Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 64 171, Reichsbankgiro u. Postscheckguth. 28 294, Wechsel 309 679, Guth. bei Banken 397 778, Ford. an öffentl. Verbände 2935, Konto- korrent-Debit. 1 241 693, Avale 213 768, Eff. 5895, 2 Bankgeb. mit Safesanl. u. 1 Privathaus 59 100, Mobil. 20 664. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 7500, do. II 15 000, Kontokorrent- Kredit., Einl. u. Scheck-K. 1 975 723, Avale 213 768, Guth. von Banken 37 784, Rück-Zs. 2697, Gewinn 16 506. Sa. RM. 2 343 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftskosten, Steuern etc. 166 457, Immobil. u. Safesanl. Abschr. 900, Mobil. Abschr. 2296, Gewinn 16 506. – Kredit: Gewinn- vortrag a. 1925 1151, Zs., Eff., Devisen, Coupons 140 957, Prov. 44 052. Sa. RM. 186 160. Dividenden 1921–1926: 5, 35, 0, 10, 10, 0 % Direktion: Herm. Voss, Carl Haake, Dr. Otto Kamm. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präsident Walther Dörr, Birkenfeld; Stellv. Bank-Dir. Dr. rer. pol. Ernst Korn, Kreuznach; Landtagbéäbgeord. Landw. Aug. Weyand, Oberhosenbach; Bank- Dir. Max tom Dieck, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Ffankft. a. M. u. Kreuznach: Dresdner Bank; Olden- burg: Oldenburg. Landesbank. Bankverein Bischofswerda, A.-G., Bischofswerda in Sachsen. Gegründet: 13./9. 1890. Zweck: Fortführ. der Geschäfte des seit 1859 bestand. Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweigniederlass. in Neustadt (Sa.). Umsätze 1925 bis 1926: (Mill. RM.) 22.8, 26.6. Kapital: RM. 200 000 in 5625 St.-Akt. zu RM. 20, 625 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 200 000.-1913 Erhöh. um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 500 000 u. um M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 112 500 (200: 3) in 5625 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 87 500 in 250 Nam- u. Vorz.-Akt. 625 St.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis. 25 % des Akt.-K.), vertragsgemäss. Gewinn. anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bargeld 43 168, Wechsel u. Schecks 152 982, Wertßp. 15 526, Schuldner in lauf. Rechn. 698 068, Einricht. 9000, Bankgeb. 85 300. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, freier do. 3000, Einlagen in gebührenfr. Rechn. 254 349, Gläubiger in lauf. Rechn. 517 888, unerhob. Div. 691, Reingewinn 18 114. Sa. RM. 1 004 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abg. 79 483, Abschr. 2285, Reingewinn 18 114 (davon Div. 12 000, an R.-F. 5000, Vortrag 1114). – Kredit: Gewinn- vortrag 2467, Zs. u. Provis. 96 143, Eff. 1271. Sa. RM. 99 882. Dividenden 1913–1926: 10, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 12, 15, 50, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Alfred Hentschel, Max Salzer. Aufsichtsrat: Reinhold Kneschke, Baumeister Rehnert, Ernst Bendix, Bischofswerdaß Staatsbank-Dir. Dr. Müller, Staatsbank-Dir. R. Krumbholz, Dresden; Kaufm. Ernst Bendix, Rechtsanw. Dr. Peisel, Kaufm. Ernst Langbein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank. Hansabank Bonn, Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Strasse 61. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Beteilig. an fremden Unternehm. u. Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbankgiro u. Postscheckguth. 126 081, Wechsel 55 352, Eff. 9384, Kontokorrent-Konto Banken 241 702, do. Kunden 1 115 440, (Aval-K. 2760), Einricht. 19 485. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent-Konto Banken 534 434, do. Kunden 318 380, Depos.-K. 130 622, (Avale 2760), R.-F. 15 000, Reingewinn 69 009. Sa. RM. 1 567 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 126 854, Reingewinn 69 009. –— Kredit: Vortrag aus 1925 2238, Provis. u. Zs. 193 625. Sa. RM. 195 863. Dividenden 1924–1926: 10, 10, 10 %. Direktion: Fritz Venitz, Peter Scheuern. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Edgar von Hobe, Bonn; Kreisdep. Verleger Peter Hensen, Bad Godesberg; Bankier Josef Koch, Bankier Josef Otten, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.