62 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage im Hyp.-Geschäft: Unterlags-Gold-Hyp. 39 585 400, eig. Goldhyp. 11 431 920, Unterlags-Reichsmark-Hyp. 1 861 000, eig. Reichsmark- Hyp. 690 000, eig. Hyp. alter Währ. 95 092, Anlage im Komm.-Darlehensgeschäft: Unterlags- Gold-Komm.-Darlehen 3 540 000, eig. Gold-Komm.-Darlehen 275 000, Kassa u. Bankguth. 4 871 155, eig. Goldpfandbr. 158 000, do. Gold-Komm.-Obl. 48 300, sonst. Wertp. 605 312, Debit. 2 526 352, Bankgrundst. 680 000, Mobil. 1, Wertp. des Pens.-F. 50 000, Beteil. 130 000, Deutsche Rentenbank-Kredit-Anstalt 1 729 860. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 338 426, 8 % Gold- Pfandbr., Ser. I 2 000 000, do. Ser. II 4 000 000, do. Ser. III 5 000 000, do. Ser. IV 16 033 400, 7 % Gold-Pfandbr., Ser. V 6 144 000, do. Ser. VI 5 999 000, 7 % Reichsmark-Pfandbr., Ser. I 1 828 000, 8 % Gold-Komm.-Obl., Ser. I 1 938 800, do. Ser. II 1 601 200, Zinssch. u. Stück-Zs.: von Goldpfandbr. (hiervon fällig M. 344 523) 990 544, do. von Reichsmark-Pfandbr. 39 732, do. von Gold-Komm.-Obl. (hiervon fällig M. 56 329) 91 228, alte Div. 14 929, Kredit. 11 047 882, Barkaut. 1 998 037, vorausbez. Zs. auf Hyp.-Darlehen 724 850, do. auf Komm.-Darlehen 43 206, Pens.-F. 50 000, Deutsche Rentenbank-Kredit-Anstalt 1 729 860, Reingewinn 664 297. Sa. RM. 68 277 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gold-Pfandbr.-Zs. 1 966 928, Reichsmark-Pfandbr.- Zs. 24 042, Gold-Komm.-Obl.-Zs. 180 776, Verwalt.-Kosten 609 045, Unk., die mit der Ausgabe der Schuldverschr. verbunden sind 288 284, Abschr. auf Bankgrundst. 10 000, do. auf Beteil. 20 000, Gewinn 664 297 (davon R.-F. 101 574, an Pens.-F. 20 000, 8 % Div. 480 000, Tant. an Kuratorium 18 987, Vortrag 43 735). – Kredit: Vortrag aus 1925 31 478, Zs. von Unterlags- Gold-Hyp. 2 520 946, do. von Unterlags-Reichsmark-Hyp.-Darlehen 26 632, do. von Gold- Komm.-Darlehen 213 987, Prov. auf Verwalt.-Kostenbeiträge 267 934, Einnahmen aus dem Bankgrundst. u. aus bankmäss. Geschäften 144 183, Zs. 216 719, sonst. Einnahmen 341 491. Sa. RM. 3 763 371. Bilanz der Pfandbrief-Teilungsmasse am 31. Dez. 1926: Aktiva: Registerhyp. aufgelaufene Zs. 37 460 563, Ansprüche auf Rückaufwert. 19 683 155, Barbestand plus Rückzahl. 2 855 683, Wertp. 8878, Sa. RM. 60 008 278. – Passiva-–fandbr.: Ausg. vor dem 1./1. 1918 nom. PM. 300 226 550 = GM. 300 226 550, Ausg. nach dem 1./1. 1918 nom. PM. 14 670 000 = GM. 474 574. Bilanz der Kommunalobligationenteilungsmasse am 31. Dez. 1926: Aktiva: Goldmark- betrag der Komm.-Darlehens-Forder. nach Absetz. der Verwalt.-Kosten GM. 13 000 805, Anlagen der Teilungsmasse aus eingegang. Rückzahl. u. Zs. RM. 288 914. Sa. GM. 1 589 719. – Passiva: Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalobl. GM. 28 140 261. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 113, 110.25*, –, 97, 117.50, 108*, 120.50, 128.50, 150.25, 374, 5, 6, –, 195 %. – In Frankfurt a. M.: 113, 109.90*, –, 97, 117.70, 108*, 118.50, 129, 150.25, 699, –, – (6.80), 130, – (195) %. – RM. 626 720 neue Aktien eingeführt Sept. 1925, RM. 2 000 000 neue Aktien eingeführt Dez. 1925. 3 Dividenden 1913– 1926: 6, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 10, 0, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Seehandlungs-Rat Rugge. Direktion: Dr. Hubert Breitenfeld, Dr. Karl Gelpcke, Heinrich Hänel, Richard Müller. Kuratorium (Aufsichtsrat): Vors.: Dr. jur. W. G. Regendanz, Stellv.: Reichskanzler a. D. Geh. Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Franz Behrens, M. d. R., Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bankier Dr. P. Wallich, Berlin; Rittergutsbes. Max Baerecke, Spittelhof-Elbing; Bankier Carl Hagen, Berlin; Dir. a. D. Arndt von Holtzendorff, Hamburg; Bankier Ernst Kahn, Frankf. a. M.; Geh. Justizrat Dr. h. c. Maximilian Kempner, Dir. Hans Kraemer, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Reichsminister a. D. Dr. Friedrich Rosen Exz., Berlin; Gen.- Konsul a. D. Walter Ahlström, Boston; Ing. Otto Hallström, Stockholm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Reichs-Kredit- Ges. A.-G., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Deutsche Unionbank A.-G., Disconto-Ges., Dresdner Bank, I. Dreyfus & Co., Hagen & Co., Jacquier & Securius, Mendelssohn & Co., E. J. Meyer, Mitteld. Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, I. Dreyfus & Co., Lazard Speyer- Ellissen, Mitteld. Creditbank; ferner in Berlin u. der Provinz alle Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen. Preussische Pfandbrief-Bank in Berlin W., V * Gegründet: Die Gesellschaft wurde am 21. Juni 1862 unter der Firma „Preussische Hypotheken - Versicherungs- Aktien- Gesellschaft“ begründet, ist somit das älteste Preuss. Hypotheken-Institut auf Aktien. 1894 Anderung der Firma u. durch Erlass v. 16./3. 1895 genehmigt. Gleichzeitig erhielt die Bank das Privilegium zur Ausgabe von Hypoth.-Pfand- briefen, Komm.- u. Kleinbahnen-Oblig. Statutenänd. nach dem Hyp.-Bank-Ges. In der G.-V. v. 1./3. 1927 wurde der Fusionsvertrag mit der Landwirtschaftlichen Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) A.-G., Berlin, genehmigt, wonach diese von der Preussischen Pfandbrief-Bank übernommen wird (s. unter Kapital). Letztere erhöht ihr zurzeit RM. 7 Mill. betragendes A.-K. um RM. 14 Mill., wovon RM. 7 Mill. zum Umtausch der Aktien der Roggenrentenbank im Verh. 1: 1 dienen u. RM. 7 Mill. den bisherigen u. den durch den Aktienumtausch neu hinzutretenden Aktionären zum Bezuge im Verh. 2:1 durch das Grossbank-Konsortium der Preussischen Pfandbrief-Bank unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts angeboten werden sollen.