Banken und andere Geld-Institute. 69 darlehnsforder. im Gesamtwert von RM. 24 600 000, letztere das von ihr betriebene Bank- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 2 854 932, Guth. bei Reichsbank, Postscheckamt u. Kassenverein 21 280 727, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 127 687 926, Guth. bei Banken u. Bankiers 94 876 020, Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertp. 61 013 873, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 13 107 232, sonst. Schuldner 181 360 223 (davon gedeckt 159 819 063), eigene Wertp. 5 000 000, Konsortialbeteil. 2 800 000, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 1 000 000, Bankgeb. 5 000 000, sonst. Immobil. 1, Mobil. 1, transit. Posten 411 852, (Avale u. Bürgschaftsschuldner 2 987 211). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 10 000 000, Gläubiger 457 927 553, Akzepte 10 964 389, Angestellten-Unterstütz.-F. 400 000, transit. Posten 843 549, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 2 987 211), Gewinn 6 257 296. Sa. RM. 516 392 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 7 899 651, Gewinn 6 257 296 (davon: R.-F. 2 000 000, Abschr. auf Bankgeb. 1 000 000, Angestellten-Unterstütz.-F. 250 000, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 100 000, Vortrag 507 295. – Kredit: Vortrag aus 1925 377 025, Zs., Devisen u. Sorten 8 235 190, Provis. 4 757 909, Einnahmen aus Gemeinschaftsgeschäften 786 822. Sa. RM. 14 156 947. Dividenden 1924–1926: 6, 6, 8 %. Direktion: Dr. O. C. Fischer, Geh. Reg.-Rat Heimann, Oberreg.-Rat z. D. Dr. Landauer, Geh. Reg.-Rat Dr. Lenzmann, Ritscher, Scheibner, Simmonds; Stellv. Kutschenreuter, Post, Dr. Seegall. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. von der Porten, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Conrad v. Borsig, Geh. Reg.-Rat Gassner, Dir. Jahncke, * Staatsfinanzrat Köbner, Hans Kraemer, Mitgl. d. R.-W.-R., Geh. Reg.-Rat Norden, Ministerial- Dir. Dr. Schäffer, Ministerial-Dir. Dr. von Brandt, Berlin ; Komm.-Rat Dir. Dr. jur. h. c. Hermann Schmitz, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Schlesinger-Trier & Co., commanditgesellschaft auf Actien in Berlin W. 8, Mohrenstrasse 58/59. Gegründet: 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Akt.-Majorität befindet sich seit Anfang 1925 in den Händen von Ludolf Rosenheim u. Kurt Meyer (in Fa. Kurt Meyer & Co.). Kapital: RM. 2 500 000 in 37 500 Anteilen zu RM. 20 u. 1750 Anteilen zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., dann 1897 um M. 1 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 3./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 29./7. 1921 beschloss Erhöh um M. 35 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 25 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 350 Mill. in 350 000 Anteilen zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (C. H. Kretzschmar, Berlin u. Wiener Bankverein, Wien) zu 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 325 Mill. in Anteilen à M. 1000, 5000 u. 10 000, von einem Konsort. übern. (wie oben), davon M. 212 500 000 angeb. 2: 1 nicht unter 2000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 750 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 750 000 in 37 500 Anteilen zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 750 000 in 1750 Anteilen zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari zuzüglich RM. 70 000 für Unkosten an die Bankfirma Kurt Meyer & Co. begeben, hiervon RM. 750 000 den alten Kommanditisten in der Weise angeboten, dass auf je 50 alte Aktien zu RM. 20 eine neue Aktie über RM. 1000 zu 112½ % bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 4./4. 1927 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.-Banken 996 258, Wechsel, Devisen, Sorten u. Coup. 275 120, Eff. 642 000, Konsort. 985 945, Debit. 4 261 380, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 3 372 068, Mobil. 79 150 (Bürgschaftsverpflicht. 289 231). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 6 316 023 (Bürgschaftsverpflicht. 289 231), Gewinn 1 645 900. Sa. RM. 10 611 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Gehälter 445 254, Reingewinn 1 645 900 (davon Div. 375 000, Gewinnanteil an pers. haft. Ges. u. A.-R. 743 650, R.-F. 100 000, do. II 250 000, Steuerrückl. 150 000, Abschr. 9150. – Kredit: Vortrag aus 1925 19 277, Provis. 565 134, Zs., Wechsel, Devisen u. Sorten 312 606, Eff. u. Konsortialgeschäft 1194 136. Sa. RM. 2091 155. 5 Dividenden: 1913–1920: Gewinn M. 740 537, 330 515, 409 588, 640 717, 814 151, 564 433, 888 182, 1343 866. 1921–1926: 10, 75, 0, 0, 3 15% Geschäftsleitung: Ludolf Rosenheim, Kurt Meyer, persönl. haft. Ges. Direktoren: M. Knof, E. Gottlieb. Prokuristen: F. Busse, L. Caro, Paul Hellmund, Fr. Horowitz, G. Slominski H. Tohte, L. Victor. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Rich. Gravenstein, Berlin; Stellv. Bankdir. Leo Gottwald, Düsseldorf; Jul. Blank, Berlin; Siegfried M. Baer, Dr. jur. Theodor Erlanger, Hubert Scherkamp, Alfred Schoenlicht, René Schwartz; vom Betriebsrat: Hans Rudolph, Max Sünder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7