72 Banken und andere Ü Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festzusetz. festen Vergüt.), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Wertp. 852 110, Schuldner 153 397. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 18 218, Schuldverschreib. 733 600, Zinsscheineinlös. 89 110, Schuldverschr., Tilg.-F. (FM. 441 350) 46 659, Gläubiger 39 642, Gewinn 8276. Sa. RM. 1 005 507. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 71 963, Unk. u. Steuern 48 456, Rückstell. für Tilgung der Schuldverschreib. (FM. 140 000) 14 800, Gewinn 8276. – Kredit: Gewinn- vortrag 788, Einnahmen 142 708. Sa. RM. 143 496. Dividenden 1923/24–1925/26. 10, 10, 10 %. Direktion. Gen.-Dr. Philipp Schrimpff, Gen.-Dir. Ernst Lamm, Dir. Albert Müller, Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Gustay Sintenis, Berlin; Generaldir. a. D. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; Konsul Johs. Chr. Fehling, Lübeck; Dr. Walter Sulzbach, Frankfurt a. Main; Generaldir. Heinr. Schlosser, Linz a. d. Donau; Ober- bürgermeister Dr. Traumann, Braunschweig; Baurat Philipp Pforr, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin. Treuhandgesellschaft Deutschland, Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Uhlandstr. 175. Gegründet: 3./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Düsseldorf u. Frankfurt a. M. Zweck: Vornahme von Treuhand- und Revisionsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1925 beschloss Umstell. ven M. 1 500 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 7500, Kassa, Postscheck- u. Bank- guth. 1305, Wertp. u. Beteil. 316, Debit. 5878, noch zu leist. Einzahl. der Aktion. 45 000. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kreickmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Victor Salvator von Isenburg-Birstein, B.-Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Prof. Dr.-Ing. M. Heidebroel, Darmstadt; Konsul Dr.-Ing. h. c. Willy Ahrends, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Weigert & Co. Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 20. Gegründet: 4./4. 1924, mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Durchführung und Abwicklung aller bankmässigen Geschäfte, insbes. Fort- führung des von der Ges. übernommenen Bankkommissionsgeschäfts der Firma Carl Weigert & Co., Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 478 415, Verlust 21 585. Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 557, Unk. 477, Steuern 5079. – Kredit: Gewinn 14 529, Verlust 21 585. Sa. RM. 36 114. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Ernst Dollhardt, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Anton L. Moers, Bankier Alexander Bonte, Bankier Robert Bonte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wicking Akt.-Ges. für Industrieverwaltung und Finanzierung, Berlin W. 8, Taubenstr. 34. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme, Verwalt. u. Finanzierung industrieller Beteilig. u. aller hieraus sich ergebenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. im Verh. 500: 1 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St