Banken und andere Geld-Institute. 57 Direktion: Präs.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. F. Schwartz; Direktoren: Justizrat Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Rat a. D. Oesterlink, Landrat a. D. Dr. Wrede, Berlin; Stellv. Vorstands- mitglied Rechtsanwalt Liepe. Prokuristen: O. Stephan, E. Appel, M. Scheling, W. Neuber, A. Schaefer, R. Rohde. Verwaltungsrat: Vors. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Stellvertreter Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Wirkl. Geh.-Rat Graf Otto von Moltke, Exz., Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Paul Hoffmann, Kgl. Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Freih. von der Goltz auf Mertensdorf O.-Pr.; Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Karl Friedr. Graf von Pückler-Burghauss, Schloss Friedland, O.-Schl.; Fürst Otto v. Bismarck, Friedrichsruh, Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Hamborn; Geh. Reg.-Rat Franz Weissermel, M. d. L., Reichskanzler a. D. Dr. Luther, Vizepräs. Kauffmann, Berlin. Revisoren: Direktor im Reichsversicherungsamt Hanow, Bank-Dir. a. D. C. Erich, Ober- landeskulturrat Dr. Engels. Zahlstellen: Für Zins-Scheine, geloste u. gekünd. Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse, S. Bleichröder, Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a, A.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: IL. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co; München: Darmstädter u. Nationalbank Für Div.-Scheine: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Dresdner Bank. Preussische Hypotheken-Actien-Bank in Berlin W 8, Mohrenstrasse 65. Gegründet: Genehmigt 18./5. 1864, Dauer 100 Jahre ab 18./5. 1864. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer u. kündbarer Hypotheken- u. Grundschulddarlehen. Die zur Gewährung dieser Darlehen erforderlichen Mittel werden durch Em. von Hypoth.-Pfandbr. beschafft. Die Ges. hat sich seit 1920 der Be- leihung auch von Siedlungsfeldern u. 1921 von landwirtschaftl. Grundstücken zugewandt. Die Beleihung von Grundstücken geschieht nach den im Hypothekenbankgesetz vor- gesehenen Bestimmungen. Die Ges. war 1926 beteiligt an 2 Zwangsverwaltungen u. 1 Zwangs- versteigerung. Ausfälle sind der Bank nicht entstanden. Zwischen der Bank u. der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. ist 1923 ein Interessenvertrag geschlossen. Demzufolge wurde den Aktionären der Ges. ein Umtausch ihrer Aktien in solche der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. im Verh. 3000: 1000 mit Div.-Schein für 1923 u. ff. angeboten, dadurch gelangte die Commerz- u. Privat-Bank in den Besitz der Mehrheit des Aktien-Kap. Im Juli 1924 ist sodann diese Mehrheit an eine holländische Gruppe verkauft worden. 1925 ging die Aktien-Majorität dann in ein unter Führung der Deutschen Unionbank Aktiengesellschaft, Berlin, stehendes Konsort. über. Anfang 1926 erwarb die Swedish American Investment Corp., Boston die Aktien-Majorität der Ges. Kapital: RM. 12 000 000 in 1 Nam.-Akt. u. 168 664 Inh.-Akt. zu je RM. 20 u. 86 267 Inh.-Akt. zu RM. 100. Das A.-K. betrug anfänglich M. 3 Mill. u. wurde erhöht 1872 auf M. 6 Mill., 1889 auf M. 9 960 000, 1893 auf M. 15 Mill., 1897 um M. 6 Mill., 1899 um M. 9 Mill. 1901 Herabsetz. des A.-K. von M. 23 000 400 auf M. 2 299 200, ferner wurde das A.-K. um M. 48 300 000 erhöht, sodass das A.-K. M. 50 599 200 betrug. (Siehe auch die früheren Jahrg. dieses Handb.) Kap.-Umstell.-It. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 50 599 200 auf RM. 3 373 280 (15: 1) in 168 664 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um RM. 626 720 in 6267 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Nam.-Akt. zu RM. 20; auf RM. 560 alte Aktien entfiel je eine neue Aktie zu RM. 100 zu 108 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1925 Erhöh. um RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem ausländ. Konsort. zu 103 % übern. u. den Aktion. zu 108 % angeb. Auf RM. 200 alte Aktien entfiel eine neue Aktie zu RM. 100. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 6 000 000 auf RM. 12 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 60 000 Akt. zu je RM. 100. Die jungen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1927, wurden von einem unter Führ. der Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktienges., Berlin u. der. Deutschen Unionbank Aktienges., Berlin stehenden Bankenkonsort. zu 115 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktion. (1: 1) bis 7./2. 1927 zu 120 % zuzügl. Börsen- umsatzsteuer zum Bezuge anzubieten. Von dem Bezugspreis waren 25 % zuzügl. des Auf- geldes von 20 % bei Ausübung des Bezugsrechts die restl. 75 % am 2./5. 1927 einzuzahlen. Pfandbriefe: Die Bank ist zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Hyp.-Pfandbr., Kommunal- u. Kleinbahn-Obl. befugt. Es sind bis jetzt nur Pfandbr. àa. Kommunal-Obl. ausgegeben worden. Die Summe des Nennwertes muss für die Hypoth.-Pfandbr. stets durch Hypoth. oder Grundschulden von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage, für die ausgegebenen Schuldverschreib. stets durch entsprechende Forder. von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Die Deckung muss, soweit Hypoth. oder Grundschulden an landwirtschaftl. Grundstücken dazu verwandt werden, mind. zur Hälfte aus Amort.-Hyp.