68 Banken und andere Geld-Institute. Preussische Vermögensverwaltung-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 23. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 18./10. 1926 Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von Vermögenswerten jeder Art für Rechnung Dritter, insbes. Über- nahme des Amtes als Pfandhalter u. Treuhänder (Truster); Ausstellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere; Ver- tretung in- u. ausländischer Gesellschaften zum Zweck von Aktienregistrierungen u. zur Vornahme von Aktienumschreibungen; Vertretung der Besitzer in- u. ausländischer Wert- papiere, insbes. Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsges. v. 4./12. 1899, betreff. die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreib., sowie des Bürgerl. Gesetz- buches § 1189; ferner Errichtung von Schutzvereinigungen, Beteilig. an solchen u. Über- nahme von deren Sekretariatsgeschäften: Übernahme dauernder oder vorübergehender berwachungs- oder Revisionsfunktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnl. Tätigkeiten; Übernahme von Reorganisationen von Gesellschaften u. verwandter Transaktionen; Übernahme des Amts als Testamentsvollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge sowie die Ausübung antichretischer oder antichreseähnlicher Verwaltungen; Übernahme der Funktionen als Fiskal-Agent für fremde Staaten, Gesellschaften u. Korporationen; Übernahme aller mit der Ges. nach dem Ermessen der Verwalt. im Zus.hang stehenden Geschäfte u. Funktionen. Die Ges. ist insbes. berechtigt zur Diskontierung, zum Kauf, zur Beleihung von Wechseln, zum Kauf, Verkauf und zur Beleihung von Wertpapieren, zum Erwerb u. zur Veräusserung, sowie zur Verpfändung von ihr erworbener Immobilien, ferner von Hypotheken u. von sonst. Forderungen u. Rechten, dies alles sowohl für eigene, als auch für fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht 1913 um M. 100 000, begeben zu 110 %, 1919 um M. 100 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 9 700 000, 1923 um M. 490 000 000 zu 175 % im Verh. 1: 5 den Aktion. zum Bezug angeboten. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 10 000: 1 von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez, 1925: Aktiva: Inv. 2350, Fahrzeug 4700, Kassa 2086, Wechsel 2750, Debit. 38 029, Verlust 22 814. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 22 730. Sa. RM. 72 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Alter Verlust 1055, Eff. 1, Unk. 13 599, Abschr. auf Inv. 211, do. auf Dubiose 27 269. – Kredit: R.-F. 619, Prov. u. Zs. 17 354, Verwalt.- Gebühren 1350, Verlust 22 814. Sa. RM. 42 137. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 0 %; 1./7.–31./12. 1922: 20 %. 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Martin Eckert, Syndikus Dr. Dietrich v. Nathusius, Berlin; Dr. W. Timmermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichs-Kredit-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 21/22. Gründung: Die Reichs-Kredit-Ges. A. G. wurde im J uni 1924 unter Benutzung des Mantels der Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken aus der Reichs-Kredit-G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Die Reichs-Kredit G. m. b. H. war im Sept. 1922 aus der im Juni 1919 gegründeten Reichs-Kredit- u. Kontroll-Stelle G. m. b. H. hervorgegangen. (Über Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken s. Jahrg. 1922/23). — Die Aktien befinden sich in den Händen der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin u. demnach mittelbar im Eigentum des Deutschen Reichs. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Unter dauernde Beteil. sind Anteile der Deutschen Orthopädischen Werke G. m. b. H., der Deutschen Versicherungsbank A.-G., der N.-V. Bank van L. Behrens & Söhne in Amsterdam, der Deutschen Orientbank A.-G., der Deutschen Verkehrs-Kreditbank A.-G. in Berlin u. andere kleinere Beteil. verbucht. Die Immobilien setzten sich aus dem Bankgebäude, welches früher dem A. Schaaffh. Bankverein A.-G. gehörte u. von der Ges. erworben wurde, sowie 9 kleinen Angestelltenhäusern in Steglitz zusammen. Die Devisenbeschaffungsstelle G. m. b. H., deren Anteile sämtlich in Händen des Deutschen Reichs sind, trat mit Wirkung vom 1./1. 1927 in Liquidation. Die Geschäfte der „Abteil. Wertpapiere“ u. der „ Abteil. Goldwertabgabe' werden von der Dewvisen- beschaffungsstelle G. m. b. H in Liqu. abgewickelt, während die übrigen Geschäfte in Zukunft von der Reichskreditgesellschaft A.-G., Abteil. Devisenbeschaffungsstelle, wahr- genommen werden. Kapital: RM. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Umstell. auf RM. 2 Mill. festgesetzt u. weiter um RM. 28 Mill. erhöht, zu 120 % begeben, div.-ber. ab 1./1. 1924. Letztere Akt. wurden mit nom. RM. 22 Mill. von der Vereinigten Industrie-Unternehmungen A.-G. u. mit RM. 6 Mill. von der Reichskreditges. m. b. H. übern., erstere bringt als Gegen- wert in die Ges. ein: Akt. u. Anteile im Gesamtwert von RM. 1 800 000 sowie Goldmark- 7