Banken und andere Geld-Institute. 71 Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht am 13./12. 1921 um M. 20 000. Weiter erhöht 1922 um M. 500 000 u. M. 200 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1923 nochmals erhöht um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Aktien à M. 10 000 unter gleichzeit. Umwandl. der alten Aktien à M. 1000 in Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 beschlossen. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., vom verbleibend. Restbetrag 5 % A.-R.-Tant. mindestens M. 10 000; über weiteren Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.: Häuser Lützowstr. 81 855, Haus Tilsiter Str. 16 505, do. Stromstr. 16 107, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 17 000, Automobile 5000, Inv. 5000, Kassa 1225, Wechsel 100, Postscheckguth. 405, Eff. 54 655, Debit. 143 216. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Pens.-F. 65 000, Hyp. 39 644, Kredit. 75 233, Gewinn 31 194. Sa. RM. 341 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 599, Handl.-Unk. 261 867, Zs. u. Kurs- verluste 1066, Honorare (Ausgaben) 16 620, Gewinn 31 194. – Kredit: Vortrag 300, Honorare (Einnahmen) 312 021, Grundst.-Ertrag 8725, sonst. Einnahmen 1300. Sa. RM. 322 348. Dividenden 1918–1926: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6 % Direktion: Komm.-Rat Berthold Manasse. Prokuristen: Otto Flemming, Margarete Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Friedrich Leitner, Justizrat Dr. Felix Pick, Eugen Baruch, Berlin; Amtsgerichtsrat Otto Wunderlich, B.-Wilmersdorf Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Otto Schreiber, Königsberg; Gen.-Kons. Martin Sternberg, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. für Sachbesitz, Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29 aje. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Übernahme, Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. sonst. Werten für fremde Rechnung als Treuhänderin. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 797, Kontokorr. 39 200, Postscheck 7, Inv. 120. – Passiva. A.-K. 5000, Kontokorr. 35 126. Sa. RM. 40 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. RM. 12 213. – Kredit: Verwalt.-K. RM. 12 213. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Richard Kluge. Aufsichtsrat: Georg Jacoby, Berlin; Alfred Duskes, B.-Grunewald; Adolf Markiewicz, Charlottenburg; Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Akt.-Ges. für Verkehrs- u. Industriewerte in Berlin, Köthener Str. 40/41. Gegründet. 23./5., 5./6. 1923; eingetr. 18./6. 1923, Gründer s. Jahrg. 1924/25. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Die Ges hat von den ausländ. Beteilig. der Allg. Lokal- bahn- u. Kraftwerke-A.-G. Berlin, Finn. M. 7 316 000 Aktien der Wiborgs Gas- u. Elektricitäts- A.-G. übernommen u. zur Bedeckung des Kaufpreises lt. Beschluss ihrer G.-V. v. 24./7. 0923 eine Anleihe von M. 35 000 000 aufgenommen (s. unten). Zweck. Die treuhänderische Verwalt. u. die treuhänder. Verwert. von Akt., Geschäfts- anteilen, Beteil., Schuldverschreib. oder sonst. Forder. an in- u. ausländ. Verkehrs- u. In- dustrieunternehm. Kapital. RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 35 Mill. auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Anleihe. M. 35 000 000 in 6 % Teilschuldverschreib. von 1923, Stücke zu M. 1000 (ein- geteilt in 35 Serien zu 1000 Stücke), rückzahlbar ab 1930 ganz oder teilweise mit dreimonat. Kündig. zu M. 1000 zuzügl. Gegenwert von Finn. M. 200. Zs. ganzjähr. am 1./1 1. nebst einem etwaigen jährl. Zinszuschlage im Höchstbetrage des Gegenwertes von Finn. M. 20. – Die Teilschuldverschreib. sind der Berliner Handels-Ges. zum Nennwert überlassen worden mit der Verpflicht., den St.-Aktionären u. Obligationären der Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G. hierauf ein Erwerbsrecht derart einzuräumen, dass auf je M. 1000 der bestehenden M. 25 000 000 Aktien oder je M. 10 000 der noch in Umlauf befindl. rd. M. 20 500 000 Oblig. gegen gleichzeitige Einreichung dieser Obligationen u. Erhebung ihres Rückzahl.-Preises je M. 1000 Teilschuldverschreib. der Treuhand-A.-G. für Verkehrs- u. Industriewerte zum Nenn wert erworben werden konnten. Kurs: Ende 1924–1926: 1.68, 1.65, 2.30 %. In Berlin notiert. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Der gesamte Anleihebetrag von M. 35 Mill. wurde auf RM. 733 600 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3.