 50 % des eingez. A.-K. nicht überschreitet, hierauf 8 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % Div. an die St.-Aktionäre, sodann etwaige be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1 793 269, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 10 929 394, Lombard-Ford. 6 393 828, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbriefe u. Komm.-Schuld- verschreib. GM. 6 876 345) 7 462 790, Roggen-Hyp.-Darlehns-Forder. (im Roggen-Hyp.-Register eingetragen, Ztr. 372 036) 4 362 122, Gold-Hyp.-Darlehns-Ford. (davon im Gold-Hyp.-Register eingetragen GM. 159 617 070) 166 120 533, im Gold-Hyp.-Register als Ersatzdeck. eingetragene Wertpapiere 4 780 845, Hyp. Darlehns-Forder. (Deutsche Rentenbank-Kredit-Anst. 5 729 588, do. (Golddiscontbank) 9 324 780, Hyp.-Darl.-Zs. 677 464, Rückst. Hyp.-Darl.-Zs. 113 706, Roggen- Komm.-Darlehns-Forder. (im Roggen-Kommunal-Darlehnsregister eingetragen, Ztr. 234 802) 2 753 053, Gold-Kommunal-Darlehns-Forder. (davon im Gold-Komm.-Darlehns-Register ein getragen GM. 61 221 490) 61 523 156, Kommunal-Darlehnszs. 575 124, rückständ. do. 878. versch. Debit. 16 370 736, Grundst.: Bankgeb. Unt. d. Linden 48/49 u. Mittelstr. 53/54 3 572 000. – Passiva: A.-K. 18 200 000, gesetzl. R.-F. 6 250 000, Spez.-Res.-F. 500 000, Pens.-F. 509 108, 5 % Central-Roggen-Pfandbr. (Ztr. 372 036) 4 362 122, Central-Gold-do. 160 243 150, noch aus- zufertig. 7 % Central-Gold-do. 16 000 000, Guthaben der Deutschen Rentenbank-Kred.-Anst. 5 729 588, do. der Golddiscontbank 9 324 780, 5 % Roggen-Komm.-Schuldverschr. (Ztr. 234 802) 2 753 053, Gold-Komm.-Schuldverschr. 61 221 490, zu zahl. Zs.-Scheine 5 046 563, noch nicht abgehob. Div. 21 982, vorausbezahlte Darl.-Zs. 49 282, Abgelt. für 4 % Central-Pfandbriefe von 1922 96 431, do. für 6 % Komm.-Obl. von 1922 302 758, do. für 8 % Komm.-Obl. von 1923 131 431, do. für 10/20 % Komm.-Obl. v. 1923 164 017, Deposit. 172 339, versch. Kredit 9 785 160, Überschuss 1 620 013. Sa. RM. 302 483 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Zs. a. Central-Roggen- u. Goldpfandbriefe 5 601 638, Zs. auf Roggen- u. Gold-Komm.-Schuldverschr. 3 588 647, Deposit. 12 918, Prov. 13 848, Verwalt.- Kost. 1 740 685, Einricht.-Kost., insbes. für Herstell. der Central-Pfandbriefe u. Komm.- Schuldverschr. 167 437, Abgelt. für 4 % Central-Pfandbriefe v. 1922 224 356, do. für 6 % Komm.-Obl. von 1922 309 354, do. für 8 % Komm.-Obl. von 1923 134 242, do. für 1 %0 % Komm.-Obl. von 1923 166 445, Abschr. a. Bankgeb. 76 000, Überweis. z. Pens.-F. 200 000, Gewinn (1 450 400): 5 % zum Spez.-R-F. 74 309, 8 % Div. an Vorz.-Akt. 400, 5 % do. auf St.-Akt. 450 000, Überweis. zum Spez.-R.-F. 525 690, 10 % Tant. an Verwalt.-Rat 40 000, 4 % Sup.-Div. auf St.-Akt. 360 000, Vortrag a. 169 613. – Kredit: Vortrag 133 819, Roggen- u. Gold-Hyp.-Darl.-Zs. 6 532 105, Roggen- u. Gold-Komm.-Darl.-Zs. 3 811 000, Verwalt.-Gebühr. in Hyp.-Darl. 545 986, do. in Komm.-Darl. 293 630, Prüf.-Geb. 15 578, Darl.-Prov., Entschäd. für Kursverl. usw. (davon entfallen auf Hyp.-Darl. 1 335 903) 2 075 164, Zs., Kursgew. u. Depotgebühr. 448 300. Sa. RM. 13 855 587. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: 189.25, 186*, –, 166, 180, 154*, 154.75, 171, 180, 789, 2.2, 5.40, 62 ⅝, 170 %. Notiert Berlin. 3 Dividenden 1913–1926: 9½, 8½, 8½, 8½, 9½, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 0, 6, 8, 9 %. Vorz.- Aktien 1923–1926: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Krause, im Ministerium f. Landwirtschaft, Domänen u. Forsten in Berlin; Stellv.: Minister.-Rat Kayser. ――