Banken und andere Geld-Institute. 67 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gold-Hyp. zur Deckung für Gold-Hyp.-Pfandbr. (Feingold kg 34 251, 23602) 95 561 732, Gold-Kommunal-Darlehen zur Deckung für Gold- Kommunal-Oblig. (Feingold kg 6658, 18913) 18 576 500, freie Gold-Hyp. (Feingold kg 360,21210) 1 005 000, freie Hyp. alter Währ. 169 409, Goldmark-Hyp. (aus Mitteln der Deutschen Renten- bank-Kreditanstalt) 985 056, Kassenbestand einschl. Guth. bei der Reichsbank, der Bank des Berliner Kassenvereins und dem Postscheckamt 1 476 426, Guth. bei Bankhäusern 9 416 310, Lombardforder. 1 130 165, Wechsel u. Schecks 27 834, Wertp., Coup. u. Sorten 142 193, eig. Em.-Pap. 362 477, Debit. 3 140 036, Zs., fällig am 2./1. 1927 261 356, rückst. aus dem Jahre 1925 und 1926 99 946, Verwaltungskostenbeiträge, fällig am 2./1. 1927 13 915, rückst. aus dem Jahre 1925 u. 1926 15 923, Bankgeb. Vossstr. 1 1 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 200 000, Einzahlungen auf noch nicht durchgeführte Kapitalserhöh. 1926 1 350 000, Agio-Res. 64 844, Pens.-Res. 200 000, Jacob Dannenbaum-Stift. 30 000, verausgabte Gold-Hyp.-Pfandbr. zu 10 % 43 341 000, do. zu 9 % 20 128 000, do. zu 8 % 31 270 000, do. zu 6 % 818 000, verausgabte 8 % Gold-Kommunal-Oblig. 18 230 000, Zuweis. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 985 056, fäll. u. Anteil an später fäll. Zs. auf verausgabte Emiss.- Papiere 3 660 239, Kredit. 7 394 928, nicht erhobene Div. 2333, Reingewinn 1 209 881. Sa. RM. 133 884 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verausgabte Zs. auf Emiss.-Papiere: Gold-Hyp.- Pfandbr. 7 362 393, Gold-Kommunal-Oblig. 422 547, Geschäfts-Unk. 1 503 676, Reingewinn 1 209 881 (davon: R.-F. 500 000, Pens.-Res. 100 000, Jac. Dannenbaum-Stift. 20 000, 10 % Div. 400 000, Tant. an A.-R. 62 410, Vortrag 127 470). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 49 794, vereinnahmte Zs. auf gewährte Darlehen: Gold-Hyp.-Darlehen 7 508 521, Gold-Kom- munal-Darlehen 385 936, Verwaltungskosten-Beiträge auf: Gold-Hyp.-Darlehen 1 019 713, Gold-Kommunal-Darlehen 20 907, Darlehnsprovis. im Hyp.-Geschäft 787 461, do. im Kom- munal-Geschäft 344 830, Zs. u. Provis. im Bankverkehr 381 333. Sa. RM. 10 498 497. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 149.25, 148.25*, –, 125, 146.25, 135.50*, 129.75, 140.50, 170, 1350, 8, 3, 89.50, 302 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. über M. 1500 Nr. 16 001–80 000 am 17./10. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1926: 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 30, 0, 8, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Oberlandeskulturrat a. D. Eisbein; Stellv. Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat, Ministerialrat Dr. Hoffmann. Vorstand: Dr. Max Fraenkel, Walther Krohne, Justizrat Hans Modersohn; Stellv. Rechtsanw. Dr. Max Unger; Direktoren der Landwirtschaftl. Pfandbriefbank (Roggenrenten- bank): Dr. Erich Keup, Dr. Paul Hörnecke, Dr. Fritz Tetens. Prokuristen: O. Wildgrube, P. Voigt, E. Mertens, H. Boderke. Aufsichtsrat: (8– 12) Vors. Oberpräsident a. D. Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Freih. von Ziller, 1. Stellv. Wirkl. Geh.-Rat Exz. Adolf von Dombois, 2. Stellv. Bankdir. Geh. Legationsrat Frisch, Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bankier Hermann Bodzanowski, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Dannenbaum, Berlin; Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Bankier Erich Goldschmidt, Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Bank-Dir. Wilhelm Horn, Berlin; Staatsminister a. D. Exz. Arthur Graf von Posadowsky-Wehner, Naumburg a. S.; Bankier H. Rosenthal. Bankier Franz Urbig, Dir. Staatsminister à. D. Prof. Dr. Herm. Warmbold, Bank-Dir. a. D. Ferdinand Zimmermann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; für Zinsscheine von Pfandbr., Komm.-Oblig. u. Kleinbahn-Oblig.: Eigene Kasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anstalt, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk.; Bremen: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., E. Heimann, Commerz- u Privat-Bank, Schles. Bankverein (Filiale der Deutschen Bank), Disconto-Ges.; Danzig: Deutsche Bank, Ostbank. f. Handel u. Gewerbe, Dresdner Bank, Commerz. u. Privat-Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Dresden: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bk., Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: Darm- städter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., C. G. Trinkaus, Commerz- u. Privat-Bank; Elberfeld: Deutsche Bank, v. d. Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn, Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Görlitz: Kom- munalständische Bank, Dresdner Bank, Commerz- und Privat-Bank; Halle a. S.: Darm- städter u. Nationalbank, Hallescher Bankverein, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges.; Hannover: Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank; Karlsruhe i. B.: Veit L. Homburger; Köln: Deutsche Bank, Deichmann & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank. Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Mitteldeutsche Credit-Bank: Mannheim: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, Rhein. Creditbank; München: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank. Die Zinsscheine werden ausserdem von allen anderen Verkaufsstellen der Emissionspapiere eingelöst. 5 *