— — 76 Banken und andere Geld-Institute. 3½ % Pfandbr., Serie XX, Em. M. 20 000 000, ausgestellt 1./1. 1898. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1910. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 85.75*, –, 79, –, 86*, 91, 83 20, 82.50, 150, 1000, 4.45, 5.40, 14.3 %. – In Hannover: 85.75, –, 79, –, 867, 83.50, 83, 84, 115, –, –, 5.35, 14.3 %. – In Frankf. a. M.: 85.70*, –— 79, 86* 81, „„ 75, 83... (5), (14) %. 4 % Pfandbr., Serie XVI/XVII, Em. je M. 10 000 000. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1./4. 1896. – Eingeführt in Berlin u. Hannover. –— Seit 2./1. 1911 mit Serie XXI u. XXII zus. notiert. 4 % Pfandbr., Serie XVIII: M. 30 000 000, Stücke zu M. 200. 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1./7. 1905. Eingeführt in Berlin u. Hannover. Seif 1904 mit Serie XVI u. XVII zus. notiert. 4 % Pfandbr., Serie XXI von M. 10 000 000, Stücke: A 5000; M. 10 000 000 von 1902, Stücke: 5000, 1000, 500, 300 u. 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1912. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 94.70*, –, 88, –, 97*, 92.50, 96, 95, 110, 1000, 4.45, 5.40, 14.3 %. – In Hannover: 94.60*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97, 100, –, –, –, 5.35, 14.3 %. – In Frankf. a. M.: 4.70*, 88, 3 97* 92, %% . (5), (14) %. 4 % Pfandbr. Serie XXII von 1904: Em. M. 10 000 000. Stücke, Zs., Ausl. u. Künd. u. Kurs wie bei Serie XXl. 4 % Pfandbr. Serie XXIII von 1905: Em. M. 20 000 000. Stücke: A 5000, B 1000, C 500, D 200, E 300 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1915, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1915 vorbehalten. Mit Serie XVI–XVIII u. XXI–dVXXIII zus. notiert. 4 % Pfandbr., Serie XXIV vom Nov. 1908: Em. M. 20 000 000. Stücke zu M. 5000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1918 durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 95*, –, 88, –, 975 92.50, 96, 95, 110, 1000, 4.45, 5.40, 14.3 %. – In Hannover: 95*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97, 100, „ 4 % Pfandbr., Serie XXV vom Jan. 1911: Em. M. 10 000 000. Stücke zu M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1920 bis spät. 1./10. 1982 durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 95.25*, –, 88,–, 97*, 92.50, 96, 95, 1 37% 5.40, 14.3 %. – In Hannover: 94.25*, –, 88, –, 9794.25, 97, 100, ........... 5, 14.3 0* 4 % Pfandbr. Serie XXVI vom Dez. 1911: Em. M. 20 000 000. Stücke zu M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1921 bis spät. 1./10. 1983. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 96*, –, 88, –, 97*, 93.75, 97, –, 110, 500, –, 3, 14.3 %. – In Hannover: 96*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97, 100, –, –, –, 3, 14.3 %. 10–20 % Komm.-Oblig. von 1923 im Betrage von M. 1 350 000 000, unkündbar bis 1929. Stücke zu M. 200 000, 100 000, 50 000, 20 000. Kurs Ende 1923– 1926: 1.4, – %, –, – RM. für 1 Mill. M. Notiert in Berlin. Pfandbriefteilungsmasse am 31. Dez. 1926 (Aufwertungsbetrag 25 %): Aktiva: Ansprüche aus bestehenden Hyp. einschl. Zs. 22 940 800, Rückwirkungsansprüche u. Anteil der Masse an Vorbehaltshyp. 10 565 937, Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahl. u. Zs. 2 282 218. Sa. RM. 35 788 956. – Passiva: Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbriefserien 2–26 RM. 179 820 800. Kommunalobligationenteilungsmasse am 31. Dez. 1926: Aktiva: Goldmarkbestand der aufzuwertenden Kommunaldarlehen (25 % Aufwert.) 2957, Barbestand (Rückzahl. u. Zs.) 11. Sa. RM. 2969. – Passiva: Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalschuld- verschreib. von M. 1 350 000 000 RM. 43. Teilausschüttung an die Pfandbriefe alter Währung: Mit Genehmigung der Aufsichts- behörde gewährt die Ges. zum 1./1. 1927 den Besitzern der Pfandbriefe alter Währung eine erste Teilausschütt. in Höhe von 10 % des Goldwertes dieser Pfandbriefe in 4½ % Gold- pfandbriefen vom Jahre 1926, verzinsl. vom 1./1. 1927 ab (s. a. unten). Als Goldwert gilt nach dem Gesetz für alle ausgegebenen Pfandbriefe der Nennwert. Die Goldpfandbriefe sind eingeteilt in Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 u. 50. Für Beträge unter GM. 50 werden Zertifikate in Stücken zu GM. 30 u. 20 ausgegeben. Den Goldpfandbriefen u. Zertifikaten sind Anteilscheine mit je 4 Rateyscheinen für die späteren Ausschütt. aus der Teilungsmasse beigefügt. Zertifikate über zus. GM. 50 oder ein Vielfaches davon können jederzeit in Goldpfandbriefe umgetauscht werden. 5 % Roggen-Comm.-Schuldverschr. von 1923 im Gesamtgewicht von 13 000 Ztr. Stücke zu 10, 5, 2, 1 Ztr. Zs. 30./6. u. 31./12. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank halb- jährlich durch Kündigung oder Auslosung. Geldwert n. d. amtl. Berliner Durchschnitts- roggenmittelpreis aus der ersten Hälfte des dem Fälligkeitstermin vorhergeh. Monats. Kurs Ende 1923– 1926: 7, –, –, 8.75 RM. für 1 Ztr. Notiert in Berlin. 5 % Goldkommunalschuldverschr.: GM. 110 000 = 39.4262 kg Feingold. Stücke: Lit. D zu GM. 100. Zs. 30./6., 31./12. Unkündbar bis 31./12. 1928. Geldwert n. d. am 15. Tage des Fälligkeitsmonats amtlichen Londoner Goldpreis, Umrechn. n. d. gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1924–1926: –, –, 86.50 %. In Berlin Aug. 1924 zugel. 10 % Goldkommunalschuldverschr.: GM. 1 200 000 = 430.104 kg Feingold. Stücke: Lit. D 9201–10 800 u. 17 201–20 400 zu GM. 100, Lit. E 2161–2640 u. 4561–5520 zu GM. 500. Zs. 30./6., 31./12. Unkündbar bis 1./11. 1930. Tilgung muss bis 31./12. 1941 beendet sein. Geldwert nach dem am 25. Tage des Fälligkeitsmonats amtl. Lond. Goldpreis, Umrechn. n.