70 Banken und andere Geld-Institute. Textil Treuhand u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 26b. Gegründet: 16./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Tschecho Allemannia. Im- u. Export-Akt.-Ges.; bis 3./12. 1924: Heine Treuhand u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögenswerten aller Art, wirtschaftl. Beratung u. Be- ratung in Vermögens- u. Steuerangelegenh. sowie Revision von Büchern u. Bilanzen, alles insbes. in bezug auf Firmen der Textilbranche. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den „„ zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. aut RM. 60 000 (5: 3) in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Bank 1697, Vermögensanlagen 65 699, Schuldner 18 370, Kassa 108. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 304, Bankverbindlichkeiten 12 573, Gläubiger 600, Reingewinn 6397. Sa. RM. 85 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3436, Reingewinn 6397. – Kredit: Zs. 1363, Kursdifferenz 10, Gebühren 8460. Sa. RM. 9834. Dividenden: 1922– 1925: 0 %. 1925/26: – %. Direktion: Rechtsanw. Dr. G. Laux, Gerhard Schulze. Aufsichtsrat: Max Hermann Heine, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Dir. Paul Fischer, Leipzig; Ludwig Krotoschiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Textor“' Akt.-Ges. für Vermögensverwaltungen, Berlin, Plönerstr. 1. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten jeder Art für fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Hausgrundst. 84 964, Übergangsposten 31, Verlust 572. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Hyp. 58 750, Kredit. 14 517, Übergangsposten 6300. Sa. RM. 85 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 177, Handl.-Unk. 829. – Kredit: Hausertrag 434, Verlust 572. Sa. RM. 1006. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn, Sigmund Rosenblatt. Aufsichtsrat: Iwan Reder, B.-Tempelhof; Frau Marga Weber, geb. Rhode, B.-Grunewald; Telegraphendir. a. D. Adolf Hackenberg, B.-Schöneberg; Berthold Hirschberger, Joseph Jacoby, Willy Eisfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tilia-Finanzierungs-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Nov. 1925: Industrie-Finanzierung Akt.-Ges. Zweck: Begründung u. Finanzierung von Industrieunternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 75 600, Debit. 234 797, Übergangs- posten 79, Verlust 1420. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 999, Hyp. 305 000, Übergangsposten 897. Sa. RM. 311 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1411, Handl.-Unk. 451, Abschr. 500. – Kredit: Hausertrag 942, Verlust 1420. Sa. RM. 2362. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Max Perkuhn, Gustav Rosenblatt, Berthold Hirschberger. Aufsichtsrat: Willy Eisfeld, Arnold Meyer, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhänder Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Französische Str. 8. Gegründet: 3./11. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1919/20. Zweck: Treuhändergeschäfte jeglicher Art. Zwischen der Ges. u. der Treuhand-A.-G. in Leipzig besteht ein nutzbringendes Verhältnis. Die Ges. besitzt Häuser in der Lützow- strasse u. je ein Haus in der Tilsiter- u. Stromstrasse. 9 *