64 Banken und andere Geld-Institute. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXIV von 1903 M. 20 000 000, seit 1912 kündbar. Stücke wie Serie XIX. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. w. b. 3½ % Ser. XVII. Gekünd. die Stücke zu M. 100, 300 u. 500 zum 1./7. 1923. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXV von 1904 M. 30 000 000, rückzahlbar seit 1914. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. w. b. 4 % Ser. XVIII. 3 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXVI von 1904 M. 30 000 000, rückzahlbar seit 1914, Stücke wie Serie XXV. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. w. b. Ser. XXIII. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXVII von 1905 M. 30 000 000, rückzahlbar seit 1915, Stücke wie bei Serie XXV. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 95.40*, –, 86.50, –—, 98*, 96, 94.50, 95.75, 120, 1000. 4, 4.65, 13.2 %. – In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86.50, –, 98*, 94.25, 92.80, 97, 100, 1000, –, 3.80, 4.80, 12.875 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXVIII von 1907, M. 30 000 000, rückzahlbar ab 1./1. 1917. Stücke wie Serie XXV. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. w. b. Ser. XXVII. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXIX von 1909, M. 30 000 000, rückzahlbar ab 1./1.1919. Stücke wie bei Serie XXV. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 95.75*, –, 86.50, –, 98*, 96, 94.50, 95.75, 120, 1000, 4, 4.65, 13.2 %. – In Frankf. a. M.: 95.70*, –, 86.50, 98*, 94.25, 92.80, 97, 100, –, 3.80, 4.80, 12.875 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXX u. XXXI von 1910. Em. M. 45 000 000, rückzahlbar ab 1./1. 1920. Stücke wie bei Serie XXV. Zs. bei Serie XXX 2./1. u. 1./7., bei Serie XXXI 1./5. u. 1./11. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 95.80*, –, 86.50, –, 98*, 96, 94.50, 95.75, 120, 1000, 4, 4.65, 13.2 %. – In Frankf. a. M.: 96*, –, 86.50, –, 98*, 94.25, 92.80, 97, 100, –, 3.80, 4.80, 12.875 %. 5 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXXII u. XXXIII von 1912. Em. M. 30 000 000, rückzahlbar ab 1./1. 1922. Stücke wie Serie XXV Zs. bei Serie XXXII am 1./4. u. 1./10., bei Serie XXXIII am 1./5. u. 1./11. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 95.80*, –, 86.50, –, 98*, 98.75, 94.50. 101, 120, 1000, 4, 4.65, 13.2 %. In Frankf. a. M.: 96.50*, –, 86.50, –, 98*, 98.25, 99, 100, 100, –, 3,80, 4.80, 12.875 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXXIV von 1920: Em. M. 25 000 000, rückzahlbar ab 1./1. 1930. Stücke zu M. 10 000, 5000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920; Kurs Ende 1920–1926: In Berlin: 100, 105, 135, 350, 0.36, –, 0.64 %. 3½ % Kommunal-Oblig. von 1896, I. Em. M. 15 000 000. Stücke à M. 3000, 1000 u. 500. Zinsen am 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Jan. 1907 Kurs Ende 1914–1926: 85.50*, –, 76.50, –, 80*, 79.50, 81.25, 75, 30, 3, 1.81, 6.5 %. 4 % Kommunal- Oblig. von 1900, II. Em. M. 15 000 000, bis 1910 unkündbar, Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 96.25*, –, 87, –, 96*, 94.50, 81.50, 87, 103, 20, 3, 1.81, 6.5 %. Gekünd. die Stücke zu M. 300 u. 500 zum 1./7. 1923. 3½ % Kommunal-Oblig. von 1903, III. Em. M. 15 000 000, seit 1912 kündbar. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin w. Em. I. – In Frankf. a. M.: 85.50*, –, 76.50, –, 80*, 81, 81, 75, 98, –, 3 (1.60), 5.90 %. Die Stücke zu M. 300 u. 500 sind zum 1./10. 1923, zum 2./1. 1924 der Rest gekündigt. 3¾ % Kommunal-Oblig. von 1903, IV. Em. M. 15 000 000. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 89*, –, 80, –, 82*, 83.75, 83, 90, 105, 20, 3, 1.81, 6.5 %. Zum 2./1. 1924 gekündigt. * 3½ % Komm.-Oblig. von 1907, V. Em. M. 5 000 000, rückzahlbar ab 1917. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1926: in Berlin w. Em. I. 4 % Komm.-Oblig. von 1907, VI. Em. M. 5 000 000, rückzahlbar ab 1917. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 96.60*, –, 87, –, 960, 94.50, 93, 87, 105, 20, 3, 1.81, 6.5 %. 4 % Komm.-Oblig. von 1908, VII. Em. M. 10 000 000, rückzahlbar ab 1./1. 1917. 4 % Komm.-Oblig. von 1908, VIII. Em. M. 20 000 000, nicht rückzahlbar vor 1./1. 1918 Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1914–1926 w. Em. VI. 4 % Kommunal-Oblig. von 1910, IX. Em. M. 20 000 000, rückzahlbar ab 1./1. 1920. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 96.75*, –, 87, –, 96*, 94.50, 93, 87, –, 20, 3, 1.81, 6.5 %. 4 % Kommunal-Oblig. von 1911, X. Em. M. 10 000 000, rückzahlbar ab 1./1. 1921. Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs.: 1./4., 1./10. Kurs Ende 1914–1926: 96.75*, –, 87, –, 96, 94.50, 93, 92, 103, 20, 3, 1.81, 6.5 %. 4 % Kommunal- Oblig. von 1913, XI. u. XII. Em. à M. 7 500 000, rückzahlbar ab 1./1. 1923, Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. bei Em. XI 1./1. u. 1./7., bei Em. XII 1./5. u. 1./11. Kurs Ende 1914–1926: 97.25*, –, 87, –, 96*, 97.50, 96, 92, 100, 20, 3, 1.81, 6.5 %. Gekünd. die Stücke zu M. 300 u. 500 der Em. XII zum 1./5. 1923. 4 % Kommunal-Oblig. von 1919, XIV. Em. M. 20 000 000, rückzahlbar zum 1./1. 1923, dann jährliche Tilg. durch Auslos. Stücke wie bei Serie X. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs: Ein- geführt in Berlin im Oktober 1919. Kurs Ende 1922–1926: in Berlin: 103.50, 40, –, –, – %. 4 % Kommunal-Oblig. von 1920, XV. Em. M. 25 000 000, frühestens rückzahlbar zun 1./1. 1930, dann Tilg. durch Auslos. oder Kündig. Stücke à M. 10 000, 5000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs: Eingef. in Berlin im Sept. 1920; Kurs Ende 1920–1926: 99, 102, 115, 8, –, –, – %. ―